Beiträge in 'Lernbereiche'
Kenntnisse über die Wortbildung sind ein mächtiges Werkzeug für Lernende. Es hilft einerseits beim Verstehen, kann andererseits aber auch produktiv ganz nützlich sein. In DaF-Lehrwerken kommt es meiner Einschätzung nach oft eher am Rande vor. Dass das nicht daran liegt, dass es nur wenige Möglichkeiten zur Wortbildung gibt, zeigt das (etwas gekürzte) Vorlesungsskript von Dr. Jana Valdrová (von der Universität in České Budějovice (Budweis)). Sie zeigt anhand von Beispielen und unter Berücksichtigung der DaF-Perspektive die verschiedenen Wortbildungsarten auf. Besonders wichtig finde ich den Hinweis auf die Ad-Hoc-Bildungen. Wenn man mit authentischen Texten arbeitet – und dass die Lernenden mit solchen Texten umgehen können sollte von Anfang an das Ziel sein (wer will denn schliesslich Deutsch lernen um nur adaptierte Lehrbuchtexte zu lesen? – stolpert man sehr schnell über Wörter (z.B. ad-hoc-gebildete Komposita), die man so nicht im Wörterbuch findet. Ein Beispiel, dass ich früher mal hier im Blog beschrieben habe ist durchschnupfsicher. Auch die Lernenden selber mit solchen Bildungen experimentieren zu lassen und über die Bedeutungen reflektieren zu lassen (evtl. Verbunden mit einer Korpusrecherche oder unter Verwendundung von Google?) finde ich sehr reizvoll. Gerade im Bereich Komposita ist das durchaus machbar.
Das Skript gibt zwar keine direkt im DaF-Unterricht einsetzbaren Ideen (das ist auch nicht sein Ziel), aber ruft in Erinnerung, was wortbildungstechnisch alles möglich ist und regt vielleicht zur einen oder anderen Unterrichtseinheit zur oder unter Einbezug von Wortbildung an. Ideen und Vorschläge sind wie immer willkommen. 🙂
1 Kommentar 12. September 2012
Drei gewinnt ist ein altes Zeittotschlagspiel. Im Sprachunterricht kann man es für verschiedene Wiederholungsübungen nutzen.
Weiterlesen 2 Kommentare 6. September 2012
In diesem Beitrag stelle ich einen Unterrichtsvorschlag zu einem Werbespot für eine Schweizer Krankenversicherung vor.
Weiterlesen 6. September 2012
In der neuesten Ausgabe der ZiF (17. Jahrgang, Nummer 1 (April 2012)) schreibt Kai Rohs im Artikel „Tertärsprachenforschung im Kontext des DaF-Unterrichts in Korea“ (pdf) über Unterrichtsansätze, die Lernerfahrungen aus dem Erwerb der ersten Fremdsprache Englisch in den DaF-Unterricht einbeziehen, beziehungsweise Englisch für Sprachvergleiche nutzen.
Weiterlesen 31. August 2012
Ich wurde heute nach einer Übung zur Festigung der Satzklammer bei Modalverben gefragt. Eine Möglichkeit, die wenig Vorbereitung verlangt und die Wortschatzkenntnisse der Lernenden einbezieht, ist die To-Do-Liste.
Weiterlesen 29. August 2012
In diesem Beitrag stelle ich ein Arbeitsblatt vor, das ich für einen A1-Kurs an der Uni erstellt habe und das schon ziemlich am Anfang (ca. in der der 4. oder 5. Woche eines Kurses mit 2-Wochenstunden) zum Einsatz kommt. Nach einer kurzen Beschreibung der Aufgabe spreche ich einige Prinzipien und Konzepte an, die mir bei der Gestaltung meines Unterrichts wichtig sind.
Weiterlesen 8 Kommentare 25. August 2012
Die momentane Werbekampagne der Schweizer Lebensversicherung Swisslife steht unter dem Motto „das Leben ist voller Wendungen“. Sie thematisiert mit Sätzen, die das erste bzw. das letzte Wort gemeinsam haben, wie schnell sich das Leben ändern kann. Das kann dann zum Beispiel so aussehen: „Ich möchte niemals Kinder sind für mich das grösste“.
Zur Kampagne gehört im Moment ein Wettbewerb, in der zugehörigen Gallerie findet ihr viele weitere Sätze und falls ihr Französisch unterrichten solltet, werdet ihr dort auch fündig.
Mir gefällt an den Wendesätzen, dass sie veranschaulichen, was mit einem Wort in verschiedenen Positionen des Satzes passieren kann. Oft bleibt dabei sogar die syntaktische Funktion (z.b. Akkusativobjekt) gleich, sie kann aber – wie zum Beispiel im obigen Satz – auch wechseln.. Ich habe mir überlegt, dass man Lernende solche Wendesätze lesen und sie dann das Wendewort bestimmen lassen könnte. Einzelne Sätze eignen sich evtl. als Gesprächsinput oder evtl. um ein syntaktisches Phänomen erneut aufzugreifen.
Selbst wenn ich diese Sätze tatsächlich nie im DaF-Unterricht verwenden sollte – sie waren einfach zu schön, um nicht darüber zubloggen. 🙂
2 Kommentare 16. August 2012
In diesem Beitrag geht es um einen DaF-tauglichen Bestandteil der Schweizer Gratiszeitung „Blick am Abend“.
Weiterlesen 2 Kommentare 15. Juli 2012
„Die Schweiz in 100 Dingen“ ist die Sommerserie der Sendung Kulturplatz.
Weiterlesen 14. Juli 2012
Im folgenden Beitrag findet ihr eine Spielvorlage mit Anleitung zum Thema Wortakzent und Wortbildung.
Weiterlesen 4 Kommentare 26. Mai 2012
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare