Blogosphäre à la carte
Dieses Mal empfehle ich ein DaF-Blog und zwei Blogs, die das Thema Sprache allgemeiner behandeln.
Weiterlesen 12. November 2010
Dieses Mal empfehle ich ein DaF-Blog und zwei Blogs, die das Thema Sprache allgemeiner behandeln.
Weiterlesen 12. November 2010
Getreu meiner Maxime, dass man auf Youtube alles findet, wenn man nur lange danach sucht, habe ich mich diesmal nach Wohnungsannocen umgesehen und auch ein paar gefunden.
Weiterlesen 7 Kommentare 9. November 2010
Eben grad auf Youtube gefunden eine Aktivität zur Anwendung des Futur I:
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=cR9PMCLrChU
Der prognostische Aspekt des Futurs kommt dabei voll zum Zug 🙂
5 Kommentare 8. November 2010
Viele Deutschlernende, die ihr Studium an einer deutschsprachigen Hochschule aufnehmen sind von den Vorlesungen erstmals überfordert. Einerseits ist der Stoff neu, was viele unbekannte Konzepte und Wörter mit sich bringt und andererseits happert es auch oft bei denjenigen Wortschatzbereichen, die nicht bereichsspezifisch sind. Neben dem Wortschatz (der beim Hörverstehen wirklich sehr wichtig ist) gibt es aber noch viele andere Problembereiche. In diesem Beitrag geht es um das Bewusstmachen und Anwenden von Notiztechniken.
Weiterlesen 3. November 2010
Eine spanischsprachige Lernende hat mich gefragt, was der Unterschied zwischen „b, b und b“ sei, nach dem Sie mir die Abkürzung SVP (Schweizerische Volkspartei) diktiert und ich SBB (Schweizerische Bundesbahnen) aufgeschrieben hatte. Bei der Frage geht es um die Unterschiede zwischen den Phonemen /b/, /p/ und /v/. Im Beitrag konzentriere ich mich auf /b/ und /p/.
Weiterlesen 1 Kommentar 1. November 2010
n der Reihe Geist und Gehirn sendet BR-Alpha seit mehreren Jahren ca. 15-minütige Vorträge rund um das Gehirn, das Denken und die Forschung darüber. Die Vorträge erinnern an Vorlesungen und eignen sich daher gut für Kurse zur Studiumsvorbereitung. Auch fortgeschrittene Tandemlerner können die Videos nutzen, indem sie sich zum Beispiel Notizen machen und anschliessend ihrem Tandempartner den Inhalt wiedergeben.
Weiterlesen 5 Kommentare 29. Oktober 2010
Spotcharts.de ist ein Portal, auf dem Werbeagenturen ihre Radiowerbung einstellen können. Die Benutzer können über die Spots abstimmen. Jeden Monat wird auch ein Sieger gewählt.
Weiterlesen 1 Kommentar 25. Oktober 2010
Wer eine Fremdsprache unterrichtet, hat auch immer mit fremden Kulturen zu tun, sei es mit derjenigen der unterrichteten Sprache oder derjenigen der Lernenden. Im Beitrag werden zwei Informationsquellen zum kulturellen Lernen bzw. zur interkulturellen Kompetenz vorgestellt.
Weiterlesen 24. Oktober 2010
Beim Durchblättern der neuesten Ausgabe von Praxis Deutsch (Nr. 223, Kriterien entwickeln – Schreiben fördern) bin ich auf den Link zu einem Online-Phantombildgenerator gestossen.
Weiterlesen 23. Oktober 2010
Wenn man über die deutsche Grammatik spricht, geht es meistens sehr schnell darum, was alles „schwierig“ daran ist. Meistens wird aber nicht genauer drauf eingegangen, ob die betreffenden Strukturen und Phänomene nur beim Produzieren oder auch beim Verstehen von Sprache Schwierigkeiten bereiten.
Am Departement für Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenforschung der Universität Fribourg (CH) wird im Moment im Bereich der rezeptiven Grammatik geforscht. In diesem Beitrag fasse ich Teile eines Artikels von Irmtraud Kaiser und Elisabeth Peyer zusammen (genaue Angaben siehe unten), die mit Hilfe eines Lesetests und einer mündlichen Übersetzungsaufgabe kombiniert mit lautem Denken einige grammatische Strukturen daraufhin untersucht haben, ob sie zu Verstehensproblemen führen können.
Weiterlesen 22. Oktober 2010
Neueste Kommentare