ch wurde gebeten, einen Probandenaufruf zuveröffentlichen. Die Université Paris Descartes suchen für eine psycholinguistische Personen mit Französisch als Muttersprache, die ab dem Alter von etwa 10 Jahren Deutsch gelernt haben und regelmässig Deutsch verwenden. Nähere Angaben auf Französisch im Beitrag.

Loading...
Weiterlesen 16. November 2012
Das Zahleninterview führe ich in A1-Kursen durch. Es ist eine kombinierte HV und Sprechübung. Die Lernenden erhalten dazu einen Fragenkatalog. Alle Antworten enthalten eine Zahl.

Loading...
Weiterlesen 6 Kommentare 11. November 2012
Ich habe heute im Wiki des Goetheinstitus Australien eine tolle Übungsform zu den Relativsätzen entdeckt. Die Lernenden ziehen eine Karte und verbinden die zwei Sätze darauf mit einem Relativpronomen. Soweit ist die Übung noch sehr konventionell. Der Clou besteht darin, dass jeder Mitspieler eine Bingokarte hat, auf der Begriffe stehen, die durch die Relativsätze definiert werden. Auf diese Weise wird die Grammatikübung auch zu einer kleinen Hörübung und bringt die Lernenden dazu, sich gegenseitig zuzuhören.

Loading...
10 Kommentare 30. Oktober 2012
Habt ihr nächsten Sommer noch nichts vor? Habt ihr ein spannendes DaF-Projekt, dass ihr schon lange einmal einenem Publikum vorstellen wolltet? Wenn ja, dann kommt doch unbedingt an die IDT in Bozen und stellt dort einen Beitrag vor. Unten findet in den Beitragsaufruf des Tagungsmanagements:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 29. Juli bis zum 3. August 2013 findet die XV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Bozen / Südtirol statt.
Die Einschreibung zur Tagung ist seit mehreren Wochen möglich und wir würden uns freuen, wenn Sie an der IDT mit einem Beitrag teilnehmen:
http://www.idt-2013.it/de/programm/sektionen/default.html.
Informationen zur Tagung finden Sie auf der Webseite www.idt-2013.it oder im 2. Vorprogramm, das Ihnen hier zum Herunterladen bereit steht:
http://www.idt-2013.it/de/home/NewsOverview.html?NewsID=73333
Mit den besten Grüßen aus Südtirol
IDT-Tagungsmanagement
Ich freue mich auf möglichst viele spannende, interessante und Lehrreiche Beiträge, ob in meiner Sektion oder in einer anderen.

Loading...
17. Oktober 2012
In diesem Beitrag stelle ich verschiedene Videos und Webseiten rund um das Thema Atomenergie vor.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 11. Oktober 2012
Kenntnisse über die Wortbildung sind ein mächtiges Werkzeug für Lernende. Es hilft einerseits beim Verstehen, kann andererseits aber auch produktiv ganz nützlich sein. In DaF-Lehrwerken kommt es meiner Einschätzung nach oft eher am Rande vor. Dass das nicht daran liegt, dass es nur wenige Möglichkeiten zur Wortbildung gibt, zeigt das (etwas gekürzte) Vorlesungsskript von Dr. Jana Valdrová (von der Universität in České Budějovice (Budweis)). Sie zeigt anhand von Beispielen und unter Berücksichtigung der DaF-Perspektive die verschiedenen Wortbildungsarten auf. Besonders wichtig finde ich den Hinweis auf die Ad-Hoc-Bildungen. Wenn man mit authentischen Texten arbeitet – und dass die Lernenden mit solchen Texten umgehen können sollte von Anfang an das Ziel sein (wer will denn schliesslich Deutsch lernen um nur adaptierte Lehrbuchtexte zu lesen? – stolpert man sehr schnell über Wörter (z.B. ad-hoc-gebildete Komposita), die man so nicht im Wörterbuch findet. Ein Beispiel, dass ich früher mal hier im Blog beschrieben habe ist durchschnupfsicher. Auch die Lernenden selber mit solchen Bildungen experimentieren zu lassen und über die Bedeutungen reflektieren zu lassen (evtl. Verbunden mit einer Korpusrecherche oder unter Verwendundung von Google?) finde ich sehr reizvoll. Gerade im Bereich Komposita ist das durchaus machbar.
Das Skript gibt zwar keine direkt im DaF-Unterricht einsetzbaren Ideen (das ist auch nicht sein Ziel), aber ruft in Erinnerung, was wortbildungstechnisch alles möglich ist und regt vielleicht zur einen oder anderen Unterrichtseinheit zur oder unter Einbezug von Wortbildung an. Ideen und Vorschläge sind wie immer willkommen. 🙂

Loading...
1 Kommentar 12. September 2012
SMS-Werbespots: Mehr dazu im Beitrag.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 8. September 2012
Drei gewinnt ist ein altes Zeittotschlagspiel. Im Sprachunterricht kann man es für verschiedene Wiederholungsübungen nutzen.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 6. September 2012
In diesem Beitrag stelle ich einen Unterrichtsvorschlag zu einem Werbespot für eine Schweizer Krankenversicherung vor.

Loading...
Weiterlesen 6. September 2012
In der neuesten Ausgabe der ZiF (17. Jahrgang, Nummer 1 (April 2012)) schreibt Kai Rohs im Artikel „Tertärsprachenforschung im Kontext des DaF-Unterrichts in Korea“ (pdf) über Unterrichtsansätze, die Lernerfahrungen aus dem Erwerb der ersten Fremdsprache Englisch in den DaF-Unterricht einbeziehen, beziehungsweise Englisch für Sprachvergleiche nutzen.

Loading...
Weiterlesen 31. August 2012
Weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare