Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'
Sicher kennt ihr das Lesepuzzle (auch als Jigsaw-Methode bekannt). Man teilt die Klasse in Gruppen. Jede Gruppe liest einen Text und bereitet sich darauf vor, den Inhalt wiederzugeben. Anschliessend mischt man die Gruppen neu, so dass in jeder Gruppe mindestens eine Person pro Text sitzt. Dieselbe Methode eignet sich auch für Hörtexte.
Weiterlesen 1 Kommentar 14. Dezember 2009
Landeskunde sollte meiner Meinung nach mehr sein als das Präsentieren von Brauchtum und möglichst mehr als eine Facette eines Themas aufzeigen. Im Bezug auf Weihnachten könnte man zum Beispiel auch einmal von dem ausgehen, was deutschsprachige Leute an dem fest nicht mögen.
Weiterlesen 2 Kommentare 10. Dezember 2009
Der Beitrag beschreibt eine Einsatzmöglichkeit von Slideshare für Nachsprechübungen und Dialogtraining.
Weiterlesen 14 Kommentare 14. November 2009
Der Beitrag handelt von verschiedenen Diktatformen.
Weiterlesen 10. November 2009
Der Beitrag enthält eingie wesentliche Punkte aus der Habiltationsschrift von Ursula Hirschfeld (schon fast 20 Jahre alt, aber inhaltlich immer noch interessant) zur Verständlichkeit von Deutschlernenden.
Weiterlesen 18 Kommentare 8. November 2009
In diesem Beitrag wird eine Übungsform beschrieben, mit der man die Aufmerksamkeit der Lernenden unter dem Aspekt des Hörverstehens auf die Akzentsilbe lenkt.
Weiterlesen 2 Kommentare 4. November 2009
Maria Al-Gunaid und Alexander Poletaew haben gemeinsam ein Spiel entwickelt, mit dem man Wortschatz wiederholen kann. Alexander hat mich gebeten, die Anleitung in diesem Blog zu veröffentlichen.
Weiterlesen 30. Oktober 2009
Rätsel sind etwas, was fast allen Menschen Spass macht. Im Sprachunterricht kann man sie vielfältig einsetzen. Als Wiederholung, um Neugier für ein Thema zu wecken oder als Sprechanlässe. Die Süddeutsche Zeitung und die dazugehörige Zeitschrift jetz.de haben immer wieder Rätsel, oft auch mit Bildern, die sich für den DaF-Unterricht eignen oder zu eigenen Aufgaben und Unterrichtsideen inspirieren.
Weiterlesen 22. Oktober 2009
Die relativ flexible deutsche Syntax schreit gewissermassen nach Elementen, die man herumschieben kann, um die Variationsmöglichkeiten in ihrer ganzen Breite erfahrbar zu machen. Viele bewährte Vermittlungsmethoden brauchen einiges an Vorbereitung und Material. Nik Peachey hat mit Word magnet ein Tool vorgestellt, mit dem man sehr schnell „digitale Zettel“ produzieren kann, die man auf dem Bildschirm herumschieben kann.
Weiterlesen 8 Kommentare 4. Oktober 2009
Unser Lerner haben ausser ihrer Muttersprache sehr häufig schon eine oder mehrere andere Sprachen (mehr oder weniger ausgeprägt) gelernt. In meinem Fall ist Englisch so gut wie immer beteiligt. Das Englische kann manchmal stören und es mischt sich ob man will oder nicht ins Deutschlernen ein. Da es aber sowieso da ist, kann man es auch gleich instrumentalisieren. Im Beitrag stelle ich euch eine Einheit vor, in der es unter anderem um das Erkennen von Wörtern geht, die in anderen Sprachen ähnlich sind.
Weiterlesen 2 Kommentare 29. September 2009
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare