Das Sechseläuten – oder s Sächsilüte wie man im Dialekt sagt – ist eine Züricher Spezialität. Man feiert dieses Fest nur in der Stadt Zürich. Es ist ein Frühlingsfest. Man will damit den Winter vertreiben.

Loading...
Weiterlesen 13 Kommentare 16. April 2006
In einem Forum können die Mitglieder Fragen stellen und auf Fragen antworten. Die Kommunikation ist schriftlich und zeitversetzt, das heisst eine Antwort kann auch dann abgegeben werden, wenn der Fragesteller nicht online ist. Seit kurzem bietet Yackpack die Möglichkeit, Audioforen zu eröffnen. Das Prinzip ist einfach: Statt einen Beitrag zu schreiben, nimmt man ihn einfach auf. Wie bei einem normalen Forum kann der Empfänger die Botschaft zu einem bliebigen Zeitpunkt abrufen, aber statt schriftlich wird sie bei Yackpack mündlich übermittelt.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 14. April 2006
Es gibt einige neuere Webapplikationen, die das gemeinsame Schreiben von Texten erleichtern. Die Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich natürlich nicht auf Korrekturen. Man kann einen Text auch von Beginn an gemeinsam schreiben, einzelne Passagen hinzufügen, ändern, kommentieren etc. Das alles kann man natürlich auch in einem normalen Textverarbeitungsprogramm wie zum Beispiel OpenOffice machen. Der wesentlichste Unterschied besteht darin, dass auf dem eigenen Rechner kein Textverarbeitungsprogramm installiert sein muss.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 13. April 2006
Cliparts waren ursprünglich Illustrationen aus speziellen Clipart-Büchern, die man ausschneiden und in eigene Werke einkleben durfte. Das ist heute noch am Wort selbst zu erkennen. Das englische clip bedeutet ausschneiden und art bedeutet Kunst. Heute versteht man darunter vor allem computerisierte, skalierbare Bilder zum Einfügen auf Hompages, in Arbeitsblätter etc. [Quelle: Wikipedia]

Loading...
Weiterlesen 4 Kommentare 2. April 2006
In Westeuropa und in Nordamerika ist es Brauch, am ersten April andere Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten in die Irre zu führen.

Loading...
Weiterlesen 1. April 2006
Tieren bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben, scheint ziemlich universell zu sein. Welche Eigenschaft mit welchen Tieren verknüpft wird, kann sich aber von Sprache zu Sprache stark unterscheiden. Bei uns sind zum Beispiel die Maulwürfe blind, im Englischen sind es die Fledermäuse.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 31. März 2006
Deutsch und Englisch sind eng mit einander verwandt. Deshalb kann man viele Deutsche Wörter leichter verstehen, wenn man schon Englisch spricht. Leider klappt das nicht ganz immer. Es gibt auch ein paar deutsch-englische Stolpersteine. Zu diesen Wörtern gehören so und also.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 29. März 2006
Es gibt Leute, die schwören auf Karteikärtchen zum Wörterlernen, andere sind unter keinen Umständen dazu zu kriegen. Ein grosses Hindernis ist das Schreiben der Karten. Ein bisschen einfacher geht es mit der Excelvorlage von Lernen mit Spass.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 28. März 2006
Die Präpositionen sind ein immer wiederkehrendes Thema im DaF-Unterricht. Erstens ist den Schülern oft nicht klar, wann man überhaupt welche Präposition braucht, und wenn sie das mal geschafft haben, müssen sie Zweitens auch noch wissen, welchen Fall die Präposition verlangt. Für letzteres gibt es einige Merkhilfen. Ich schlage vor, dass die Schüler selber Sätze suchen oder Texte schreiben, um sich die Präpositionen einzuprägen.

Loading...
Weiterlesen 10 Kommentare 27. März 2006
Aus verlangt Dativ, seit auch, gegen möchte einen Akkusativ … Hast du auch schon versucht, solche Listen auswendig zu lernen? Hat’s geklappt? Bei vielen meiner Schüler ist der Erfolg solcher Methoden ziemlich beschränkt. Die Kombination „Präposition plus Name eines Falls ist nicht besonders lernfreundlich. Eine Alternative ist das Lernen von Chunks. Chunks sind Wörter, die zusammen eine sinnvollte Einheit bilden. Das können Satzglieder sein oder ganze Sätze. Man lernt ein Wort also nicht isoliert, sondern mit einem Kontext. Das hilft, sich das Wort zu merken.

Loading...
Weiterlesen 3 Kommentare 27. März 2006
Weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare