Open Office ist eine sogenannte Office-Suite. Sie ist kostenlos erhältlich. Zu dem Paket gehören ein Textverarbeitungsprogramm, Programme für die Tabellenkalkulation, zum Erstellen von Präsentationen und zum Zeichnen. Bei der Version 2.0 ist neu auch eine Datenbank dabei. Solche Programme sind zum Deutschlernen zwar nicht unbedingt nötig, aber nützlich sind sie doch.

Loading...
Weiterlesen 10. September 2006
Im Beitrag Gemeinsam Schreiben habe ich unter anderem Wirtely vorgestellt. Das Tool war gerade von Google übernommen worden und wer einen Account wollte, kam auf eine lange Warteliste. Die Umstellungsphase scheint jetzt vorbei zu sein und man bekommt wieder Accounts.
Ausprobieren wärmstens empfohlen.

Loading...
24. August 2006
Das man Skype gut als Werkzeug für ein Tandem einsetzen könnte ist mir schon selber eingefallen. Probiert habe ich es aber noch nie, nicht zuletzt aus Mangel an zielsprachigen Partnern. Inzwischen habe ich eine Platform gefunden, auf der man nach potentiellen Skype-Lernpartnern suchen kann.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 18. August 2006
Spielfilme sind bei Lernenden beliebt, stellen sie aber auch vor grosse Verstehensprobleme. Das Goetheinstitut Mailand und das Sprachenzentrum der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana stellen zu sieben deutschsprachigen Filmen Materialien zur Verfügung, die man zur Vorentlastung von Filmen einsetzen kann.

Loading...
Weiterlesen 8 Kommentare 17. August 2006
Fotoromane sind comicartige Bildgeschichten. Mit Captioner kann man beliebigen Fotos Sprechblasen zufügen.

Loading...
Weiterlesen 7 Kommentare 16. August 2006
Phpsurveyor und Befrager sind zwei Tools, mit denen man Onlineumfragen erstellen kann. Der Artikel konzentiert sich auf Befrager. Am Ende gibt’s auch ein paar Vorschläge, wozu man solche Tools im Sprachunterricht verwenden kann.

Loading...
Weiterlesen 3 Kommentare 8. August 2006
Das Goetheinstitut hat ein Dossier zum Thema Urheberrecht zusammengestellt. Besonders interessant scheint mir interessant ist der Artikel zu den Rechten von Universitäten und Schulen. Die gegenwärtige Regelung scheint mir vernünftig, ich hoffe nur, dass sich die Situation nach dem 31. 12 nicht verschlechtert.

Loading...
1 Kommentar 21. Juli 2006
Sagt man „zwanzik“ oder „zwanzich“? Beides ist möglich. Es kommt darauf an, wo im deutschen Sprachgebiet man sich befindet. Eine Karte dazu gibt es bei der Uni Augsburg.

Loading...
Weiterlesen 4 Kommentare 8. Juli 2006
Der Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Uni Bielefeld hat eine Bibliographie zu Deutsch als Zweitsprache ins Netz gestellt. Das besondere daran ist, dass man selber Titel vorschlagen, bewerten und verschlagworten kann. Diese Vorschläge werden geprüft, so dass Konsistenz und Qualität gewährleistet sein sollten.

Loading...
Weiterlesen 7. Juli 2006
Dass Deutsch nicht gleich Deutsch ist, habe ich schon mehr als einmal thematisiert. Schön sehen kann man das auf den Karten der Uni Augsburg. Die Abteilung für Germanistik erstellt einen Atlas zur deutschen Alltagssprache. Mit Hilfe von Internetumfragen erhebt die Uni, wo bestimmte Wörter, Wendungen oder grammatische Strukturen gebraucht werden. Die Daten werden anschliessend aufbereitet und im Internet veröffentlicht.

Loading...
Weiterlesen 6. Juli 2006
Weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare