Beiträge in 'Aussprache'
Ein für mich sehr wichtiger didaktischer Grundsatz ist, dass die Interessen und das Vorwissen von Lernenden im Unterricht berücksichtigt werden sollen. Das gibt ihnen unter anderem die Möglichkeit, den Wortschatz zu lernen und zu üben, der für sie relevant ist und kann westentlich zur Motivierung der Lernenden beitragen.
Hörtexte mit Transkription sind dafür eine gute Ausgangslage, weil sie den Lernenden auch die Möglichkeit geben, sich einen Überblick zu verschaffen und sich selber zu korrigieren.
Weiterlesen 9 Kommentare 9. Oktober 2010
Das Hörverstehen treibt mich schon länger um. Das kann man unter anderem an der Anzahl der Beiträge ablesen, die in dieser Kategorie veröffentlicht wurden. Der eigentliche Knackpunkt ist für mich, dass ich das Gefühl habe, dass Hörverstehen in Lehrwerken – und damit auch im Unterricht – oft eher getestet als unterrichtet wird. Ich hatte oft den Eindruck, dass sich meine Klasse in zwei Teile teilt: in die, die es schon können und in die anderen. Lehrwerke mit aufbauenden Übungen kenne ich wenige, es sind oft die immer gleichen Formate wie Multiple-Choice oder Richtig-Falsch, mit denen man sowohl übt als auch prüft.
Meine Bemühungen, passende Alternativen zu finden, haben meine Überlegungen in zwei ziemlich unterschiedliche Richtungen geführt: einerseits wie man Hören – jenseits von Multiplechoice und Distraktoren – möglichst authentisch gestalten und in handlungsorientierte Aufgaben einbetten kann und andererseits wie man bestimmte Mikroprozesse des Hörens – oder genauer des Dekodierens – üben kann.
Heute veröffentliche ich einen weiteren Beitrag zum Dekodieren. Thema sind die unterschiedlichen Formen von Wörtern.
Weiterlesen 4 Kommentare 20. Juni 2010
Für die beiden Laute [f] und [v] existieren auf Deutsch 3 Buchstaben: f, v und w. (Die Kombination ph, die gelegentlich auch noch vorkommt und für [f] steht, lassen wir mal weg). Der Buchstabe f steht für den Lautwerft [f], w für [v] und v wird mal as [f] und mal als [v] gesprochen.
Weiterlesen 3 Kommentare 30. Januar 2010
Arna hat in ihrem Blog ein Landeskundequiz zu Österreich veröffentlicht. Es ist an die Fernsehshow Jeopardy angelehnt. Bei ihr im Blog findet ihr auch den Link zum runterladen.
Im Beitrag geht es um weitere Varianten und Einsatzmöglichkeiten dieses Spielprinzips.
Weiterlesen 1 Kommentar 19. Januar 2010
Im Beitrag findet ihr die Beschreibung eines Übugstyps zum Wortakzent. Dieselbe Übungsform könnte man aber auch für Wortschatz- und Grammatikübungen einsetzen.
Weiterlesen 4 Kommentare 2. Januar 2010
Heute gibt es noch eine Übung zum Wahrnehmen von Akzenten, diesmal erstellt mit dem JQuiz-Modul und Audio-Daten von Forvo (Beschreibung hier), die man direkt in eine html-Seite einbinden kann.
Weiterlesen 31. Dezember 2009
Um zu verdeutlichen, was ich gestern beschrieben habe, habe ich zwei Übungen mit dem Jmatch-Modul erstellt:
Bei mir hat es nur geklappt, wenn das Audio links eingebettet wurde. Rechts hat es auch nach mehreren Versuchen nicht geklappt.
Die interaktive Form solcher Aufgaben ist relativ aufwändig, weil man Audioaufnahmen braucht und alles zusammenstellen muss. Für den Klassenutnerricht lassen sie sich aber ganz schnell und zu jedem beliebigen Thema erstellen, weil man nur die eigene Stimme und Hellraumprojektor oder Tafel braucht. Der Vorteil an der interaktiven Version ist allerdings, dass jeder so oft hören kann, wie es für ihn nötig und sinnvoll ist.
30. Dezember 2009
Im Beitrag werden zwei Methoden vorgestellt, wie man Wortakzent und Rhythmisierung des Deutschen besser fassbar machen kann.
Weiterlesen 1 Kommentar 29. Dezember 2009
In diesem Beitrag geht es um den Aufbau von Silben und den Unterschied zwischen verschiedenen Sprachen im Bezug auf die Silbenstruktur.
Weiterlesen 20. Dezember 2009
Bei uns an der Uni endet das Semester diese Woche. In der Abschlussstunde in meinem A1-Kurs hatte ich unter anderem das Thema Weihnachten.
Weiterlesen 2 Kommentare 17. Dezember 2009
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare