Modalverben: To-Do-Liste

Ich wurde heute nach einer Übung zur Festigung der Satzklammer bei Modalverben gefragt. Eine Möglichkeit, die wenig Vorbereitung verlangt und die Wortschatzkenntnisse der Lernenden einbezieht, ist die To-Do-Liste.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7 Stimmen, durchschnittlich: 4,71 von 5)
Loading...

Weiterlesen 29. August 2012

Werbespotsammlungen

In diesem Beitrag findet ihr zwei Werbespotsammlungen, eine für die Schweiz und eine für Deutschland.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 27. August 2012

Reise durch DACH für Anfänger

In diesem Beitrag stelle ich ein Arbeitsblatt vor, das ich für einen A1-Kurs an der Uni erstellt habe und das schon ziemlich am Anfang (ca. in der der 4. oder 5. Woche eines Kurses mit 2-Wochenstunden) zum Einsatz kommt. Nach einer kurzen Beschreibung der Aufgabe spreche ich einige Prinzipien und Konzepte an, die mir bei der Gestaltung meines Unterrichts wichtig sind.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 3,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 8 Kommentare 25. August 2012

Wendesätze

Die momentane Werbekampagne der Schweizer Lebensversicherung Swisslife steht unter dem Motto „das Leben ist voller Wendungen“. Sie thematisiert mit Sätzen, die das erste bzw. das letzte Wort gemeinsam haben, wie schnell sich das Leben ändern kann. Das kann dann zum Beispiel so aussehen: „Ich möchte niemals Kinder sind für mich das grösste“.

Zur Kampagne gehört im Moment ein Wettbewerb, in der zugehörigen Gallerie findet ihr viele weitere Sätze und falls ihr Französisch unterrichten solltet, werdet ihr dort auch fündig.

Mir gefällt an den Wendesätzen, dass sie veranschaulichen, was mit einem Wort in verschiedenen Positionen des Satzes passieren kann. Oft bleibt dabei sogar die syntaktische Funktion (z.b. Akkusativobjekt) gleich, sie kann aber – wie zum Beispiel im obigen Satz – auch wechseln.. Ich habe mir überlegt, dass man Lernende solche Wendesätze lesen und sie dann das Wendewort bestimmen lassen könnte. Einzelne Sätze eignen sich evtl. als Gesprächsinput oder evtl. um ein syntaktisches Phänomen erneut aufzugreifen.

Selbst wenn ich diese Sätze tatsächlich nie im DaF-Unterricht verwenden sollte – sie waren einfach zu schön, um nicht darüber zubloggen. 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

2 Kommentare 16. August 2012

Frage des Tages

In diesem Beitrag geht es um einen DaF-tauglichen Bestandteil der Schweizer Gratiszeitung „Blick am Abend“.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 15. Juli 2012

Die Schweiz in 100 Dingen

„Die Schweiz in 100 Dingen“ ist die Sommerserie der Sendung Kulturplatz.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 14. Juli 2012

Neuer Blick in die DaF-Blogosphäre

Heute hat mein Blog wieder mal Geburtstag (der siebte) und deshalb wieder Mal ein kurzer Blick in die DaF-Blogospähre. Wie immer freue ich mich über Ergänzungen und wie immer sind meine Hinweise eine Mischung aus neu Entdecktem und alt Bewährtem, das es bisher einfach nicht ins Blog geschafft hat

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 5 Kommentare 12. Juni 2012

Wortakzent und Wortbildung

Im folgenden Beitrag findet ihr eine Spielvorlage mit Anleitung zum Thema Wortakzent und Wortbildung.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 4,50 von 5)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 26. Mai 2012

Hörverstehen und Web 2.0

In diesem Beitrag geht es darum, wie man mit Hilfe von Embedcodes die Funktionalität verschiedener Web 2.0-Tools zusammenbringen kann, um auch online komplexere Übungsformate umsetzen zu können.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 19. Mai 2012

(Interaktive) Ausspracheübungen

Am Beispiel von Learningapps zeigt dieser Beitrag einige Übungsformen zum Thema Aussprache auf. Dabei geht es mir aber nicht nur Online-Übungen, sondern auch um Umsetzungsmöglichkeiten in der Klasse und vor allem, wie man solche Aufgaben sinnvoll in die behandelten Themen einbettet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 17. Mai 2012

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930