Beiträge in 'Für Lernende'

Wortschatzkarten für Fortgeschrittene

Der Wortschatz spielt eine sehr grosse Rolle beim Sprachenlernen und es lohnt sich, Zeit dafür zu investieren. Je besser man eine Sprache kann, desto weniger geht es darum, einzelne Wörter zu lernen und um so mehr darum, Wörter zu vernetzen und zu lernen, wie man Wörter braucht. Das macht beim Produzieren (Sprechen und Schreiben) flexibler und es gibt auch mehr Sicherheit.

Ein Weg, wie man das tun kann, sind Wortschatzkarten. Für Fortgeschrittene reichen die kleinen Karteikärtchen nicht mehr. Ich empfehle euch deshalb A6-Karten. Sie sind gross genug, um auch Wortfamilien, Komposita und grammatische Informationen aufzunehmen.

Weiterlesen 2 Kommentare 24. Dezember 2006

Wortschatz: Die Menge macht’s

Der Wortschatz spielt für die Sprachbeherrschung eine grosse Rolle. Wer viele Wörter kennt, versteht mehr und kann sich auch besser und genauer ausdrücken. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bietet eine Vielzahl von Informationen, die man in herkömmlichen Papierwörterbüchern so nicht findet.

Weiterlesen 23. Dezember 2006

Stille Nacht

Stille Nacht ist eines der bekannteren deutschen Weihnachtslieder. Die Geschichte dieses Liedes gibt es bei den Kalenderblättern der deutschen Welle zum Hören und zum Lesen. Die Kalenderblätter sind auch sonst einen Besuch wert.

3 Kommentare 20. Dezember 2006

Der europäische Referenzrahmen

Spätestens wenn man eine Bewerbung schreibt, überlegt man sich, wie gut man eine Sprache eigentlich kann. Oft produziert man dann Dinge wie: „französisch, mündliche Kenntnisse“. Was das dann tatsächlich heisst, ist sehr personenabhängig.

Seit einigen Jahren gibt es für Sprachkenntnisse ein Klassifizierungssystem, das nicht nur sprachübergreifend verwendet werden kann, sondern auch nach unterschiedlichen Fertigkeiten differenziert. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen teilt die Sprachbeherrschung in die sechs Niveaus A1, A2, B1, B2, C1 und C2. A1 sind Anfänger, C2 ist eine mit Muttersprachlern vergleichbare Sprachkompetenz.

Weiterlesen 6 Kommentare 19. Dezember 2006

Live aus Bethlehem

Die Weihnachtsgeschichte ist eigentlich ziemlich weit weg. Deshalb ist es erfrischend, sie einmal aus einer völlig neuen Perspektive, nämlich live, zu hören.

Einige deutsche Radiomacher erzählen die Weihnachtsgeschichte mit Live-Reportagen nach. Die ganze Geschichte kann man auf CD kaufen, aber einige Reportagen gibt es bei Vorleser.net (generell eine gute Adresse) gratis zum Download.

Fiktiver Sendeort ist Tyrus, das heutige Tyros im Libanon. Die Korrespondenten von Radio Tyrus gehen aber ganz nah ans Geschehen ran. Sie berichten aus Rom von der Ausrufung der Volkszählung, führen zum Beispiel Interviews im Königspalast von Herodes oder begleiten aussländische Wissenschaftler auf ihrer Suche nach einem Kind.

Da die Reportagen von versierten Radioleuten gesprochen werden, wirken sie authentisch. Die Macher haben sich grosse Mühe gegeben, die Berichte durch plausible Details zum Leben zu erwecken und an unsere Zeit heranzuholen. Zum Teil ist ihnen das fast zu gut gelungen. Der Nachrichtenbeitrag zu den Menschenrechstsverletzungen in Bethlehem klang beklemmend vertraut.

Die angebotenen Beiträge dauern 3-5 Minuten, also gerade richtig zum zwischendurch Reinhören.

1 Kommentar 18. Dezember 2006

Internationale Podcast-Werkstatt

In der internationalen Podcast-Werkstatt sprechen Lernende Beiträge zu verschiedenen Themen rund um die deutsche Sprache. Organisiert wird das Projekt von der Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin.

Ich habe mir nicht alle Beiträge angehört, aber der von Tessa zu Anglizismen vor sehr gut gesprochen (natürlich und nicht zu hastig) und auch die Argumentation ist differenziert. Es gibt auch Lernende, die mehr Mühe mit der Aussprache haben als sie, aber auch ihre Leistung verdient Respekt und Beachtung. Witzig und interessant waren übrigens alle Beiträge, in die ich reingehört habe.

Dieses Beispiel hat mir wieder einmal gezeigt, dass Podcasts genau wie Blogs in den Händen von Lernenden überzeugendere Medien sind, als in den Händen von Lehrenden (sagt die bloggende Lehrerin …).
Es gibt sehr viele Angebote, die Deutschlernende konsumieren können. Blogs und Podcasts bieten ihnen die Chance, selber zu produzieren. Vom Mitmachen lernt man immer noch besser als vom blossen Zusehen.

Mein Fazit: Die Lernenden haben Feedback verdient und reinhören lohnt sich allemal.

1 Kommentar 13. Dezember 2006

Klingender Adventskalender

Zwölf jugendliche aus den baltischen Staaten (Estland, Letland, Littauen) haben zusammen einen klingenden Adventskalender zu den Weihnachtsbräuchen im Baltikum produziert.

Weiterlesen 9. Dezember 2006

Deutsch interaktiv: Online-Deutschkurs der deutschen Welle

Deutsch interaktiv ist ein neuer Online-Deutschkurs der Deutschen Welle, der sich gut als Zusatzmaterial zum selbständigen Lernen eignet.

Weiterlesen 8. Dezember 2006

Writely ist wieder da

Im Beitrag Gemeinsam Schreiben habe ich unter anderem Wirtely vorgestellt. Das Tool war gerade von Google übernommen worden und wer einen Account wollte, kam auf eine lange Warteliste. Die Umstellungsphase scheint jetzt vorbei zu sein und man bekommt wieder Accounts.

Ausprobieren wärmstens empfohlen.

24. August 2006

Mixxer: Tandem mit Skype

Das man Skype gut als Werkzeug für ein Tandem einsetzen könnte ist mir schon selber eingefallen. Probiert habe ich es aber noch nie, nicht zuletzt aus Mangel an zielsprachigen Partnern. Inzwischen habe ich eine Platform gefunden, auf der man nach potentiellen Skype-Lernpartnern suchen kann.

Weiterlesen 2 Kommentare 18. August 2006

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031