Zettelsyntax

Der deutsche Satzbau ist für viele Lernende ungewohnt. Mit Kärtchen kann man ihn begreifbar machen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 27. Juni 2006

Fussball zum Lesen

Diesmal geht’s um wirklichen Fussball. Das Goetheinstitut betreibt ein Weblog, in dem die Spiele von Staatsangehörigen des jeweiligen Landes bloggend kommentiert werden. Blogsprachen sind bisher Deutsch und Englisch.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 23. Juni 2006

Fussballspielen im Unterricht

Die Welt ist im Moment im Fussballfieber. Auch Leute, denen Fussball herzlich egal ist, so wie mir, kommen nicht umhin, die Euphorie zu spüren. In diesem Beitrag geht es aber nicht um die WM, sondern um eine Spielform, die sich gut zum spielerischen Abfragen von Wissen eignet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 3,33 von 5)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 23. Juni 2006

Wikis im Sprachunterricht

Wikis kennt heute wohl jeder, der sich mit einem Browser durch das Netz bewegt. Früher oder später stolpert man wohl unweigerlich über irgend eine Seite der Wikipedia. In diesem Beitrag geht es darum, was ein Wiki ist und was man damit im Sprachunterricht machen kann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 5 Kommentare 18. Juni 2006

Wikipedia Day

Heute findet an der ETH in Zürich der Wikipediatag statt. Unter anderem spricht Bertrand Meyer, der in einem Wikipediaartikel für tot erklärt worden war. Mich interessiert besonders der Vortrag von Beat Döbbeli Honnegger (Macher des Biblionetzes). Um 14.00 spricht er über Wikis in der Bildung.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 17. Juni 2006

Jubiläum verpasst

Am 12. Juni ist mein Blog klammheimlich 1 Jahr alt geworden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 16. Juni 2006

Unterrichtssprache

Grammatikerklärungen, Spielanweisungen und ähnliche Sprachhandlungen sind im wirklichen Leben eher selten. Trotzdem versuche ich so oft wie möglich, solche Sequenzen auf Deutsch zu erledigen, damit die Lernenden so viel Deutsch hören wie möglich.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 2. Juni 2006

Ja, nein, doch üben

Die Logik hinter ja, nein und doch bereitet Lernenden meistens wenig Mühe. Zwischen verstehen und anwenden besteht aber ein grosser Unterschied. Das Übungsangebot in den Lehrwerken ist so weit ich es überblicke eher spärlich. In diesem Beitrag werden zwei mögliche Übungsformen zu ja, nein und doch vorgestellt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 27. April 2006

Fußball oder Fussball?

Fußball oder Fussball, das ist hier die Frage.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 6 Kommentare 22. April 2006

Ja – Nein – Doch

In vielen Sprachen hat man zwei Möglichkeiten auf Fragen zu antworten, auf Englisch zum Beispiel mit yes or no. Auf Deutsch sind es drei: ja, nein und doch.

In a lot of languages there are two possibilities to answer questions. In English you can choose between yes and no, in German you choose between ja, nein und doch.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 1,67 von 5)
Loading...

Weiterlesen 22. April 2006

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031