CLEAR (Center for language education and research) von der Michigan State University hat verschiedene innovative Anwendungen für computergestützen Sprachunterricht entwickelt. Eine davon ist die Audio-Dropbox. Sie funktioniert wie ein Briefkasten für Audiodateien, den man auf einer Webseite (in einem Blog oder auch innerhalb eines LMS) einbinden kann.

Loading...
Weiterlesen 12 Kommentare 22. Juni 2009
Sprechen ist zu einem grossen Teil Interaktion und eignet sich deshalb meiner Meinung nach eher für den Klassenunterricht als für E-Learning-Phasen. Es gibt aber Sequenzen und Aufgaben, die die Lernenden sinnvollerweise auch mit Computer und Mikrophon Zuhause erledigen könnnen, zum Beispiel wenn es um monologische Sequenzen oder um Vorübungen für Sprechen im Unterricht geht.

Loading...
Weiterlesen 6 Kommentare 21. Juni 2009
Rollenverteilung und Gleichberechtigung mache ich immer wieder Mal zum Thema in meinen Kursen. Jeder hat dazu eine Meinung, es eignet sich für interkulturelle Vergleiche und gerade die Schweiz bietet mit ihrer Geschichte ein paar interessante Diskussionsaufhänger. Im Beitrag habe ich euch ein paar Materialien zusammengestellt und kommentiert.

Loading...
Weiterlesen 20. Juni 2009
Die Geschichte von Heidi ist wohl eine der bekannteren Kindergeschichten aus dem deutschsprachigen Raum. Heidi assozieren viele prototypisch mit der Schweiz (auch wenn der bekannte Zeichentrickfilm aus Japan kommt) und die Figur selbst ist ein gern und viel genutzter Werbeträger. Es gibt Heidi-Milch und Heidi-Joghurt, Heidi-Mineralwasser und Heidi-Bündnerfleisch. Im Beitrag findet ihr ein paar Fundstellen im Netz zu Heidimaterial.

Loading...
Weiterlesen 6 Kommentare 19. Juni 2009
Im Oktober 2009 wird Lyrikline 10 Jahre alt. Bei Lyrikline findet man zeitgenössische Gedichte in 49 Sprachen, die von ihren Autoren in der Originalsprache gesprochen werden. Neben der Audioaufnahme gibt es auch den Originaltext zum Mitlesen. Inzwischen sind es mehr als 5000 Gedichte von 565 Autoren. Zu vielen Gedichten gibt es Übersetzungen, zum Teil in mehrere Sprachen. Inzwischen sind es schon 6160.

Loading...
Weiterlesen 6 Kommentare 17. Juni 2009
Auf einer der zahlreichen Listen von Larry Ferlazzo habe ich die Webseite 5 card Flickr gefunden. Man erhält 5 mal 5 Bilder aus Flickr zur Auswahl, aus denen man je eins auswählen und eine Geschichte dazu schreiben soll. Ich habe ein kurzes Beispiel gemacht (ohne jeden Literarischen Anspruch und weiter Beispiele (allerdings auf Englisch) kann man auf der Webseite anschauen. (mehr …)

Loading...
10 Kommentare 13. Juni 2009
Heute ist der vierte Geburtstag meines Blogs. Es ist also an der Zeit zu schauen, was ich mir vor einem Jahr vorgenommen habe und wie es mit den guten Vorsätzen heute steht.
Einerseits wollte ich regelmässig bloggen und zwar mindestens 5 Mal pro Monat. Das hat nicht ganz geklappt, aber wenigstens stimmt der Schnitt (es waren 7.5 Beiträge pro Monat). Andererseits wollte ich vermehrt aufnehmen, was andere DaFler bloggen. Diesen Vorsatz habe ich nicht erfüllt. Ich lese zwar viele verschiedene DaF-Blogs und zwar ziemlich regelmässig, aber gelesen ist halt noch nicht kommentiert und schon gar nicht in einem eigenen Beitrag erwähnt und in Beziehung zu anderem gesetzt. Und gerade das (zum Teil sehr zeitaufwändige) Kommentieren ist mir halt schon sehr wichtig. Ich möchte nicht nur sammeln, sondern auch sagen, was ich gut und schlecht finde und warum. Ich bin und bleibe halt Lehrerin mit Sendungsbewusstsein. 🙂
Am Zeitaufwand ist leider auch mancher Beitrag über Theorie und Forschung gescheitert. Den Anspruch, auch über solche Themen zu schreiben, habe ich aber immer noch. Mal schauen, was das nächste Jahr bringt. 🙂
Sehr gefreut haben mich auch dieses Jahr die Kommentare im Blog von vielen alten Bekannten und neuen Stimmen. Wer weiss, vielleicht lerne ich ein paar von euch dieses Jahr in Jena an der IDT in natura kennen. Das wäre toll.
Allen ganz liebe Grüsse
Cornelia

Loading...
8 Kommentare 12. Juni 2009
Ich bin auf eine Seite gestossen, auf der man Aussschnitte aus Bollywoodfilmen untertiteln oder auch synchronsprechen kann. Mehr dazu im Beitrag.

Loading...
Weiterlesen 3 Kommentare 10. Juni 2009
Im Blog Deut(sch)lich habe ich den Hinweis auf eine Dialektkarte gefunden. Jeder kann sich anmelden und Beispiele seines Dialektes aufnehmen. Die vorgeschlagenen Beispielsätze sind nicht sehr praxisnah und etwas antiquiert (es handelt sich um die Wenkersätze, die unter Berücksichtigung bestimmter phonologischer und grammatischer Phänomene zusammengestellt wurden), zeigen aber schön das Spektrum der heute noch gesprochenen Dialekte. Dass bei den meisten Beispielen sowohl die Hochdeutsche Übersetzung als auch eine ungefähre Transkription des Dialektes angegeben ist, hilft beim Verstehen sehr. Besonders freut mich, dass es nicht nur Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt, sondern auch aus dem Südtirol und dem Elsass. Liechtenstein, Luxembourg und Belgien fehlen aber zum Beispiel noch. Das Aufnehmen ist übrigens ganz einfach und geht sehr schnell.

Loading...
7. Juni 2009
Weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare