Beiträge in 'Unterrichtsidee'
Seit ich Podcasts kenne wollte ich sie im Unterricht einsetzen. Nicht so sehr als Hörverstehensmaterialien (das natürlich auch), aber vor allem als Betätigungsfeld für Lernende. Mit einem A2.2-Kurs konnte ich so ein Projekt jetzt endlich realisieren.
Weiterlesen 8 Kommentare 30. August 2008
Zu den Wechselpräpositionen lasse ich die Lernenden schon seit Jahren ein Zimmer einrichten. Sie kriegen dazu ein Bild eines leeren Zimmers und eine Liste von Möbeln. Anschliessend habe sie einem Partner Anweisungen gegeben, wie er das Zimmer einrichten soll (Stell das Sofa an die Wand) oder das Zimmer diktiert (Das Sofa steht an der Wand). Das funktioniert sehr gut, wurde mir aber langsam zu langweilig. Deshalb habe ich dasselbe Grundprinzip ins Thema Stadt integriert.
Die Lernenden planen nun eine Stadt. Vor der Einheit muss zuerst der Wortschatz zu Gebäuden und allem anderen, was in der Stadt vorkommen soll, erarbeitet werden (das Hochhaus, der Park, die Apotheke, das Rathaus …). Die Lernenden erhalten diese Begriffe als Liste oder sie stehen an der Tafel. Anschliessend folgt dann der Einsatz des Arbeitsblattes Stadtplanung.
7 Kommentare 20. August 2008
Die Olympiade in Peking ist in vollem Gange. In diesem Beitrag sammle ich ein paar Materialien zum Thema. Zum Teil eignen sie sich auch allgemein für das Thema Sport.
Weiterlesen 18. August 2008
Babylonia ist eine fünfsprachige Zeitschrift für den Fremdsprachenunterricht: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Räteromanisch, wobei man allerdings zugeben muss, dass die meisten Artikel auf Deutsch geschrieben sind und Räteromanisch eine verschwindend kleine Rolle als Navigationssprache spielt. Mindestens das Abstrakt gibt es immer in einer anderen Sprache als den Artikel. Es ist aber von Vorteil, wenn man Italienisch, Französisch und Englisch lesen kann.
Nicht alle, aber einige der Artikel sind auch im Volltext als pdf Online, so zum Beispiel Grammatische Regelkenntnisse und der GER (Link zum Pdf unten auf der Seite) vonWesthoff, zu dem ich schon seit Ewigkeiten einen ausführlichen Beitrag schreiben will, der aber immer noch im Entwurfsordner herumdümpelt. Ein anderes Beispiel ist dieser Beitrag zur Auswahl und Didaktisierung von Texen von Claudio Nodari und Daniel Schiesser.
Die Zeitschrift richtet sich nicht nur an DaF-ler, enthält aber viele interessante Artikel und ist es wert, auch ausserhalb der Schweiz bekannt zu werden.
1 Kommentar 14. Juli 2008
Forvo ist ein Aussprachewörterbuch, dass von seinen Nutzern gemacht wird.
Weiterlesen 5 Kommentare 11. Juli 2008
Jürgen Wagner stellte in seinem Blog das Projekt Audio-lingua vor. Auf der Webseite werden kurze Aufnahmen (max. 2 Min.) von Muttersprachlern (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) angeboten. Auch die Benutzerführung ist viersprachig.
Weiterlesen 7 Kommentare 23. Juni 2008
Im Sprachunterricht ist es wichtig, dass die Lernenden auch mal länger einzeln zu Wort kommen. Auf diese Weise üben sie, mehr als nur 3 zusammenhängende Sätze auf Deutsch zu sprechen. Natürlich kann man das auch in Gruppenarbeit üben, aber das Bewusstsein, das auch vor Publikum, also gewissermassen öffentlich, geschafft zu haben, gibt Selbstvertrauen und das ist beim Sprechen einer Fremdsprache ganz wichtig. Mit dieser Übungsform kann man beides kombinieren. Zudem erhalten auch die Zuhörer eine Aufgabe, wodurch sie genauer und konzentrierter zuhören.
Weiterlesen 11. Juni 2008
Sprechen in einer Fremdsprache kommt dem Improvisationstheater oft erstaunlich nahe. Oft fehlen einem die Worte und planbar ist das Ganze sowieso kaum. Aber üben kann man es.
Als ich vor ein paar Wochen über das Impro-Wiki gestolpert bin, wusste ich sofort, dass ich einiges davon Mal im Deutschunterricht ausprobieren will. Heute habe ich jetzt zwei Übungsformen davon als Aufwärmübungen zu Beginn einer Doppellektion in einem B2-Kurs mit dem Schwerpunkt „Lesen und Diskutieren“ eingesetzt.
Weiterlesen 2 Kommentare 16. Mai 2008
Bei einer Weiterbildung zum Thema neue Medien, E-learning und Computer im DaF-Unterricht, die ich kürzlich gehalten habe, war ich erstaunt, wie begeistert die Lehrer über das Angebot des Goetheinstitutes Übungen selbstgemacht war. Deshalb möchte ich dieses Angebot hier nochmals kurz vorstellen.
Weiterlesen 2. Mai 2008
Im Lehrwerkservice des Hueber-Verlags findet man immer wieder auch Anregungen, die auch unabhängig von den jeweiligen Lehrwerken eingesetzt werden können.
Zum Lehrmittel em gibt es verschiedene Hinweise, wie man selbst unterschiedliche Textsorten didaktisieren kann. Weil ich selber finde, dass Unterricht viel besser wird, wenn man die vorgespurten Pfade eines Lehrbuches zumindest ab und zu verlässt und versucht, die Interessen der Lernenden, aktuelle Ereignisse oder lokale Besonderheiten einzubeziehen stelle ich diese Anregungen hier mal zusammen.
Wie didaktisiere ich …
1 Kommentar 28. Februar 2008
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare