Beiträge in 'Sprachbetrachtung'

Ich lade Sie zu meiner Partei ein

Am Ende eines meiner Kurse ist einer meiner Studenten zu mir gekommen und hat gesagt: „Ich möchte Sie zu meiner Partei einladen.“ Ich war erstmal baff. Das passiert einem ja nicht alle Tage. Wer von uns hat denn schon eine eigene Partei? 😉

Das Missverständnis hat sich dann schnell geklärt. Gemeint war nicht eine Partei, sondern eine Party. Der Wirtschaftsstudent hatte gelernt das party (politisch) auf Deutsch Partei heisst und diese Übersetzung dann auch für party (Fest) benutzt. Das englische „party“ mit seinen beiden deutschen Bedeutungen ist ein Homonym, das deutsche Partei hingegen nicht.

2. Juli 2008

Komposita erschliessen: Kopfnoten

Auch Muttersprachler kennen und verstehen nicht immer alle deutschen Wörter – und das nicht nur, wenn es sich um Fremdwörter handelt. Was mir meine Schüler nie glauben wollen, will ich an einem Beispiel illustrieren.

Weiterlesen 6 Kommentare 26. Juni 2008

Nationale Varietäten im Sprachunterricht

Das (Standard-)Deutsch der Schweizer ist etwas anders als das der Deutschen und Österreicher. Wie viel davon gehört in den Unterricht?

Weiterlesen 2 Kommentare 21. Juni 2008

Fussballdeutsch

Wenn ich ehrlich bin, dann bedeutet EM für mich vor allem, dass irgendwelche Fans nach den Spielen laut hupend und Fahnenschwenkend durch die Strassen von Zürich fahren. Diesen Aktionen kann ich ehrlich gesagt nicht viel abgewinnen. Ich drücke deshalb immer derjenigen Manschaft die Daumen, von der ich denke, dass sie sich am ruhigsten freut. Ich hoffe, Schweden gewinnt die EM … 🙂

Statt mich jetzt einfach ärgern, lasse ich mich aber doch ein bisschen von der Fussballbegeisterung anstecken und sammle ein paar Links zum Fussballdeutsch.

Weiterlesen 4 Kommentare 16. Juni 2008

sprachliche Missverständnisse

Arthur hat mir den Faz-Artikel „Was meinen Sie eigentlich mit Verkehr“ empfohlen, indem Mainat Kourbanova auf unterhaltsame Weise ihre Erfahrungen beim Deutschlernen schildert. Ich weiss nicht, wie lange der Artikel online zugänglich sein wird, also am besten schnell lesen. Der Artikel lohnt sich auf jeden Fall.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass nicht nur meine Deutschlernenden als erstes das Wort „genau“ lernen. Ich dachte schon, das läge an mir. Die Frage, wie man erkennen kann, dass Veben mit ver- nicht trennbar sind, solche mit vor aber schon, kann ich übrigens beantworten. Es liegt an der Betonung der Vorsilbe. Ist sie betont, kann man das Verb trennen, ist sie es nicht, bleiben Vorsilbe und Stamm zusammen. Warum wir aber überhaupt Verben trennen, weiss ich leider auch nicht.

6 Kommentare 28. Mai 2008

Zügeln

Im gesamten deutschen Sprachraum kann man ein Pferd, seinen Zorn, seinen Appetit, das Temperament oder auch die Zunge zügeln, in der Schweiz kann man darüberhinaus an einen anderen Ort zügeln, das Klavier ins Erdgeschoss zügeln und einen Zügelwagen bestellen.

Weiterlesen 30. Dezember 2007

Paralleltexte

Unter Paralleltexten kann man zwei verschiedene Dinge verstehen

1. Texte, die man nach einem Mustertext schreibt. Man liest zum Beispiel ein Gedicht und schreibt dann ein „paralles“ Gedicht dazu, dass sich strukturell an die Vorlage anlehnt.
2. zweisprachige Texte. Oft sind sie so dargestellt, dass die korrespondierenden Abschnitte einander gegenüber stehen.

Mir geht es in diesem Beitrag um die zweite Bedeutung von Paralleltext und den Nutzen solcher Texte für das Sprachenlernen.

Weiterlesen 4 Kommentare 7. Februar 2007

„Diese süssen Dinger“: von Guetzli und Plätzchen

Es gibt verschiedene Dinge, die für mich untrennbar mit der Adventszeit verbunden sind. Eindeutig dazu gehören für mich Zimtsterne, Spitzbuben, Kokosmakronen und Mailänderli. Wisst ihr, was ich meine? Es geht um diese kleinen, süssen, eher trocken Dinger, die zum Teil eine Glasur haben wie Zimtsterne und zum Teil auch eine Füllung wie Spitzbuben und die man vorzugsweise in der Zeit vor Weihnachten bäckt, verschenkt, kauft und natürlich isst. Wie nennt man diese süssen Dinger nun wieder gleich?

Weiterlesen 9 Kommentare 4. Dezember 2006

Wie sagt man in …

Dass Deutsch nicht gleich Deutsch ist, habe ich schon mehr als einmal thematisiert. Schön sehen kann man das auf den Karten der Uni Augsburg. Die Abteilung für Germanistik erstellt einen Atlas zur deutschen Alltagssprache. Mit Hilfe von Internetumfragen erhebt die Uni, wo bestimmte Wörter, Wendungen oder grammatische Strukturen gebraucht werden. Die Daten werden anschliessend aufbereitet und im Internet veröffentlicht.

Weiterlesen 6. Juli 2006

Fußball oder Fussball?

Fußball oder Fussball, das ist hier die Frage.

Weiterlesen 6 Kommentare 22. April 2006

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930