Beiträge in 'Lernbereiche'

Hörverstehen und Web 2.0

In diesem Beitrag geht es darum, wie man mit Hilfe von Embedcodes die Funktionalität verschiedener Web 2.0-Tools zusammenbringen kann, um auch online komplexere Übungsformate umsetzen zu können.

Weiterlesen 4 Kommentare 19. Mai 2012

(Interaktive) Ausspracheübungen

Am Beispiel von Learningapps zeigt dieser Beitrag einige Übungsformen zum Thema Aussprache auf. Dabei geht es mir aber nicht nur Online-Übungen, sondern auch um Umsetzungsmöglichkeiten in der Klasse und vor allem, wie man solche Aufgaben sinnvoll in die behandelten Themen einbettet.

Weiterlesen 4 Kommentare 17. Mai 2012

Aussprache für Spanischsprachige

Der Hueberverlag bietet ein altes Lehrmittel (von 1998) mit Ausspracheübungen für spanischsprachige Deutschlerner zum Download an:Nicht auf den Mund gefallen – Aussprachetraining für spanische Deutschlerner

Man kann sowohl die Scanns der Buchseiten als auch die zugehörigen Audiofiles herunterladen. Neben dem eigentlichen Übungsmaterial gibt es Informationen zur Aussprachedidaktik und zu den Unterschieden zwischen den beiden Sprachen. Die Webseite hat eine spanische Einleitung, das Material selbst ist ganz in Deutsch gehalten.

2 Kommentare 14. Mai 2012

learningapps – Anwendungsbeispiele für das Modul „Markieren im Text“

Ich wollte schon länger mal was zu Learningapps veröffentlichen. Da an der DaF-Webkon die Seite in verschiedenen Vorträgen vorgestellt wurde, unter anderem ausführlich von der anbietenden pädagogischen Hochschule selbst, beginne ich heute mal nicht mit einer Analyse der Seite (die kommt vielleicht später noch), sondern beschäftige mich mit einem Aufgabentyp, der bisher selten verfügbar war, nämlich „Markieren im Text“.

Weiterlesen 3 Kommentare 11. Mai 2012

Aussprache vernetzt: Linkliste

In diesem Beitrag findet ihr alle Links zu meiner Keynote an der DaF-Webkon.

Weiterlesen 2 Kommentare 6. Mai 2012

DaF-Webkon II

Die DaF-Webkon (siehe diesen älteren Beitrag) hat inzwischen mehr als 200 Teilnehmer. Was alles läuft, seht ihr im Programm oder bei Vorträge. Wenn ihr euch in der Community anmeldet, könnt ihr dort auch angeben, welche Veranstaltungen euch interessieren würden (Kästchen rechts neben den Vorträgen), aber ihr könnt so weit ich weiss auch noch spontan vorbeischauen und auch der Besuch von einzelnen Veranstaltungen ist möglich.

Ich werde da sein – mit einem Beitrag zum Unterichten von Aussprache.

1 Kommentar 29. April 2012

Wortakzent in Komposita

Eigentlich ist der Wortakzent in Komposita ganz einfach, trotzdem bereitet er einigen Lernenden beim Produzieren Mühe. In diesem Beitrag stelle ich eine Übungsform vor, die die Aufmerksamkeit auf den Wortakzent in Komposita lenkt.

Weiterlesen 2 Kommentare 26. April 2012

DACH(L)-Prinzip

2009 habe ich über das DACH(L)-Prinzip geschrieben und vor allem moniert, dass man darüber im Netz nur sehr wenig Relevantes findet. Inzwischen ist DACH(L) präsenter als auch schon. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Weiterlesen 22. April 2012

Cultural Interviews with German Speaking Professionals

Auf der Internetseite „Cultural Interviews with German Speaking Professionals“ werden Videoclips mit Aussagen von deutschen Geschäftsleuten angeboten, die sich zu den Themen „Verhandlungen mit Nordamerikanern“ und „Stereotype über Nordamerikaner“ äussern. Die Videos wurden frei gesprochen und enthalten deshalb auch Brüche und Reformulierungen, die auch in den Transkriptionen wiedergegeben wurden. Zusätzlich sind auch übersetzungen ins Englische vorhanden.
Die Interviews haben zwar einen starken Bezug zu Deutschland beziehungsweise den USA, könnten aber als Ausganspunkt für interkulturelle Vergleiche und als authentisches Hörmaterial auch für Klassen in anderen Ländern und Lernenden unterschiedlicher Herkunft interessant sein.

20. April 2012

Grimm Grammar

Der erste Band der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ist 1812 erschienen. Die Grimm Grammar wurde zwar nicht extra für dieses Jubiläum erstellt – sie befindet sich schon seit längerem im Netz – passt aber gut dazu.
Die Grimm Grammar katapultiert nämlich verschiedene Märchenfiguren der Gebrüder Grimm ins Heute und lässt sie grammatische Phänomene aus dem Anfängerdeutschunterricht erklären.
Die Seite eigent sich für Lernende, die gut Englisch können. Alle Beispiele und Erklärungen sind übersetzt. Darüberhinaus bietet sie Übungen mit automatischer Korektur und viele Hörbeispiele. (Die Lösungen der Übungen findet man aber auch hier).
Das ganze Projekt steht überigens unter einer Creative-Commons-Lizenz: BY-NC-ND

1 Kommentar 15. April 2012

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930