Beiträge in 'Lernbereiche'
Zahlen zu verstehen und zu benutzen gehört zu den Dingen, die schon im Anfängerunterricht geübt werden, vielen Lernenden aber auch noch auf fortgeschritteren Niveaus Mühe bereiten. Glücklicherweise lassen sie sich auch einfach auf ganz unterschiedliche Weise und sinnvoll üben, denn sie kommen in so gut wie jedem Thema irgendwie vor. In diesem Beitrag konzentriere ich mich aber erstmal auf reine Zahlenübungen ohne thematischen Bezug. Die meisten davon eignen sich auch gut zur Auflockerung und alle kann man mit Anfängern problemlos spielen.
Weiterlesen 1 Kommentar 18. Mai 2007
Elfchen findet man nicht im Wald, sondern im Klassenzimmer. Es handelt sich um Kürzestgedichte, die nach bestimmten Strukturvorgaben geschrieben werden können.
Weiterlesen 7 Kommentare 9. Mai 2007
Die deutschen Modalverben haben ein paar extra Gemeinheiten in Petto. Zum Beispiel kann man sie benutzen, um anzuzeigen, für wie wahrscheinlich man selbst einen Sachverhalt hält.
Weiterlesen 4 Kommentare 8. Mai 2007
Die NZZ hat als Zeitung einen ausgezeichneten Ruf. Lesenswert ist auch die Beilage, die man einmal im Monat in dieser Zeitung findet: Das NZZ-Folio.
Weiterlesen 1 Kommentar 16. April 2007
Ein „Zwänzger“ ist im Dialekt ein Zwanzigrappenstück. Zum Zürcher Osterbrauch „Zwänzgerle“ braucht man genau so ein Geldstück und ein Osterei.
Weiterlesen 9. April 2007
Im Moment unterrichte ich einen Sprech- und Diskussionskurs. 16 Leute gleichzeitig am Sprechen zu halten, so dass sie auch noch das Gefühl haben, dabei was zu lernen, finde ich nicht ganz einfach. Eine Form, die für mich funktioniert hat, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Weiterlesen 3 Kommentare 31. März 2007
Webreader ist ein nützliches Werkzeug für die Arbeit mit authentischen, online verfügbaren Texten.
Weiterlesen 1 Kommentar 10. März 2007
Wer sich dafür interessiert, was in den Schweizer Kinos läuft, kann natürlich Kritiken aus zahlreichen Zeitungen lesen. Das Schweizer Fernsehen bietet eine andere Möglichkeit an. Beiträge aus kino aktuell kann man sich auch online ansehen. Alle Filmausschnitte werden auf Hochdeutsch kommentiert. Ältere Beiträge findet man im Archiv.
4. März 2007
Das Grundprinzip: A macht einige Aussagen über sich selbst, aber nur eine ist richtig. Die anderen müssen herausfinden, welche Aussagen richtig bzw. falsch sind.
In der einfachsten Version bitte ich die Lernenden, drei Aussagen zu sich selbst zu notieren. Nur eine davon ist richtig. Diese lesen sie dann dem Plenum (oder besser einer Gruppe) vor. Die anderen geben Tipps ab, welche sie für richtig halten. Das funktioniert schon nach ein paar wenigen Stunden Deutsch, vor allem, wenn man die nötigen Redemittel (das glaube ich nicht, ich glaube, Aussage A stimmt …) vorher angibt. Die Aussagen können bei Anfängern ganz banale Dinge betreffen, zum Beispiel: Ich habe drei Kinder. Ich bin verheiratet. Ich spreche zehn Sprachen. Ich spiele Klavier. Die Übung macht aber zugegebenermassen mehr Spass, wenn auch ein paar überraschende Aussagen dabei sind.
Der Sinn der Übung besteht bei Anfängern darin, dass sie lernen, Aussagen zu sich selbst zu machen und solche Aussagen zu verstehen.
Bei Fortgeschritteneren dürfen die Ratenden Fragen stellen um den Befragten in Widersprüche zu verwickeln. Damit das Spiel Spass macht, sollte der Befragte seine drei Situation/Geschichten also gut vorbereiten.
Wenn man das Spiel im Plenum spielen will, teilt man die Klasse am besten in Dreiergruppen. In jeder Dreiergruppe erzählt ein Schüler eine wahre Begebenheit aus seinem Leben, die anderen beiden eine erfundene. Die anderen Gruppen dürfen reihum ausfragen und am Schluss Tipps abgeben. Damit das Spiel spannender wird, ist eine Zeitbeschränkung pro befragender Gruppe z.B. (eine – zwei Minute/n) sinnvoll. Am Schluss dürfen dann alle gleichzeitig wetten.
26. Februar 2007
Das deutsche Konjugationssystem ist relativ komplex, vor allem für Lernende, die sich konjugierte Verben aus ihren Muttersprachen oder den bisher gelernten Sprachen nicht so gewohnt sind. Deshalb treten solche Fehler manchmal auch auf hören Stufen auf, wo eigentlich schon erwartet wird, dass man die Konjugation im Griff hat.
Glücklicherweise gibt es im Netz einige brauchbare Ressourcen, die bei solchen Problemen helfen können.
Weiterlesen 6 Kommentare 25. Februar 2007
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare