Beiträge in 'Lernbereiche'

Unterrichtssprache

Grammatikerklärungen, Spielanweisungen und ähnliche Sprachhandlungen sind im wirklichen Leben eher selten. Trotzdem versuche ich so oft wie möglich, solche Sequenzen auf Deutsch zu erledigen, damit die Lernenden so viel Deutsch hören wie möglich.

Weiterlesen 2. Juni 2006

Ja, nein, doch üben

Die Logik hinter ja, nein und doch bereitet Lernenden meistens wenig Mühe. Zwischen verstehen und anwenden besteht aber ein grosser Unterschied. Das Übungsangebot in den Lehrwerken ist so weit ich es überblicke eher spärlich. In diesem Beitrag werden zwei mögliche Übungsformen zu ja, nein und doch vorgestellt.

Weiterlesen 1 Kommentar 27. April 2006

Fußball oder Fussball?

Fußball oder Fussball, das ist hier die Frage.

Weiterlesen 6 Kommentare 22. April 2006

Ja – Nein – Doch

In vielen Sprachen hat man zwei Möglichkeiten auf Fragen zu antworten, auf Englisch zum Beispiel mit yes or no. Auf Deutsch sind es drei: ja, nein und doch.

In a lot of languages there are two possibilities to answer questions. In English you can choose between yes and no, in German you choose between ja, nein und doch.

Weiterlesen 22. April 2006

S Sächsilüte – das Sechseläuten

Das Sechseläuten – oder s Sächsilüte wie man im Dialekt sagt – ist eine Züricher Spezialität. Man feiert dieses Fest nur in der Stadt Zürich. Es ist ein Frühlingsfest. Man will damit den Winter vertreiben.

Weiterlesen 13 Kommentare 16. April 2006

Yack-Pack – Mündliche Kommunikation zeitversetzt

In einem Forum können die Mitglieder Fragen stellen und auf Fragen antworten. Die Kommunikation ist schriftlich und zeitversetzt, das heisst eine Antwort kann auch dann abgegeben werden, wenn der Fragesteller nicht online ist. Seit kurzem bietet Yackpack die Möglichkeit, Audioforen zu eröffnen. Das Prinzip ist einfach: Statt einen Beitrag zu schreiben, nimmt man ihn einfach auf. Wie bei einem normalen Forum kann der Empfänger die Botschaft zu einem bliebigen Zeitpunkt abrufen, aber statt schriftlich wird sie bei Yackpack mündlich übermittelt.

Weiterlesen 2 Kommentare 14. April 2006

Gemeinsam Schreiben

Es gibt einige neuere Webapplikationen, die das gemeinsame Schreiben von Texten erleichtern. Die Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich natürlich nicht auf Korrekturen. Man kann einen Text auch von Beginn an gemeinsam schreiben, einzelne Passagen hinzufügen, ändern, kommentieren etc. Das alles kann man natürlich auch in einem normalen Textverarbeitungsprogramm wie zum Beispiel OpenOffice machen. Der wesentlichste Unterschied besteht darin, dass auf dem eigenen Rechner kein Textverarbeitungsprogramm installiert sein muss.

Weiterlesen 2 Kommentare 13. April 2006

Aprilscherze

In Westeuropa und in Nordamerika ist es Brauch, am ersten April andere Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten in die Irre zu führen.

Weiterlesen 1. April 2006

Tierisches

Tieren bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben, scheint ziemlich universell zu sein. Welche Eigenschaft mit welchen Tieren verknüpft wird, kann sich aber von Sprache zu Sprache stark unterscheiden. Bei uns sind zum Beispiel die Maulwürfe blind, im Englischen sind es die Fledermäuse.

Weiterlesen 2 Kommentare 31. März 2006

So und Also

Deutsch und Englisch sind eng mit einander verwandt. Deshalb kann man viele Deutsche Wörter leichter verstehen, wenn man schon Englisch spricht. Leider klappt das nicht ganz immer. Es gibt auch ein paar deutsch-englische Stolpersteine. Zu diesen Wörtern gehören so und also.

Weiterlesen 1 Kommentar 29. März 2006

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930