Meinen A1-Kurs werde ich evtl. mit dem Video „Wie merke ich mir, welche Monate 31 Tage haben“ beglücken. Das Mama-Video eignet sich evtl. auch als Ausgangspunkt für einen Interkulturellen Vergleich.
Leider kommt direkt vor jedem Video eine Werbeeinblendung und man kann sie nicht einbetten.
Kennt ihr andere Portale mit vergleichbaren, deutschsprachigen Videos?
Die relativ flexible deutsche Syntax schreit gewissermassen nach Elementen, die man herumschieben kann, um die Variationsmöglichkeiten in ihrer ganzen Breite erfahrbar zu machen. Viele bewährte Vermittlungsmethoden brauchen einiges an Vorbereitung und Material. Nik Peachey hat mit Word magnet ein Tool vorgestellt, mit dem man sehr schnell „digitale Zettel“ produzieren kann, die man auf dem Bildschirm herumschieben kann.
Bei Listen und Write kann man Diktate schreiben und auch selber erstellen. Es wurde in letzer Zeit öfters erwähnt (z.B. hier und hier), so dass ich mir endlich mal Zeit genommen und es genauer angesehen habe.
Ein beliebtes Thema im Zusammenhang mit der Schweiz sind die vier Landessprachen. Natürlich werden in der Schweiz aber längst nicht nur Deutsch, Französich, Italienisch und Räteromanisch gesprochen. In diesem Beitrag findet ihr einige Links zum Thema.
Unser Lerner haben ausser ihrer Muttersprache sehr häufig schon eine oder mehrere andere Sprachen (mehr oder weniger ausgeprägt) gelernt. In meinem Fall ist Englisch so gut wie immer beteiligt. Das Englische kann manchmal stören und es mischt sich ob man will oder nicht ins Deutschlernen ein. Da es aber sowieso da ist, kann man es auch gleich instrumentalisieren. Im Beitrag stelle ich euch eine Einheit vor, in der es unter anderem um das Erkennen von Wörtern geht, die in anderen Sprachen ähnlich sind.
Ich habe früher mal über ein Programm geschrieben, mit dem man Wortsuchen zum Ausdrucken generieren kann. In diesem Beitrag geht es um eine interaktive Wortsuche, die man online generieren und lösen kann.
Vor ein paar Tagen habe ich den Video-Quiz-Builder vorgestellt und da schon gedacht, dass man Videos mit embedcode (also zum Beispiel von Youtube) auch mit Hot Potatoes kombinieren können sollte. Damals ist mir nichts besseres eingefallen, als die generierte Html-Seite zu editieren. Glücklicherweise gibt es aber eine einfachere und praktischere Lösung.
Nach dem Erfolgserlebnis bei den Durchsagen habe ich auch nach Wegbeschreibungen gesucht. Das Resultat war nicht ganz so überzeugend (viele Filme, wie man zu irgend einer Partyhütte kommt, aber meistens mehr Bild als Text), aber untenstehendes Video mit einer Beschreibung, wie man von der U-Bahn zum Alfred-Krupp-Schülerlabor an der Uni Bochum kommt, ist erstens gut gemacht und zweitens auch für den Sprachunterricht brauchbar.
Eigentlich wollte ich dazu auch eine Hotpotatoes-Übung veröffentlichen, aber als ich dann noch was kleines ändern wollte, ist plötzlich das Programm abgestürtzt und wirft nur noch Java-Exeptions. Ich muss mir das mal in einer ruhigen Stunde ansehen. Vorerst also nur das Video.
Auf die Gefahr hin, dass euch das Thema bekannt vorkommt 🙂 : Appenzell Ausserrhoden feiert dieses Jahr 20 Jahre Frauenstimmrecht. AR war der zweitletzte Kanton, der das Stimmrecht eingeführt hat.
Die Seite esl-video bietet einen Service an, der auch für DaF nützlich ist: man kann ein Video (z.B. von Youtube) mit Mulitple-Choice-Fragen und evtl. einer Transkription und Notizen (zum Beispiel zu Wortschatz) ergänzen.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Neueste Kommentare