Beiträge in 'Aussprache'
Auf einer englischen Ausspracheseite habe ich eine Variante von Schiffe versenken gefunden, mit der man die Aussprache der Vokalphoneme üben kann. Statt Zahlen und Buchstaben verwendet man als Kennzeichnung der Felder unterschiedliche Vokale. Um ein bestimmtes Feld zu bezeichnen, müssen die Lernenden also eine Vokalkombination nennen (also zum beispiel ö i statt wie sonst üblich a 1).
Weiterlesen 1 Kommentar 21. April 2011
Vor längerer Zeit habe ich in einem Beitrag eine Sammlung von Hörtexten mit Transkription veröffentlicht. Ich hatte damals vor, diesem Beitrag einen weiteren mit möglichen Übungsformen folgen zu lassen. Es hat etwas länger gedauert als geplant, aber endlich ist es soweit.
Weiterlesen 3 Kommentare 19. April 2011
Bei Dr. Bopp von Canoo habe ich gerade zwei interessante Beiträge zum Thema Wortakzent und Rechtschreibung (um genau zu sein: Zusammenschreibung) gelesen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
13. Januar 2011
Vor nicht allzulanger Zeit habe ich eine Übungsform zu den Diphthongen veröffentlicht. In diesem Beitrag stelle ich euch ein Arbeitsblatt mit Erklärungen und Übungen zu den Diphtongen zur Verfügung.
Weiterlesen 1 Kommentar 12. Januar 2011
Über die Aussprache der Buchstabenkombination CH habe ich schon früher geschrieben. Heute stelle ich euch ein Arbeitsblatt mit Lösungen zur Verfügung, das Wortschatzarbeit und Aussprache kombiniert.
Und dann wünsche ich allen auch noch einen guten Rutsch!
Weiterlesen 1 Kommentar 31. Dezember 2010
Diphthonge sind sicher nicht das häufigste Ausspracheproblem von Deutschlernenden, aber Schriftinterferenzen kommen häufig vor (eu wird zum Beispiel als [eu] ausgesprochen statt als nach oben vorne weggleitendes o) und Lernende einiger Muttersprachen sind es gewohnt, aufeinanderfolgende Vokale immer einzeln zu sprechen. Falls ihr die Diphthonge bewusst machen und einüben lassen wollt, könnt ihr zum Beispiel so vorgehen wie im Beitrag beschrieben.
Weiterlesen 5 Kommentare 30. Dezember 2010
Beim youtuben (ein Verb, das es endlich mal in den Duden schaffen sollte 🙂 ) , habe ich mehrere von Lernenden erstellte Tagesabläufe gefunden. Es handelt sich um Bildsequenzen, zu denen die Lernenden dann einen schriftlichen Kommentar vorlesen. Hier sind ein paar Beipiele:
Ein bisschen Frage ich mich, ob sich der Aufwand des Bildersuchens im Verhältnis zum Text wirklich lohnt, aber vorenthalten möchte ich euch die Beispiel nicht. Die grosse Chance von Projekten wie diesem sehe ich darin, dass man die Lernenden dazu bringen kann, das Vorlesen und damit die Aussprache zu üben.
3 Kommentare 13. November 2010
Eine spanischsprachige Lernende hat mich gefragt, was der Unterschied zwischen „b, b und b“ sei, nach dem Sie mir die Abkürzung SVP (Schweizerische Volkspartei) diktiert und ich SBB (Schweizerische Bundesbahnen) aufgeschrieben hatte. Bei der Frage geht es um die Unterschiede zwischen den Phonemen /b/, /p/ und /v/. Im Beitrag konzentriere ich mich auf /b/ und /p/.
Weiterlesen 1 Kommentar 1. November 2010
n der Reihe Geist und Gehirn sendet BR-Alpha seit mehreren Jahren ca. 15-minütige Vorträge rund um das Gehirn, das Denken und die Forschung darüber. Die Vorträge erinnern an Vorlesungen und eignen sich daher gut für Kurse zur Studiumsvorbereitung. Auch fortgeschrittene Tandemlerner können die Videos nutzen, indem sie sich zum Beispiel Notizen machen und anschliessend ihrem Tandempartner den Inhalt wiedergeben.
Weiterlesen 5 Kommentare 29. Oktober 2010
Julia Settinieri von der Universität Bielefeld bietet auf ihren Seiten Hörbeispiele zu Aussprachefehlern und Arbeitsformen zu deren Beseitigung an. Die Seite bietet einen guten Überblick über die wichtigsten Aussprachethemen. Für Leute, die sich noch nie mit Aussprache beschäftigt haben, sind die Hinweise zur Anbildung von Lauten vermutlich etwas zu knapp. Aber für Leute, die sich schon länger mit der Thematik auseinandersetzen oder als erster Überblick sind sie gut geeignet.
Ausspracheschulung von der Uni Bielefeld
20. Oktober 2010
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare