Beiträge in 'Lernbereiche'
Ich bin heute per Zufall bei Youtube auf eine Reihe von Zugdruchsagen gestossen. Wäre mir wirklich nie in den Sinn gekommen, dort nach sowas zu suchen.
Die Aufnahmen, die ich gefunden habe, sind sehr realistisch, will heissen haben diverse Störgeräusche und sind deshalb auch schwierig zu verstehen.
Weiterlesen 8 Kommentare 21. September 2009
In meinem Anfängerkurs verwende ich nicht das normale Buchstabieralphabet, sondern ein auf die Uni zugeschnittenes. So weit es möglich war, habe ich darin Wörter aus dem Uni-Kontext eingebaut. Assistent, Doktorand, Hörsaal, Labor, Mensa und Vorlesung sind ebenso drin wie Student, Wissenschaft und Professor.
Weiterlesen 5 Kommentare 20. September 2009
Vor längerem habe ich mal ein Liebesromanprojekt vorgestellt. Es hat sich weiterentwickelt und ist jetzt zu einem Krimi-Projekt geworden. Die Ergebnisse von Cornelia Brunners Projekt (durchgeführt in einem B-Intensivkurs an der Uni Zürich) könnt ihr hier nachlesen.
Ich muss gestehen, dass ich noch keinen der beiden Romane gelsen habe, werde das aber sobald wie möglich nachholen.
16. September 2009
Zugänge zur Schweiz ist eine Broschüre mit Adressen rund um DaF und DaZ in der Schweiz und vor allem viele Hinweise auf Print- und Onlinematerialien mit Bezug zur Schweiz.
Weiterlesen 1 Kommentar 11. September 2009
Bei Arnaba habe ich vom Audio-Angebot der Süddeutschen Zeitung gelesen. Besonders gut gefällt mir die Umfrage des Tages.
Weiterlesen 4 Kommentare 2. September 2009
Eine altbekannte Variante der Textrekonstruktion ist das Satzbaupuzzle. Dabei bekommen die Lernenden Karten, auf denen Satzglieder stehen und die sie zu korrekten Sätzen ordnen müssen.
Weiterlesen 31. August 2009
Da in der Schweiz der Grossteil der Alltagskommunikation auf Dialekt stattfindet, versuche ich in meine Kurse immer wieder mal Hörübungen dazu einzuschieben. Dass die Lernenden Dialekt sprechen lernen, ist nicht das Ziel, sondern „nur“, dass sie sich etwas weniger hilflos fühlen oder sogar zu verstehen beginnen, wenn sie auf Dialekt angesprochen werden oder eine Antwort auf Dialekt erhalten.
Weiterlesen 4 Kommentare 30. August 2009
Angeregt durch einen Vortrag von Wilfried Krenn habe ich letzte Woche im Unterricht ein visuelles Diktat ausprobiert.
Bei dieser Übungsform sehen die Lernenden einen Satz jeweils nur für ein paar Sekunden und notieren dann in einer ebenfalls kurzen Pause alle Wörter, an die sie sich erinnern.
Weiterlesen 29. August 2009
Damit man Wortschatz gut behält, muss man in so oft wie möglich aus dem Kopf hervorholen. Als Abschluss eines Themas eignet sich eine Variante von Stadt, Land, Fluss.
Weiterlesen 3 Kommentare 26. August 2009
Ich habe mir gestern den Votrag von Wilfried Krenn zu motivationalen Aspekten im Fremdsprachenunterricht angesehen, den er auf der IDT gehalten hat.
Eingehen möchte ich hier aber nicht auf den Vortrag selbst, sondern auf ein Verfahren zur Textarbeit, dass er in diesem Vortrag erwähnt hat: die Textrekonstruktion.
Weiterlesen 5 Kommentare 16. August 2009
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare