Beiträge in 'Unterrichtsidee'

Präsentieren im Messesystem

Herkömmliche Vorträge haben einige Nachteile:

* Sie nehmen viel Zeit in Anspruch, weil jeder einzeln drankommt und die anderen zuhören müssen.
* Die Motivation des Publikums (und als Rückwirkung auch die der Vortragenden) ist dabei nicht immer sehr gross, vor allem dann nicht, wenn die Vortragenden ablesen, undeutlich sprechen oder Begriffe und Konzepte verwenden, die die Zuhörenden nicht verstehen oder ihnen nicht geläufig sind. Weil man während eines Vortrages schlecht nachfragen kann, werden die meisten dieser Verständnisprobleme nicht aufgelöst. Denn am Ende des Vortrages ist das meiste dann schon wieder vergessen.
* Sie sind als Übungsform für viele Lernende nicht relevant. Dass sie sich vor ein Publikum hinstellen und ohne unterbrochen zu werden einen 10-minütigen Monolog halten, kommt bei vielen im Alltag gar nie vor.

Trotz dieser Nachteile ist es sinnvoll, dass Lernende üben, längere Zeit über ein Thema zu sprechen. Ich will Vorträge also nicht aus dem Klassenzimmer verbannen. Als Alternative oder zur Abwechslung eignet sich aber die Präsentation im Messesystem.

Weiterlesen 2 Kommentare 23. Februar 2008

Mit Liedern arbeiten

Ich bin heute über einen ESL-Artikel von Leslie Bob Wolff gestolpert, der verschiedene Übungsformen auflistet, die man mit Liedern durchführen kann. Diejenigen, die auf meinem Blog noch nicht vorkommen und über die allgemein verbreiteten Lückentexte hinausgehen, gebe ich in diesem Beitrag (kommentiert) wieder.

Weiterlesen 5 Kommentare 31. Januar 2008

Handlungsorientierte Schreibaufgaben

Die Zeitschrift German as a Foreign Language enthält immer wieder interessante Artikel zur DaF-Didaktik. In diesem Beitrag möchte ich einen Artikel zum Thema Schreiben vorstellen.

Weiterlesen 3 Kommentare 27. Dezember 2007

Textpräsentation

Die in diesem Beitrag beschriebne Übungsform ist eine Alternative zu normalen Vorträgen und bezieht auch das Lesen und den Wortschatzerwerb mit ein.

Weiterlesen 3 Kommentare 21. Dezember 2007

fiktive Lebensläufe

Lebensläufe sind eine relevante Textsorte, die auch im DaF-Unterricht Platz haben. Um Textsortenkompetenz aufzubauen, sollte man aber wenn möglich mehr als einen Text zu dieser Textsorte schreiben lassen. Leider ist es nicht sehr unterhaltsam, den gleichen Lebenslauf x-mal zu schreiben. In dieser Übungsform schreiben die Lernenden fiktive Lebensläufe.

Weiterlesen 2 Kommentare 23. November 2007

Kimspiel

Sprachenlernen ist zu einem grossen Teil Wortschatzarbeit. Zwar müssen die Lernenden einen grossen Teil dieser Arbeit selbst erledigen, aber im Unterricht sollte man ja trotzdem oder gerade deswegen immer wieder Wert auf die Wortschatzarbeit legen. Eine vergnügliche Variante davon, die auch noch viel zum Gedächtnistraining beiträgt, ist das Kimspiel.

Weiterlesen 6 Kommentare 26. Oktober 2007

Fragend Zeitung lesen

Einerseits möchte ich gerne mit authentischen Texten arbeiten, andererseits möchte ich Leseinteressen meiner Schüler berücksichtigen und drittens möchte ich auch, dass sie lernen, Texte selektiv zu lesen. Alle drei Ziele kann man mit der in diesem Beitrag beschriebenen Übungsvorgabe abdecken:

Weiterlesen 2 Kommentare 6. September 2007

Verben würfeln

Als Repetiton für Verbformen eigenen sich Würfelspiele sehr gut. Je nach gewürfelter Augenzahl muss das Verb in einer anderen Person konjugiert werden. Die Mitspieler kontrollieren. Auf diese Weise müssen alle immer mitdenken. Im Zweifelsfall hilft die Lehrperson oder eine Verbformenliste.

Weiterlesen 6 Kommentare 25. August 2007

Zeile für Zeile

Ich setze gerne Lieder im Deutschunterricht ein. Eine der Methoden, die ich immer wieder mal anwende, besteht darin, das Lied in seine Zeilen zu zerlegen. Die Lernenden erhalten das zerschnittene Lied und müssen es während dem Hören rekonstruieren. In Gruppen von 2 – max. 4 Personen ordnen sie die Streifen während des Hörens neu. Je nach Lied braucht die erste Gruppe 2-3 Durchgänge, um den Text zu rekonstruieren.

Was bringt diese Methode?

  • die Lernenden lesen den Text genauer und öfter, als wenn man ihn nur lesen liesse.
  • Sie müssen Geschriebenes mit gesprochenem in Verbindung bringen. Das ist gar nicht so einfach wie es klingt. Im Zusammenhang damit kann man auch Verschleifformen (wie zum Beispiel „hammer“ statt „haben wir“), Ausfall von unbetonten Vokalen usw. thematisieren, die auch in gesprochener Umgangssprache vorkommen.
  • Man kann damit auch schnelle Lieder mit schwierigem Wortschatz in den Unterricht einbauen. Nach einer Hörvorlage Textzeilen zu ordnen, ist auch dann möglich, wenn man vieles nicht versteht. Nachher hat man das Lied schon zwei bis drei Mal gehört (ohne dass es langweilig wurde) und so schon ziemlich viel vom Kontext verstanden. In der Regel ist die Gesamtaussage des Liedes nach dem Zusammensetzen allen klar. Jetzt kann man sich – auf der Basis des rekonsturierten Textes – genauer mit dem Inhalt auseinandersetzen.
  • Es macht den Lernenden Spass (und zwar Jugendlichen wie Erwachsenen)

Am Schluss lasse ich das Lied häufig singen. Zwingen will ich dazu aber niemanden. Wer will, kann auch einfach tonlos die Lippen bewegen und mitlesen. Wichtig ist mir, dass sie zumindest versuchen, im Tempo des Liedes mitzusprechen. Selber laut mitzusingen, bewegt in der Regel aber schon viele zum Mitmachen.

3 Kommentare 22. Mai 2007

Übungen für die Zahlen

Zahlen zu verstehen und zu benutzen gehört zu den Dingen, die schon im Anfängerunterricht geübt werden, vielen Lernenden aber auch noch auf fortgeschritteren Niveaus Mühe bereiten. Glücklicherweise lassen sie sich auch einfach auf ganz unterschiedliche Weise und sinnvoll üben, denn sie kommen in so gut wie jedem Thema irgendwie vor. In diesem Beitrag konzentriere ich mich aber erstmal auf reine Zahlenübungen ohne thematischen Bezug. Die meisten davon eignen sich auch gut zur Auflockerung und alle kann man mit Anfängern problemlos spielen.

Weiterlesen 1 Kommentar 18. Mai 2007

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930