Zusammenfassung zu einem Video schreiben

In einem B1-Kurs, der stark auf Hören und Sprechen ausgerichtet ist, besteht eine Hausaufgabe darin, eine Zusammenfassung zu einem Video zu schreiben. Ich gebe einige Quellen für Videos an und gebe zudem zwei mögliche Formate für die schriftliche Aufgabe vor: Entweder eine Zusammenfassung als zusammenhängender Text oder als Stichwortprotokoll. Zusätzlich müssen sie eine Wortschaliste mit 10-20 Wörtern aus dem Video anlegen, die sie für wichtig halten, und von denen sie annehmen, dass nicht jeder sie kennt. Das korrigierte Endprodukt wird den anderen Lernenden der Gruppe zur Verfügung gestellt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 5 Kommentare 28. Oktober 2013

Wie geht es bloss weiter? – Syntaktische und inhaltliche Vorhersagen machen

Vor kurzem hat mir eine Kollegin das Spiel Teamwork empfohlen. Das Kartenspiel enthält Begriffe in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch), die erraten werden müssen, ohne das Wortteile des Begriffs genannt werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 27. Oktober 2013

Phonetiktricks

Zum Lehrwerk Aussichten (bzw. zum dazugehörigen Phonetiktrainer) gibt es 17 Videos mit so genannten Phonetiktricks.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 4,67 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 17. Oktober 2013

Kollokationen-Wörterbuch

Das deutsche Seminar der Uni-Basel arbeitet an einem Kollokationenwörterbuch: http://colloc.germa.unibas.ch/web/suche/.Von welchem Kollokationsbegriff das Wörterbuch ausgeht, könnt ihr hier nachlesen. Als Zielgruppe für das Wörterbuch werden explizit fortgeschrittene Deutschlernende genannt. Deshalb orientiert sich der ausgewählte Wortschatz auch an verschiedenen Gundwortschatzlisten (Liste der Referenzwerke).

Die im Moment verfügbare Testversion enthält etwa ein Fünftel des geplanten Wortschatzes. Wenn man über einige der Stichwörter fährt, wird ein Beispielsatz angezeigt. Ich persönlich würde mir noch mehr Korpusbelege  wünschen, vielleicht ähnlich wie im Worprofil 3.0 des DWDS, wo man auf ein bestimmtes Wort klicken kann und dann die sprechenden Belege angezeigt bekommt. Auch Verlinkungen zu anderen Wörterbüchern (z.B. zweisprachigen) wären nett, aber auf jeden Fall freue ich mich, dass dieses Angebot überhaupt entsteht.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

16. Oktober 2013

Online-Valenzwörterbuch

Gesucht habe ich so etwas schon lange, aber irgend wie bis vorgestern nie gefunden: Ein Wörterbuch, dass Rektionsangaben zu Verben enthält, und zwar über summarische Angaben wie transitiv/intransitiv hinaus.

Das E-Valbu (http://hypermedia.ids-mannheim.de/evalbu/index.html) enthält unter anderem Informationen zur Bedeutung der Verben, zur Konjugation, zum Wortakzent und – das ist das besondere – ausführliche Angaben dazu, welche grammatischen Ergänzungen das Verb verlangt. Die Artikel enthalten auch Beispiele, die die Satzbaupläne illustrieren.

In der erweiterten Suche kann man auch nach bestimmten Ergänzungen oder Satzbauplänen suchen, also zum Beispiel nach Verben, die ein Genitivobjekt haben oder solchen, die ein Akkusativ- und ein Dativobjekt haben.

Mehr zur Bedienung des Wörterbuchs kann man in den Benutzungshinweisen nachlesen. Unter Begrifflichkeit findet man Erklärungen zu den verwendeten Abkürzungen.

Leider ist die Auswahl der Verben begrenzt, auf der Wörterbucheinstiegsseite wird versprochen, dass der Wörterbuch in Zukunft noch erweitert werde, allerdings weiss ich nicht wie aktuell diese Meldung ist. Zu hoffen wäre es auf jeden Fall.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

1 Kommentar 16. Oktober 2013

Vortragsankündigung: Grammatik und ihr Nutzen im Unterricht

Für einmal kein virtueller sondern ein regionaler Hinweis: Am Freitag, 25. Oktober von 16.30 bis 17.30 hält Dr. Jörg Keller Paul an der ZHAW in Winterthur einen Vortrag zum Thema „Grammatik und ihr Nutzen im Unterricht – was, für wen und wie (viel)“

Der Vortrag richtet sich sowohl an Lehrende von Deutsch-als-Fremdsprache / Deutsch-als-Zweitsprache als auch an Lehrpersonen, die Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung, in Sekundar- oder Berufsschulen  sowie an Universitäten unterrichten. Anmelden muss man sich nicht.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu Inhalt, Zeit und Ort findet ihr hier:

http://www.linguistik.zhaw.ch/de/linguistik/lcc/agenda-detailansicht/cal/2013/10/25/event/event/grammatik-und-ihr-nutzen-im-unterricht-was-fuer-wen-und-wie-viel-vortrag-von-dr-joerg-keller.html

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

15. Oktober 2013

Stadtgeflüster – interaktive Karten

Stadtgeflüster ist ein Projekt dreier Zeitungen, bei dem die Leser auf einer interaktiven Karte Wissenswertes über ihre Stadt vermerken können.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 4,50 von 5)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 14. Oktober 2013

Duolingo

Bei uns im Selbstlernzentrum haben wir in letzter Zeit immer mehr Leute, die sagen, dass sie mit Duolingo (meistens Spanisch) lernen. Da man mit Duolingo auch Deutsch lernen kann und ich wissen wollte, was die Lernenden daran fasziniert und bei der Stange hält und ob das ganze überhaupt etwas bringt, habe ich vor etwa sieben Wochen selber angefangen, mit Duo-Lingo eine neue Sprache und zwar ebenfalls Spanisch zu lernen, dass ich bis dato noch nie gelernt hatte.

In diesem Beitrag schildere ich den Lernprozess mit Duolingo und meine Überlegungen zu dieser Art des Lernens. Ich beziehe mich hauptsächlich auf das Spanisch-Modul, habe aber auch in die Module für Deutsch und Italienisch reingeschaut. Ausprobiert habe ich sowohl die Online-Version wie auch die Android-App.
Der Beitrag stützt sich zum allergrössten Teil auf meine Erfahrungen mit dem Sprachkurs, zusätzliche Web-Literatur habe ich aus Zeitgründen nur ganz vereinzelt beigezogen. Da sich Duolingo im Moment ständig weiterentwickelt und nicht alle User die neuen Features gleichzeitig zu sehen bekommen, ist es auch gut möglich, dass ich etwas übersehen haben könnte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 6 Kommentare 29. September 2013

Seagull – Tandemmaterial für mehrere Sprachen

Seagull ist das Akronym für smart educational autonomy trough guided language learning. Dahinter versteckt sich ein Projekt rund um das Tandemlernen. Entwickelt werden Materialien für 12 verschiedene Sprachen (darunter Deutsch). Vieles ist noch im Aufbau, aber gerade für Deutsch ist schon sehr viel vorhanden. Das besondere an den Materialien ist, dass sie jeweils auch einen Kommentar für den Muttersprachler enthalten (auf das kleinere Icon neben dem vom eigentlichen Arbeitsblatt klicken). Auf jeden Fall lohnt sich auch ein Blick in den Bereich Ideen, wo man Fotos, Videos, Fragen und Links findet, von denen man ausgehen kann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

1 Kommentar 25. September 2013

Online-Wörterbücher

In einigen meiner Kurse müssen die Lernenden selber Wortschatzlisten schreiben. Zu diesem Zweck mache ich immer auch eine Einführung in verschiedene Online-Wörterbucher. Natürlich benutzen alle Lernenden Wörterbücher, aber viele wissen nicht, was sie alles aus ihnen herausholen können. Im Bereich Online-Wörterbücher beschränken sich zudem viele auf Google-Translate, was dann oft in nur schwer zu korrigierenden Sätzen resultiert.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 22. September 2013

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930