Wissenswerte und explainity sind zwei Youtube-Channel, die komplexe Sachverhalte einfach erklären wollen und deren Inhalte sich auch für den DaF-Unterricht eignen können.

Loading...
Weiterlesen 15. September 2013
Im Beitrag findet ihr ein Arbeitsblatt zum Thema Schulzeit mit dem grammatischen Schwerpunkt als/wenn.

Loading...
Weiterlesen 4 Kommentare 14. September 2013
WG sucht war ein Projekt zur Entwicklung eines neuen TV-Formates. Die Projekt Videos eignen sich als Ausgangspunkt für Rollenspiele und Diskussionen.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 8. September 2013
Im Beitrag stelle ich einige Videos und andere Unterlagen zur nächsten Abstimmung in der Schweiz vor.

Loading...
Weiterlesen 4. September 2013
Bewegte Phonetik ist ein Modul aus dem Projekt classes biLangues, in dem es um sprachenübergreifende Projekte- konkret die Kombination von Deutsch und Englisch-Unterricht für französischsprachige Lernende – geht. Im Modul bewegte Phonetik werden in einem pdf zahlreiche Übungsformen für Aussprachephänomene des Deutschen und des Englischen vorgestellt, die französischsprachigen Lernenden Mühe machen. Einige davon sind unter Tools als kurze Video-Sequenzen zu sehen.
Ein Blick in die Materialien lohnt sich auch, wenn ihr nur eine der beiden Sprachen unterrichtet und eure Lernenden eine andere Ausgangssprache haben, da viele der behandelten Phänomene (z.B. lang/kurz, ch etc.) auch andere Lernende betreffen.

Loading...
31. August 2013
Zusammengeschnitter Vortrag von J. Hattie über Faktoren, die einen überdurchschnittlich starken Effekt auf den Lernerfolg ausüben.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 30. August 2013
In den Sprachensteckbriefen (einem Teilprojekt von schule-mehrsprachig.at) findet man einen Überblick zu bisher mehr als 20 Sprachen, die man online lesen oder als pdf herunterladen kann

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 26. August 2013
In diesem Beitrag geht es darum, wie man durch vorbereitende Aktivitäten, die Mitbeteiligung der Lernenden an der Auswahl bzw. Ausgestaltung von Gesprächs- bzw. Diskussionsthemen und/oder von Rollenvorgaben die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alle etwas sagen (können).

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 25. August 2013
Eine Pecha-Kucha-Präsentation besteht aus 20 Bildern, die exakt für jeweils 20 Sekunden gezeigt werden. So eine Präsentation dauert also genau 6 Minuten und 40 Sekunden. Pecha-Kucha kommt ursprünglich aus Tokio, wird aber auch im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Bei pechakucha.de findet ihr die Präsentationen vergangener Jahre von den Pecha-Kucha-Nächten in Köln und Berlin.
Neben einer möglichen Quelle von Hörverstehensmaterial für Lernende können die Seiten evtl. auch als Ausgangspunkt für die Diskussion über den „perfekten Vortrag“ oder als Anregung für neue Präsentationsformen im DaF-Unterricht dienen.

Loading...
4 Kommentare 24. August 2013
In diesem Beitrag geht es darum, welche Informationen zu Verben mit Präpositionen im DWDS zu finden sind. Zudem werden einige allgemeine Vorüberlegungen zum Einsatz des DWDS im Unterricht gemacht.

Loading...
Weiterlesen 22. August 2013
Weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare