Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'
Auf einer der zahlreichen Listen von Larry Ferlazzo habe ich die Webseite 5 card Flickr gefunden. Man erhält 5 mal 5 Bilder aus Flickr zur Auswahl, aus denen man je eins auswählen und eine Geschichte dazu schreiben soll. Ich habe ein kurzes Beispiel gemacht (ohne jeden Literarischen Anspruch und weiter Beispiele (allerdings auf Englisch) kann man auf der Webseite anschauen.
Man braucht kein Passwort, um Geschichten zu erstellen, kann die Geschichten anschliessend aber auch nicht mehr bearbeiten.Man kann aber auch nur die Bilder aussuschen, den Link zur Bildergeschichte speichern, und den Kommentar dazu auf einer anderen Webseite oder soagar in einem LMS schreiben.
Reizvoll ist auch, dass man zu einer Bildsequenz, die jemand anders gewählt hat, weitere Geschichten schreiben kann.Das ist auch eine Form, die den Lernenden „offline“ (also mit ausgedrucketn Fotos oder Bildern Sprass macht, vor allem wenn der Zusammenhang der vorgewählten Bilder nicht offensichtlich ist und sie die Reihenfolge selber wählen dürfen.
Natürlich kan man das ganze auch ohne den Sequenzgenerator machen. Flickrbilder lassen sich einfach in verschiedene Blogs und Wikis einbinden. Man könnte zum Beispiel bestimmte Tags festlegen, die die Bilder haben müssen. Sie könnten die Bilder dann für sich selbst oder einen Partner auswählen. Natürlcih kann man auch die ganze Aktivität ins Klassenzimmer verlagern und die Bilder selber mitbringen oder mitbringen lassen. Damit dann alle die volle Wahlfreiheit haben, kann man die Bilder nummerieren und die Lernenden notieren in ihrer Bildergeschichte die Nummern.
Weniger aufwendig ist es natürlich, wenn man die Bilder durch Wörter ersetzt, aber ein visueller Input hat halt schon auch seinen eigenen Reiz.
Der Code für das Projekt wurde unter der GPL veröffentlicht, wer Interesse hat, findet ihn hier.
10 Kommentare 13. Juni 2009
Ich bin auf eine Seite gestossen, auf der man Aussschnitte aus Bollywoodfilmen untertiteln oder auch synchronsprechen kann. Mehr dazu im Beitrag.
Weiterlesen 3 Kommentare 10. Juni 2009
ABCD und DACH stehen für Landeskundekonzepte, die die Vielfalt des deutschsprachigen Raumes berücksichtigen und damit Möglichkeiten zum interkulturellen Lernen schaffen wollen. Mehr dazu im Beitrag.
Weiterlesen 4 Kommentare 6. Juni 2009
In diesem Beitrag findet ihr meine subjektiven Überlegungen zur DiGS-Studie.
Weiterlesen 9 Kommentare 1. Mai 2009
Die DiGS studie untersuchte das Verhältnis zwischen Grammatikunterricht und Grammatikerwerb französischsprachiger Deutschlernender.
Weiterlesen 1 Kommentar 30. April 2009
Ich wurde letzte Woche angefragt, über eine DaF-Buchaktion zu schreiben. Der Achtung-Verlag verschenkt bis am 30. April insgesamt 25’000 Exemplare eines neuen Lehrmittels namens „Achtung Deutsch A1“. Im Beitrag findet ihr eine subjektive (und nicht vollständige) Analyse des Angebots.
Weiterlesen 26. April 2009
Ich habe vor ein paar Tagen über Städteportraits der deutschen Welle geschrieben. Für meinen A1-Kurs habe ich ein Arbeitsblatt zum Video über Bern gemacht. Ihr könnt es euch im Beitrag als pdf bzw. doc herunterladen.
Weiterlesen 18. April 2009
Ich habe eine Vorlage für einen Würfel gebraucht (weil einer meiner Personenwürfel kaputt ist) und statt sie selber zu Basteln diese hier (doc-Datei) gefunden. Sie stammt von der Seite Blanko-Vorlagen.
2 Kommentare 13. April 2009
In diesem Beitrag beschreibe ich eine Reihenübung zu den Possessivpronomen nach dem Muster von „ich packe meinen Rucksack“.
Weiterlesen 3 Kommentare 12. April 2009
Ich war wohl kaum einer der grössten Fans der Euro08, aber die City-Portraits der deutschen Welle sind eine seher erfreuliche Nebenerscheinung. In allen Videos spiel natürlich die inzwischen verflossene Euro eine Rolle, aber die allgemeinen Informationen überwiegen und stellen die Städte aus touristischer Sicht vor.
Weiterlesen 9. April 2009
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare