Sprechen: Parallele Arbeitsformen

7. April 2019

Bei Sprechaufgaben arbeite ich oft mit Aufgabenformen, wo mehrere Lernende parallel sprechen. Das hat den Vorteil, dass die Gruppen kleiner werden, was die Aufgabe weniger angsteinflössend macht und in der Regel auch zu mehr Interaktion führt. Die Aufgabenformen, die ich in diesem Beitrag vorstelle, haben zusätzlich noch ein Wiederholunselement. Das verschafft den einzelnen Lernenden mehr Sprechzeit (und damit mehr Übung) als in klassischen Settings und gibt mir mehr Zeit, in der ich allen Zuhören kann, was für das Feedback geben wichtig ist.

Präsentierende wechseln

 

Präsentierende wechseln, das Publikum bleibt an Ort.

Bei dieser Arbeitsform bildet man drei Publikumsgruppen (Minimum 1 Lernender, ideal sind 3-6) und weist jeder Gruppe eine „präsentierende Person“ zu. In Anführungszeichen schreibe ich das deshalb, weil diese Person natürlich nicht unbedingt Informationen vermitteln bzw. weitergeben muss, sie kann auch eine Diskussion moderieren, ein Gruppeninterview durchführen etc. Im Folgenden werde ich aber trotzdem der Einfachheit halber von „Präsentierenden“ schreiben.

Während einer vorgegebenen Zeit (je nach Aufgabenstelleung zwischen 10 und 20 Minuten) arbeiten die Präsentierenden mit ihren jeweiligen Gruppen, dann kommt das Signal zum Wechsel. Die Zuhörenden bleiben sitzen, nur die Präsentierenden gehen eine Gruppe weiter und führen dieselbe Aufgabe wie vorher innerhalb derselben Zeit mit anderen Zuhörenden noch einmal durch. Nach insgesamt drei Durchgängen ist die Aktivität abgeschlossen.

Beim Zeitmanagement lohnt es sich, relativ streng zu sein. Nach der vorgegebenen Zeit wird gewechselt, sonst ist es den anderen beiden Präsentierenden gegenüber nicht fair und die Zuhörer müssen unnötig warten. Damit das klappt, sollen Präsentierende die den Auftrag haben, Input vorzubereiten, das nur für ca. die Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit tun. Der Rest ist für Fragen oder eine kurze Diskussion zum Thema reserviert und dient gleichzeitig als Puffer. Für reine Diskussionsaufgaben kann man auch ein erstes Zeitsignal z.B. 1 Minute vor dem tatsächlichen Wechsel geben, so dass die Moderierenden die Diskussion noch zu einem Abschluss bringen können.

Feedback gebe ich bei dieser Arbeitsform meistens jeder präsentierenden Person schriftlich und relativ ausführlich. Dazu war ich bei jeder Person einmal von Anfang bis Ende dabei. Man kann aber auch nach den drei Durchgängen Punkte, die für alle relevant sind, im Plenum besprechen, dass heisst aber, dass man auf sehr spezifische Probleme eines Sprechenden nicht eingehen kann. Alternativ kann man auch nach der Präsentationsphase eine Sequenz einbauen, in der die Klasse selbständig arbeiten kann und in dieser Zeit (einzeln oder in einer Gruppe) mit den Präsentierenden sprechen. Falls man mit Peerfeedback arbeitet, kann man die Zeit, die die Zuhörenden zur Vorbereitung brauchen, für ein kurzes individuelles Feedback nutzen.

Die Textpräsentation, die ich vor längerem in diesem Blog vorgestellt habe, ist eine mögliche Ausprägung dieser Präsentationsform. Man kann aber auch ganz normale „klassische“ Präsentationen so ummodeln.

 Messesystem

Das Messesystem eignet sich gut, wenn eher Gespräche als Monologe das Ziel sind. Ich benütze dieses Vorgehen zum Beispiel, um die Lernden ihre Studienrichtungen oder Institute vorstellen zu lassen (als kursinternen „Tag der offenen Tür“) oder als Abschluss eines Rechercheprojektes, bei dem die Lernenden Experten in einem Teilgebiet geworden sind (z.B.: Wo kann man in Zürich billig essen?) und die anderen Kursteilnehmenden darüber informieren bzw. beraten.

Jeweils ein Drittel der Lernenden ist in der Rolle der Präsentierenden bzw. Auskunftgeber. Die anderen sind in dieser Runde die Zuhörenden und verteilen sich auf die Präsentierenden. Dadurch, dass bei jeder Person nur 1-3 Zuhörende gleichzeitig stehen, findet Interaktion (z.B. auf Fragen der Zuhörer reagieren) viel eher statt. Bei tieferen Sprachniveaus empfiehlt es sich, die Lernenden auch auf die Zuhörerrolle vorzubereiten und vor der Durchführung gemeinsam oder in Gruppen passende Fragen zu sammeln.Vor die einzelnen Runden kann man auch eine Art Elevator-Pitch vorschalten, in dem die Lernenden sagen, wofür sie Experten sind, so dass sich die Zuhörer besser orientieren können.

Innerhalb einer Runde, die je nach Anzahl der Teilnehmenden, Sprachniveau und Aufgabenstellung 15-25 Minuten dauern kann, wechseln die Zuhörenden frei. Wenn das am Anfang noch nicht reibungslos klappt (die Zuhörenden trauen sich nicht zu wechseln oder jemand bleibt alleine) kann die Lehrperson lenkend eingreifen. In der zweiten Runde klappt es dann meistens schon von selbst.

Feedback gebe ich bei dieser Arbeitsform meistens pauschal. Das heisst ich konzentriere mich auf ein paar Phänomene, die für den grossteil der Klasse relevant sind.

In einem älteren Post habe ich das System im Detail beschrieben.

Gruppen-Kugellager mit fixen Stationen

In der Grundform von Kugellager bildet man einen Innen- und einen Aussenkreis, die sich gegenläufig bewegen. Alternativ kann sich auch nur der eine Kreis bewegen. So trifft man immer wieder auf neue Gesprächspartner. Da nicht immer so viel freie Fläche zur Verfügung steht und um die Gruppengrösse variieren zu können, habe ich die Übungsform angepasst.

Die Kreispositionen ersetze ich durch nummerierte Plakate. Dadurch ist die Reihenfolge immer klar, auch wenn kein Platz für einen schönen Kreis vorhanden ist und man im Zimmer Ecken und Durchgänge nutzen muss. Die Postenplakate kann man auch benutzen, um die Sprechaufgabe zu variieren. In diesem Fall lässt man am besten beide „Kreise“  sich gegenläufig bewegen (die einen von 1 bis X, die anderen von X bis 1). Wenn man nicht will, dass sich dieselben Leute zweimal treffen, braucht man eine ungerade Anzahl von Posten.

Ich benütze das System zum Beispiel für eine Smalltalkübung relativ am Anfang eines Kurses (gegen Ende A2). Ich teile die Klasse in Kleingruppen von 2-4 Personen auf. Jede Gruppe bekommt eines von 7 Themen (z.B. Wetter, Familie, Freizeit, Herkunft, … etc.) und sammelt dazu Fragen, die man den anderen stellen könnte. Diese Fragen korrigiere ich und dann werden sie auf je ein Plakat geschrieben, dass eine Nummer erhält und im Raum aufgehängt wird. Wenn man will kann man auf den Plakaten auch ein paar (wenige) Wortschatzhilfen oder Redemittel notieren lassen.

Jede Gruppe stellt sich zu ihrem Plakat. Ich gebe der Hälfte jeder Gruppe einen Zettel in der einen Farbe (z.B. weiss) und den anderen einen in der anderen Farbe (z.B. rot). So kann man einfach kommunizieren, wer sich nachher in welche Richtung bewegen muss und es gibt kein Durcheinander. Beim ersten Mal hatte ich das nicht gemacht und ich kann nur sagen, es lohnt sich, das zu tun. 🙂
Bei 3-er Gruppen achte ich darauf, dass die Einzelpersonen immer dieselbe Farbe bekommen, so treffen sich immer im Minimum 3 Leute (und nicht einmal 2 und einmal 4), aber vielleicht möchte man das ja sogar.

Dann startet die eigentliche Aktivität. Die Gruppen sprechen über ihr vorbereitetes Thema. Nach zwei Minuten lasse ich die „Farben“ je eine Station weitergehen. Sie haben in der neuen Konstellation zuerst knapp 1 Minute Zeit, die Fragen zum neuen Thema zu lesen und sich zu überlegen, was sie sagen könnten. Dann startet die Redezeit. Zuerst stellen sie sich nochmals kurz vor, falls nötig (Ich heisse … und komme aus …) oder eröffnen den Smalltalk auf andere Art (Wie geht’s dir? / Lange nicht gesehen 🙂 / … ). Wer will (z.B. in Gruppen mit tiefem Sprachniveau), kann solche Redemittel auch auf kleine Kärtchen in zwei Farben drucken und die Gruppenkärtchen dadurch ersetzen. Ich verzichte aber in der Regel darauf.

Nach zwei Minuten stoppe ich, frage, ob jemand Hilfe braucht oder weise evtl. auf etwas Wichtiges hin. Dann wird gewechselt, die Lernenden lesen die Fragen und und die nächste Smalltalk-Runde beginnt. Nach ein paar Wechseln stürzen sich viele Gruppen direkt ins Geschehen und überspringen die Vorbereitungszeit. Das lasse ich dann auch meistens zu.

 

 

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Abgelegt unter: Für Lehrende,Hören,Sprechen,Unterrichtsidee


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
April 2019
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930