Beiträge in Sprechen
Bei Sprechaufgaben arbeite ich oft mit Aufgabenformen, wo mehrere Lernende parallel sprechen. Das hat den Vorteil, dass die Gruppen kleiner werden, was die Aufgabe weniger angsteinflössend macht und in der Regel auch zu mehr Interaktion führt. Die Aufgabenformen, die ich in diesem Beitrag vorstelle, haben zusätzlich noch ein Wiederholunselement. Das verschafft den einzelnen Lernenden mehr Sprechzeit (und damit mehr Übung) als in klassischen Settings und gibt mir mehr Zeit, in der ich allen Zuhören kann, was für das Feedback geben wichtig ist.
(weiterlesen…)
7. April 2019
Seit einiger Zeit ist der Begleitband zum gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen online (en /fr).
Im Zusatzband findet man viele neue Skalen (z.B. zur online-Interaktion, zur Sprachmittlung, zum Prä-A1-Niveau ), Ergänzungsdeskriptoren zu alten Skalen (z.B. zum Hörverstehen) und neue Skalen zur Aussprache, die die alte (leider nicht besonders brauchbare) ersetzen.
Lesenswert finde ich auch die einleitenden Texte, die zusammenfassen, was der Referenzrahmen eigentlich will, erklären, wie die Skalen erstellt bzw. ergänzt wurden und einige Missverständnisse ausräumen. Falls ihr nie dazugekommen seid, den eigentlichen Referenzrahmen (de / en) zu lesen (und das ist nicht dasselbe wie die Skalen mit den Deskriptoren
), möchte ich euch gerne wenigstens diese kürzeren Texte ans Herz legen.
8. Mai 2018
Scenario ist eine Zeitschrift für ” Drama and Theatre in Foreign and Second Language Education”. Seit 2007 erscheine zweimal jährlich Artikel zum Thema auf Deutsch oder Englisch. Die Artikel stehen in Html und PDF zur Verfügung und unter einer Creative Commons Lizenz.
Adresse: http://www.ucc.ie/en/scenario/scenariojournal/
5. Juli 2016
Für Kennen-Lernaktivitäten, oder wenn ich Wortschatz zu einem Thema wiederholen will, benütze ich auf Listen oder Karten mit Fragen. Die ersten paar Fragen fallen mir in der Regel sehr schnell ein, aber irgendwann wird es meistens mühsam. Aus diesem Grund blogge ich jetzt die Conversation-Question-Liste von iteslj.org, auf der man zu ziemlich jedem Thema Fragen findet, die der eigenen Kreativität auf die Sprünge helfen sollten.
5. Mai 2016
Bei der Aktivität Kartentauschen erhält jeder Lernende eine Karte mit einem Stichwort oder einer Frage. Wenn sich zwei Lernende treffen, stellen und beantworten sie sich gegenseitig ihre Fragen oder sprechen – je nach Aufgabenstellung – über ihre Stichwörter. Anschliessend tauschen sie die Karten und suchen sich einen neuen Partner / eine neue Partnerin.
Fortfahren 4. Mai 2016
In diesem Beitrag stelle ich die DaF-Vorlesungs-Aufzeichnungen der Uni-Jena vor und gehe nächer auf eine Vorlesung zum Thema Fertigkeitentraining am Beispiel sprechen ein.
Fortfahren 25. April 2016
In diesem Beitrag geht es um einige Ressourcen, die das Deutschlernen mit Musik verbinden.
Fortfahren 18. April 2016
Bei kommunikativen Kreuzworträtsel erhalten zwei Lernende je ein zur Hälfte ausgefülltes Kreuzworträtsel, aber keine Hinweise. Diese Hinweise müssen die Lernenden einander selber geben. Eine ausführliche Beschreibung der Technik findet ihr auf dieser englischsprachigen Webseite: http://waze.net/oea/activities/18
Bei der Aktivität gibt es einerseits eine Informationslücke (die Lernenden müssen jeweils die Hälfte der Wörter erraten und eintragen), andererseits müssen die Informationen, die kommuniziert werden sollen, auch noch transformiert werden (die Lernenden geben Hinweise auf die gesuchten Wörter, können also nicht einfach den vorgegebenen Text wiedergeben). Die Bedeutungen der Wörter und das Darübersprechen stehen im Zentrum der Aufgabe. Damit die Lernenden die Aufgabe möglichst selbständig mit ihrem Partner lösen können, ist es meiner Meinung nach sinnvoll
- vor der Aufgabe mit den Lernenden Redemittel bzw. Beispiele zu sammeln, wie man Wörter erklären kann (z.B. X ist ein …, ist ähnlich wie, klingt wie …, X nennt man auch …, das gibt es in …, X musst … (V) für …, X ist ein Verb/Nomen/Adjektiv
- den Lernenden die Möglichkeit zu geben, die Bedeutung der Wörter, die sie erklären sollen, nachzuschlagen. Das kann durch die Bereitstellung von Wörterbüchern (z.B. auch Handyapps) geschehen oder durch das Angeben von Übersetzungen. Man sollte den Lernenden das Nachschlagen aber nicht zu einfach machen bzw. klarstellen, dass sie vor dem Nachschlagen über das Wort und ihr Wissen darüber nachdenken sollten.
Gemäss Nation 2013:179 wurde diese Aktivität das erste Mal von Woodeson 1982 beschrieben. Die bibliografischen Angaben findet ihr unten, den Artikel von Woodeson habe ich aber selbst nicht gelesen.
- Nation, I.S.P (2013). Learning Vocabulary in another language. Second Edition. Cambridge.
- Woodeson, E. (1982) Communicative crosswords. Modern English Teacher l0, 2: 29-30.
21. November 2014
In diesem Beitrag geht es noch einmal um die vier Lernfelder (= four strands) nach Paul Nation
Fortfahren 28. Juni 2014
Bei der Vier-Ecken-Methode ist jede Ecke eines Raumes einer bestimmten Meinung, Aussage oder Frage zugeordnet. Die Lernenden begeben sich je nach persönlicher Präferenz in eine dieser vier Ecken und können sich dort – je nachdem, zu welchem Zweck man die Methode einsetzt – über den gewählten Standpunkt oder die zur Diskussion stehende Frage austauschen.
Natürlich kann man auch mal eine Ecke weglassen. Das ist wesentlich sinnvoller, als das Vierer-Prinzip auf alles und jedes anzuwenden, auch wenn es keinen Sinn macht.
Wie das funktioniert könnt ihr euch auch in folgendem DiDucktik-Tipp der Berner Fachhochschule anschauen:
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Vl_Fj1jVuJA
Im DaF- oder DaZ-Unterricht kann man die Methode verschieden einsetzen, zum Beispiel
- zum Kennenlernen (Beispiel siehe zum Beispiel hier: http://www.sn.schule.de/~sud/methodenkompendium/module/1/3_2.htm)
- wenn man verschiedene Standpunkte oder Meinungen erheben bzw. diskutieren lassen will, z.B. wie die Lernenden in ein paar Jahren wohnen möchten bzw. wahrscheinlich werden (alleine, bei den Eltern, in einer WG, mit der Freundin / dem Freund) oder wie sie ein bestimmtes Zitat/Bild etc. interpretieren
- wenn man verschiedene Diskussionen parallel ablaufen lassen möchte. An der IDT wurden in einigen Sektionen die Beiträge in diesem Verfahren diskutiert.
10. Juni 2014
Vorherige Seite