DWDS: KWIC-Konkordanzen und Wortprofile
Über das DWDS habe ich schon früher geschrieben. Inzwischen hat sich das Wörterbuch kräftig weiterentwickelt. Zeit also für einen neuen Artikel.
Weiterlesen 1 Kommentar 21. August 2013
Über das DWDS habe ich schon früher geschrieben. Inzwischen hat sich das Wörterbuch kräftig weiterentwickelt. Zeit also für einen neuen Artikel.
Weiterlesen 1 Kommentar 21. August 2013
Das statistische Bundesamt gibt jedes Jahr verschiedene Publikationen heraus. 2012 unter anderem eine Publikation zum Thema Freizeit.
Weiterlesen 20. August 2013
Manchmal lasse ich Diskussionsfragen nicht mündlich, sondern schriftlich beantworten. Dazu hänge ich im Unterrichtsraum Plakate auf, auf denen jeweils eine Frage steht. Genaueres dazu im folgenden Beitrag.
Weiterlesen 19. August 2013
Falls ihr Didaktisierungen deutschsprachiger Spielfilme sucht, werdet ihr vielleicht beim GI Brüssel fündig: http://www.goethe.de/ins/be/bru/lhr/mat/dkt/de2015915.htm
15. August 2013
Die IDT in Bozen ist seit etwas mehr als einer Woche vorbei (die nächste wird übrigens 2017 in Freiburg/Fribourg in der Schweiz stattfinden). Zeit also für eine kleine Rückschau auf die diesjährige IDT.
Für mich war der grösste Unterschied zur IDT in Jena, dass ich diesmal nicht als Teilnehmerin, sondern als Sektionsleiterin auf der IDT war. Dementsprechend weiss ich zwar ziemlich genau, was in unserer Sektion gelaufen ist, habe vom ganzen Rest (unter anderem 49 andere Sektionen, 39 Hauptvorträge, 9 Podien, verschiedene didaktische Werkstätten, kulturelles Rahmenprogramm etc.) vergleichsweise wenig mitbekommen. Eine Sektion zu leiten war aber eine sehr gute und schöne Erfahrung.
Bis jetzt scheint es auch noch nicht sehr viele Berichte zur IDT online zu geben, zumindest konnte ich nur wenig finden. Eva Lacroix, meine Ko-Sektionsleiterin hat auf Französich einen kurzen Artikel zur IDT und der Arbeit in unserer Sektion geschrieben. Auch bei Uli Mattmüller von deutschlernen-blog findet man ein paar Eindrücke zur IDT.
Resonanz hatte die Tagung vor allem in Südtiroler Zeitungen (z.B. hier zur Eröffnung und hier ein Bericht gegen Ende der Tagung), zudem gibt es auch noch einen Artikel im liechtsteinischen Vaterland.
Auch an Sektionsdokumentationen habe ich bisher nur wenig entdecken können, aber die Tagung ist ja wie gesagt auch noch nicht lange vorbei. Die Beiträge der Sektion B6 „Wortschatz und mentales Lexikon“ sind auf einem Sektionsblog veröffentlicht worden.
Zu unserer Sektion „reale und virtuelle Lernumgebungen“ entsteht im Moment ebenfalls ein Sektionsblog, in dem die Beiträger und Beiträgerinen ihr Abstract, ihre Präsentationsunterlagen und Ähnliches veröffentlichen können. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. In den nächsten Wochen kommen voraussichtlich noch einige Beiträge aus der Sektion hinzu. Reinschauen kann sich trotzdem schon mal lohnen.
Falls ihr im Netz über weitere Beiträge von Teilnehmern, Besprechungen von Vorträgen, Sektionsdokumentationen oder Ähnliches stolpert, würde es mich sehr freuen, wenn ihr unten einen kurzen Kommentar dazu hinterlasst.
2 Kommentare 11. August 2013
Wer schon einmal auf der IDT war, weiss, dass sich dort die Verbände der deutschsprachigen Länder in so genannten Fenstern präsentieren. Für die Schweiz sind das der AkDaF und der Ledafids. Für die IDT haben die beiden Verbände – oder besser gesagt die beiden Präsidentinnen Cornelia Gick (ledafis) und Yvonne Herrmann‐Teubel (AkDaF) – Schweizer Werbespots didaktisiert.
Weiterlesen 8. August 2013
Das Sprachenzentrum, bei dem ich arbeite, hat sich in letzter Zeit intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, welche Sprachkompetenzen Studierende benötigen. Dabei ging es nicht nur um Deutsch und Englisch, sondern auch um den Stellenwert unserer Landessprachen und den Nutzen anderer Sprachen. Bei Deutsch fiel vor allem auf, dass es – vor allem an der ETH, der technischeren der beiden Hochschulen – vielleicht weniger wichtig ist für das eigentliche Studieren, spätestens aber bei der Jobsuche dann doch relevant wird.
Weiterlesen 4. August 2013
Um die Beteiligung im Sprachunterricht, aber auch in Lehrerfortbildungen und Ähnlichem zu erhöhen, benütze ich (neben anderen) gerne die Methoden Murmelgruppe und Blitzlicht. In diesem Beitrag stelle ich sie genauer vor.
Weiterlesen 5 Kommentare 3. August 2013
Arbeitsblatt zum Genitiv bzw. zu Nominalphrasen mit Genitivattribut und dazugehörigen Verbalisierungen.
Weiterlesen 1 Kommentar 24. Mai 2013
Meiner Erfahrung nach wird Aussprache im Unterricht – allen Veränderungen der Lehrwerke zum Trotz – immer noch wie ein Stiefkind behandelt. In diesem Beitrag findet ihr ein paar Überlegungen zu Übungsmöglichkeiten.
Weiterlesen 5 Kommentare 23. Mai 2013
Neueste Kommentare