Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'
Auf Empfehlung von Jaochim (über Twitter) habe ich eine Podiumsdiskussion zur These „Lernplattformen sind tot“ angesehen. Im Beitrag fasse ich die Aussagen, die mir wichtig oder auch einfach interessant oder witzig scheinen, kurz zusammen.
Weiterlesen 7 Kommentare 25. September 2009
Ich bin heute per Zufall bei Youtube auf eine Reihe von Zugdruchsagen gestossen. Wäre mir wirklich nie in den Sinn gekommen, dort nach sowas zu suchen.
Die Aufnahmen, die ich gefunden habe, sind sehr realistisch, will heissen haben diverse Störgeräusche und sind deshalb auch schwierig zu verstehen.
Weiterlesen 8 Kommentare 21. September 2009
Bei Arnaba habe ich vom Audio-Angebot der Süddeutschen Zeitung gelesen. Besonders gut gefällt mir die Umfrage des Tages.
Weiterlesen 4 Kommentare 2. September 2009
Angeregt durch einen Vortrag von Wilfried Krenn habe ich letzte Woche im Unterricht ein visuelles Diktat ausprobiert.
Bei dieser Übungsform sehen die Lernenden einen Satz jeweils nur für ein paar Sekunden und notieren dann in einer ebenfalls kurzen Pause alle Wörter, an die sie sich erinnern.
Weiterlesen 29. August 2009
Damit man Wortschatz gut behält, muss man in so oft wie möglich aus dem Kopf hervorholen. Als Abschluss eines Themas eignet sich eine Variante von Stadt, Land, Fluss.
Weiterlesen 3 Kommentare 26. August 2009
Ich habe mir gestern den Votrag von Wilfried Krenn zu motivationalen Aspekten im Fremdsprachenunterricht angesehen, den er auf der IDT gehalten hat.
Eingehen möchte ich hier aber nicht auf den Vortrag selbst, sondern auf ein Verfahren zur Textarbeit, dass er in diesem Vortrag erwähnt hat: die Textrekonstruktion.
Weiterlesen 5 Kommentare 16. August 2009
Die Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) bringt immer wieder interessante Beiträge, heute möchte ich auf die Ausgabe vom Mai 2007 (12 Jg., Nr. 2) verweisen, die ganz der Phonetik im Deutsch als Fremdspracheunterricht gewidmet ist. Da die Rhythmisierung immer noch ein Bereich ist, der gerne vernachlässigt wird und zu dem in Lehrwerken wenig Material geboten wird (auch wenn die Situation langsam besser wird), möchte ich besonders den Artikel Deutsche Aussprache – Lernen mit Rhythmus von Andreas Fischer hervorheben.
Weiterlesen 13 Kommentare 15. August 2009
Nachdem ich ein paar Mal darauf angesprochen wurde, habe ich mir jetzt endlich mal Livemocha angesehen. Dieses Sprachlernportal wirbt mit kostenlosen interaktive Sprachkursen und einer grossen Lernendencommunity (mehr als 2 Millionenn nach eigenen Angaben), die das Lernen mit Muttersprachlern erlaubt.
Ich muss sagen, dass ich von dem Angebot ziemlich entäuscht bin, obwohl es einzelne gute Ansätze gibt. Mehr dazu im Beitrag.
Weiterlesen 8 Kommentare 13. August 2009
Noch ein kleiner Phonetikexkurs, diesmal zum Buchstaben z, der von vielen Lernenden gerne ignoriert und durch stimmhaftes s ([z]) substituiert wird. Auslöser dafür, dass ich in einem B2/C1-Kurs etwas behandelt habe, das ich sonst in den Anfangsunterricht einbaue, war das Wort „Sahnarstin“, dass ich mir dreimal ab Audiodatei anhören musste, bevor der Groschen – oder besser der Rappen – endlich viel und ich das Wort „Zahnärtzin“ erkannte.
Weiterlesen 9 Kommentare 28. Juli 2009
Aussprache ist sehr wichtig, und ich bemühe mich, sie von Anfang an in meine Kurse einzubauen. Zwar berücksichtigen immer mehr Lehrmittel das Aussprachetraining, aber weil halt doch immer noch viele Lehrer mit älteren Lehrwerken unterrichten und dabei oft die Aussprache unter den Tisch fällt, hier ein einfacher Unterrichtsvorschlag von mir.
Weiterlesen 2 Kommentare 27. Juli 2009
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare