Versetzte Antworten
Mit diesem Spiel kann man verschiedene grammatische Strukturen (z.B. Frageformen, Konjunktiv II etc.) festigen.
Weiterlesen 3 Kommentare 24. Februar 2007
Mit diesem Spiel kann man verschiedene grammatische Strukturen (z.B. Frageformen, Konjunktiv II etc.) festigen.
Weiterlesen 3 Kommentare 24. Februar 2007
In eine Einheit zum Thema Reisen habe ich einen Block zu den Ortsangaben eingebaut. Kernstück ist ein Würfelspiel mit würfelgesteuerten Antworten. Die Idee dazu stammt aus dem Buch „Mit Spielen Deutschlernen“ von Anne Spier (S. 109).
Weiterlesen 11 Kommentare 23. Februar 2007
Unter Paralleltexten kann man zwei verschiedene Dinge verstehen
1. Texte, die man nach einem Mustertext schreibt. Man liest zum Beispiel ein Gedicht und schreibt dann ein „paralles“ Gedicht dazu, dass sich strukturell an die Vorlage anlehnt.
2. zweisprachige Texte. Oft sind sie so dargestellt, dass die korrespondierenden Abschnitte einander gegenüber stehen.
Mir geht es in diesem Beitrag um die zweite Bedeutung von Paralleltext und den Nutzen solcher Texte für das Sprachenlernen.
Weiterlesen 4 Kommentare 7. Februar 2007
Mit Spellmaster kann man Flash-Wortschatzübungen einfach selbst erstellen. Spellmaster stellt fünf verschiedene Übungsformen zur Verfügung (Memo, Wortsuche, Wortnetz, Drag & Drop und Tippen auf Zeit). Zählt man die Übungen mit Ton mit, sind es im ganzen acht.
Weiterlesen 4 Kommentare 4. Februar 2007
Wortketten sind ein guter Lückenfüller und gut geeignet, Wortschatz zu aktivieren.
Weiterlesen 3 Kommentare 31. Januar 2007
Ich habe bisher noch nie Landeskunde von Österreich gemacht. Landeskunde von Deutschland auch nur ganz, ganz selten. Ich konzentriere mich meistens auf die Schweiz, weil die Lernenden nun mal hier leben. Trotzdem möchte ich heute mal ein österreichisches Landeskundeangebot vorstellen, schliesslich hat bei der Umfrage, die ich vor einiger Zeit gestartet habe, jemand explizit nach österreichischer Landeskunde gefragt. Da ich mich immer sehr freue, wenn ich ernst gemeinte Kommentare oder Vorschläge bekomme hier also der Hinweis:
Im Österreichportal findet man Module zur österreichischen Landeskunde. Der Service ist (inzwischen?) kostenlos, man muss sich aber registrieren. Beim Registrieren legt man auch gleich ein Schülerpasswort fest.
Die Module bestehen ihrerseits aus Untermodulen, die man miteinander kombinieren kann. Zum Teil sind Angaben zum Schwierigkeitsgrad vorhanden, leider aber kein Bezug zum Referenzrahmen. Die Module enthalten viele Leseaufgaben, bei denen man Informationen im Web recherchiert, aber auch ein paar Offline-Aktivitäten mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken.
24. Januar 2007
Freemind ist ein Mindmaptool. Es ist unter der GPL-lizenziert, weshalb keine Lizenzkosten anfallen und es läuft sowohl auch Mac OS X als auch auf Windows und Linux, vorausgesetzt, dass Java ab Version 1.4 installiert ist.Für Wortschatzarbeit, die über ausgangssprachliche Entsprechungen hinausgeht, eignen sich Mindmaps gut.
Weiterlesen 1 Kommentar 21. Januar 2007
Beim Silbensalat wird ein Wort in seine (Sprech-)Silben zerlegt. Aus Kartoffelsalat wird Kar-toff-el-sa-lat. Jede Silbe wird einer Person zugeteilt. Alle, die Silben desselben Wortes bekommen haben, sprechen diese auf ein Zeichen durcheinander. Jemand sagt also ständig kar, ein anderer sa etc. Alle die keine Silben bekommen haben, raten, welches Wort gemeint ist.
Weiterlesen 1 Kommentar 17. Januar 2007
Eine gute Aussprache ist sehr wichtig. Trotzdem kommt die Aussprache in meinen Kursen oft kürzer als mir lieb ist. Wie so oft, lässt sich das Problem mit Zusatzangeboten entschärfen. Ein Angebot, dass dabei nützlich sein könnte, ist das Portal clip2go
Weiterlesen 14. Januar 2007
Der Wortschatz spielt eine sehr grosse Rolle beim Sprachenlernen und es lohnt sich, Zeit dafür zu investieren. Je besser man eine Sprache kann, desto weniger geht es darum, einzelne Wörter zu lernen und um so mehr darum, Wörter zu vernetzen und zu lernen, wie man Wörter braucht. Das macht beim Produzieren (Sprechen und Schreiben) flexibler und es gibt auch mehr Sicherheit.
Ein Weg, wie man das tun kann, sind Wortschatzkarten. Für Fortgeschrittene reichen die kleinen Karteikärtchen nicht mehr. Ich empfehle euch deshalb A6-Karten. Sie sind gross genug, um auch Wortfamilien, Komposita und grammatische Informationen aufzunehmen.
Weiterlesen 2 Kommentare 24. Dezember 2006
Neueste Kommentare