Beiträge in 'Für Lernende'
Spielfilme sind bei Lernenden beliebt, stellen sie aber auch vor grosse Verstehensprobleme. Das Goetheinstitut Mailand und das Sprachenzentrum der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana stellen zu sieben deutschsprachigen Filmen Materialien zur Verfügung, die man zur Vorentlastung von Filmen einsetzen kann.
Weiterlesen 8 Kommentare 17. August 2006
Fotoromane sind comicartige Bildgeschichten. Mit Captioner kann man beliebigen Fotos Sprechblasen zufügen.
Weiterlesen 7 Kommentare 16. August 2006
Das Goetheinstitut hat ein Dossier zum Thema Urheberrecht zusammengestellt. Besonders interessant scheint mir interessant ist der Artikel zu den Rechten von Universitäten und Schulen. Die gegenwärtige Regelung scheint mir vernünftig, ich hoffe nur, dass sich die Situation nach dem 31. 12 nicht verschlechtert.
1 Kommentar 21. Juli 2006
Diesmal geht’s um wirklichen Fussball. Das Goetheinstitut betreibt ein Weblog, in dem die Spiele von Staatsangehörigen des jeweiligen Landes bloggend kommentiert werden. Blogsprachen sind bisher Deutsch und Englisch.
Weiterlesen 23. Juni 2006
Grammatikerklärungen, Spielanweisungen und ähnliche Sprachhandlungen sind im wirklichen Leben eher selten. Trotzdem versuche ich so oft wie möglich, solche Sequenzen auf Deutsch zu erledigen, damit die Lernenden so viel Deutsch hören wie möglich.
Weiterlesen 2. Juni 2006
In vielen Sprachen hat man zwei Möglichkeiten auf Fragen zu antworten, auf Englisch zum Beispiel mit yes or no. Auf Deutsch sind es drei: ja, nein und doch.
In a lot of languages there are two possibilities to answer questions. In English you can choose between yes and no, in German you choose between ja, nein und doch.
Weiterlesen 22. April 2006
Das Sechseläuten – oder s Sächsilüte wie man im Dialekt sagt – ist eine Züricher Spezialität. Man feiert dieses Fest nur in der Stadt Zürich. Es ist ein Frühlingsfest. Man will damit den Winter vertreiben.
Weiterlesen 13 Kommentare 16. April 2006
Deutsch und Englisch sind eng mit einander verwandt. Deshalb kann man viele Deutsche Wörter leichter verstehen, wenn man schon Englisch spricht. Leider klappt das nicht ganz immer. Es gibt auch ein paar deutsch-englische Stolpersteine. Zu diesen Wörtern gehören so und also.
Weiterlesen 1 Kommentar 29. März 2006
Es gibt Leute, die schwören auf Karteikärtchen zum Wörterlernen, andere sind unter keinen Umständen dazu zu kriegen. Ein grosses Hindernis ist das Schreiben der Karten. Ein bisschen einfacher geht es mit der Excelvorlage von Lernen mit Spass.
Weiterlesen 2 Kommentare 28. März 2006
Die Präpositionen sind ein immer wiederkehrendes Thema im DaF-Unterricht. Erstens ist den Schülern oft nicht klar, wann man überhaupt welche Präposition braucht, und wenn sie das mal geschafft haben, müssen sie Zweitens auch noch wissen, welchen Fall die Präposition verlangt. Für letzteres gibt es einige Merkhilfen. Ich schlage vor, dass die Schüler selber Sätze suchen oder Texte schreiben, um sich die Präpositionen einzuprägen.
Weiterlesen 10 Kommentare 27. März 2006
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare