Beiträge in 'Sprachbetrachtung'
Tieren bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben, scheint ziemlich universell zu sein. Welche Eigenschaft mit welchen Tieren verknüpft wird, kann sich aber von Sprache zu Sprache stark unterscheiden. Bei uns sind zum Beispiel die Maulwürfe blind, im Englischen sind es die Fledermäuse.
Weiterlesen 2 Kommentare 31. März 2006
Deutsch und Englisch sind eng mit einander verwandt. Deshalb kann man viele Deutsche Wörter leichter verstehen, wenn man schon Englisch spricht. Leider klappt das nicht ganz immer. Es gibt auch ein paar deutsch-englische Stolpersteine. Zu diesen Wörtern gehören so und also.
Weiterlesen 1 Kommentar 29. März 2006
Weihnachten feiert man in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Vieles ist gleich, aber natürlich gibt es auch regionale Unterschiede. In diesem Beitrag möchte ich nicht über unterschiedliche Traditonen und Bräuche schreiben, sondern über sprachliche Unterschiede.
Weiterlesen 25. Dezember 2005
Die deutsche Sprache lebt. Immer wieder kommen neue Wörter dazu. Ich spreche hier nicht von Anglizismen oder Fremdwörtern sondern von sehr deutsch daherkommenden Wörtern wie „durchschnupfsicher“. Aber was um alles in der Welt heisst denn das?
Weiterlesen 10 Kommentare 28. November 2005
Some languages use very different words for the German word „deutsch“. This article looks into the original meaning of the word as well as into the possible reasons for this difference.
Weiterlesen 50 Kommentare 27. November 2005
Für das Wort Deutsch werden in vielen anderen Sprachen sehr verschiedene Wörter verwendet. Warum das so ist und wie es dazu kam, versuche ich in diesem Beitrag zu erklären.
Weiterlesen 13 Kommentare 26. November 2005
Die deutsche Sprache hat manchmal ihre Tücken. Bei gewissen Phänomenen (wie zum Beispiel der Verteilung der Genera oder der Zuordnungen von Verben und Präpositionen) kommt man mit Regeln nicht weit. Da hilft nur Üben und manchmal ein Quäntchen Humor. Allen deutschgeplagten Lernern (und allen, die gerade nichts besseres zu lesen haben) empfehle ich wärmstens Mark Twains nicht ganz ernst gemeinter Blick auf die schreckliche Deutsche Sprache (in deutscher Übersetzung versteht sich).
PS: Das englische Original findet man unter anderem hier.
2 Kommentare 18. Juli 2005
Einige Übungen und Unterrichtsvorschläge zu internationalen Wörtern.
Weiterlesen 1 Kommentar 29. Juni 2005
In vielen Sprachen gibt es deutsche Lehnwörter, aber auch Deutsch selbst hat viele Wörter importiert (with English version).
Weiterlesen 26. Juni 2005
Translating phrases can yield astonishing results.
Weiterlesen 12. Juni 2005
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Neueste Kommentare