Beiträge in Forschung / Theorie / Didaktik
Bei Sprechaufgaben arbeite ich oft mit Aufgabenformen, wo mehrere Lernende parallel sprechen. Das hat den Vorteil, dass die Gruppen kleiner werden, was die Aufgabe weniger angsteinflössend macht und in der Regel auch zu mehr Interaktion führt. Die Aufgabenformen, die ich in diesem Beitrag vorstelle, haben zusätzlich noch ein Wiederholunselement. Das verschafft den einzelnen Lernenden mehr Sprechzeit (und damit mehr Übung) als in klassischen Settings und gibt mir mehr Zeit, in der ich allen Zuhören kann, was für das Feedback geben wichtig ist.
(weiterlesen…)
7. April 2019
Am 7. Bremer Symposion zum Thema “RETHINKING THE LANGUAGE LEARNER
Paradigmen – Methoden – Disziplinen” hat Marion Grein einen informativen und zudem auch noch unterhaltsamen Plenarvortrag gehalten.
Quelle: https://ml.zmml.uni-bremen.de/video/5c80e9efd42f1c5e298b4567
In ihrem Beitrag “Was zeigt die Gehirnforschung wirklich? – Lernen aus neurobiologischer Perspektive” – erklärt sie zuerst kurz und knapp wie Lernprozesse funktionieren und wie sie erforscht werden. Danacht geht sie unter anderem auf verschiedene Lernstile (persönliche Präferenzen bei der Verarbeitung von Information und sozialer Interatkion) ein und unterstreicht die Wichtigkeit von Methodenvielfalt.
Die Folien findet ihr oben unter dem ersten Link. Den Lernstilbaum und den Fragebogen, den sie im Vortrag erwähnt, findet ihr in diesem Blog-Post: https://marionneurodidaktik.wordpress.com/downloads/downloads-appa-porto/
6. April 2019
Am 15. und 16. Juni 2018 findet die 7. gesamtschweizerische Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschleherer in Bern statt. Das Thema ist Produktion und Partizipation in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Sprechen – Schreiben – Mitreden. Die Anmeldung ist noch bis am 27. Mai möglich.
Ich persönlich freue mich besonders auf den Vortrag von Sandra Reitbrecht (Sprechflüssigkeit – Lernziel oder auch Lehrziel?). Es gibt wie immer spannende Workshops, Präsentationen verschiedener Verlage und ein Rahmenprogramm.
Ich werde am Freitag eine der Fachbörsen moderieren und würde mich freuen, den einen oder die andere dort oder überhaupt an der Tagung zu sehen.
13. Mai 2018
Seit einiger Zeit ist der Begleitband zum gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen online (en /fr).
Im Zusatzband findet man viele neue Skalen (z.B. zur online-Interaktion, zur Sprachmittlung, zum Prä-A1-Niveau ), Ergänzungsdeskriptoren zu alten Skalen (z.B. zum Hörverstehen) und neue Skalen zur Aussprache, die die alte (leider nicht besonders brauchbare) ersetzen.
Lesenswert finde ich auch die einleitenden Texte, die zusammenfassen, was der Referenzrahmen eigentlich will, erklären, wie die Skalen erstellt bzw. ergänzt wurden und einige Missverständnisse ausräumen. Falls ihr nie dazugekommen seid, den eigentlichen Referenzrahmen (de / en) zu lesen (und das ist nicht dasselbe wie die Skalen mit den Deskriptoren
), möchte ich euch gerne wenigstens diese kürzeren Texte ans Herz legen.
8. Mai 2018
In diesem Beitrag geht es um den Einsatz von Tools, mit denen man diie Meinung bzw. das Wissen von Teilnehmern eines Kurses, Zuhörern eines Vortrags etc.live abfragen bzw. darstellen kann.
Fortfahren 10. April 2017
In diesem Beitrag geht es um den Einsatz von Google-Tabellen zum Sammeln von Beispielsätzen.
Fortfahren 7. Januar 2017
Die Wortschatzlernseite Quizlet bietet seit einigen Wochen ein neues Spiel an: Quizlet-Live. Es verbindet das Multiple-Choice-Format mit einem kooperativen Element. Im Beitrag findet ihr nähere Informationen und meine bisherigen Erfahrungen damit.
Fortfahren 27. September 2016
Ich habe in diesem Blog schon ein paar Mal über IDTs berichtet. Heute in einem Jahr wird die nächste IDT, die diesmal in Fribourg/Freiburg in der Schweiz stattfinden wird, bereits vorbei sein. Höchste Zeit also, sich anzumelden!
An der IDT in Fribourg gibt es viel Altbewährtes wie die Sektionen, (Ko)-Vorträge, Verbandsfenster, Verlagsstände und -präsentationen, aber auch verschiedene Neuerungen. Hervorheben möchte ich die Montags-Podien zu Sprach- und Bildungspolitischen Fragen, die von Interessegruppen (SIGs) vorbereitet werden und die didaktischen Werkschauen , für die man Videos als als Beitrage einreichen kann (Infos zum Einreichen eines Videos, zu den formalen Kriterien und zum Ablauf der Werkschau). Einen guten Überblick über die IDT erhaltet ihr im Wochenprogramm.
Bis Ende September kann man noch Beiträge einreichen. Auf der IDT-Webseite findet man neben den rein formalen Anforderungen auch Tipps für erfolgreiche Abstracts. Man kann das Abstract übrigens auch schon einreichen, auch wenn man sich noch nicht definitiv für die Tagung anmelden will, falls das aus irgendwelchen organisatorischen Gründen nicht geht, aber da der Early-Bird-Tarif auch nur bis Ende September gültig ist, lohnt sich es sich natürlich, sich auch gleich anzumelden.
Falls ihr selber nicht kommen könnt, sagt es doch weiter! Eine IDT ist eine tolle Sache und mich würde es besonders freuen, wenn sich einige virtuelle Bekanntschaften dort konkretisieren liessen.
16. September 2016
Scenario ist eine Zeitschrift für ” Drama and Theatre in Foreign and Second Language Education”. Seit 2007 erscheine zweimal jährlich Artikel zum Thema auf Deutsch oder Englisch. Die Artikel stehen in Html und PDF zur Verfügung und unter einer Creative Commons Lizenz.
Adresse: http://www.ucc.ie/en/scenario/scenariojournal/
5. Juli 2016
In diesem Beitrag geht es um die Einsatzmöglichkeiten und -beschränkungen von Smartphones im Unterricht.
Fortfahren 28. April 2016
Vorherige Seite