Etwas Weisses mit fünf Buchstaben …
Damit man Wortschatz gut behält, muss man in so oft wie möglich aus dem Kopf hervorholen. Als Abschluss eines Themas eignet sich eine Variante von Stadt, Land, Fluss.
Weiterlesen 3 Kommentare 26. August 2009
Damit man Wortschatz gut behält, muss man in so oft wie möglich aus dem Kopf hervorholen. Als Abschluss eines Themas eignet sich eine Variante von Stadt, Land, Fluss.
Weiterlesen 3 Kommentare 26. August 2009
Pünktlich zum ersten August wurde am Säntis eine riesige Schweizer Fahne aufgehängt. Das Video dazu findet ihr im Beitrag.
Weiterlesen 1 Kommentar 31. Juli 2009
Dieses Jahr wird das rote Kreuz 150 Jahre alt. Es ging auf eine Initiative des Genfers Henry Dunant zurück. Im Beitrag findet ihr einige Videos und Links zu diesem Thema.
Weiterlesen 2 Kommentare 25. Juni 2009
Eva hat Schweizerkinderreime und -lieder gesucht. Beim Suchen war auch ich auch wenig erfolgreich und deshalb im Beitrag ein paar Beispiele mit Übersetzung. Zum Singen habe ich mich allerdings nicht hinreissen lassen.
Weiterlesen 10 Kommentare 23. Juni 2009
Rollenverteilung und Gleichberechtigung mache ich immer wieder Mal zum Thema in meinen Kursen. Jeder hat dazu eine Meinung, es eignet sich für interkulturelle Vergleiche und gerade die Schweiz bietet mit ihrer Geschichte ein paar interessante Diskussionsaufhänger. Im Beitrag habe ich euch ein paar Materialien zusammengestellt und kommentiert.
Weiterlesen 20. Juni 2009
Die Geschichte von Heidi ist wohl eine der bekannteren Kindergeschichten aus dem deutschsprachigen Raum. Heidi assozieren viele prototypisch mit der Schweiz (auch wenn der bekannte Zeichentrickfilm aus Japan kommt) und die Figur selbst ist ein gern und viel genutzter Werbeträger. Es gibt Heidi-Milch und Heidi-Joghurt, Heidi-Mineralwasser und Heidi-Bündnerfleisch. Im Beitrag findet ihr ein paar Fundstellen im Netz zu Heidimaterial.
Weiterlesen 6 Kommentare 19. Juni 2009
Im Oktober 2009 wird Lyrikline 10 Jahre alt. Bei Lyrikline findet man zeitgenössische Gedichte in 49 Sprachen, die von ihren Autoren in der Originalsprache gesprochen werden. Neben der Audioaufnahme gibt es auch den Originaltext zum Mitlesen. Inzwischen sind es mehr als 5000 Gedichte von 565 Autoren. Zu vielen Gedichten gibt es Übersetzungen, zum Teil in mehrere Sprachen. Inzwischen sind es schon 6160.
Weiterlesen 6 Kommentare 17. Juni 2009
Die Michigan State University bietet für verschiedene Sprachen – unter anderem für Deutsch – Videos von kurzen Dialogsequenzen an. Die Transkription kann man je nach Bedarf ein- und ausblenden. Die Videos kann man einbetten, wenn man will kann man sich auf die Audiospur beschränken.
Ein Beispiel nur mit Audio:
Die Videos sind mit Sprechakten/Situtaionen benannt zum Beispiel „eine Einladung ablehenen“ oder „Ungelduld ausdrücken“. Die Videos sind zwar offensichtlich gestellt, aber sie zeigen die Eigenschaften mündlicher Sprache (die Sprecher fallen sich mal ins Wort, sagen auch mal nur einen halben Satz oder benutzen Kürzungen.
Ich finde es toll, dass die Videos zur Verfügung stehen und das Einbetten explizit vorgesehen ist.
3 Kommentare 11. Juni 2009
Die Schweizer und die Deutschen sprechen dieselbe Sprache, wohnen relativ nahe beieinander und sind sind sich im Allgemeinen recht ähnlich – so könnte man zumindest meinen. Die Schweizer tun sich mit den Deutschen aber oft schwer – und zwar nicht erst seit dem Steuerstreit. Die Bewohner des „grossen Kantons „, die seit den Billateralenverträgen noch zahlreicher in die Schweiz strömen, werden von vielen Schweizern eher als fremd und befremdlich empfunden.
Weiterlesen 5 Kommentare 30. Mai 2009
Auf der Seite conTAKT-menu.ch findet man Unterrichtsvorschläge zum Thema Essen und Ernährung für die Niveaus A und B (innerhalb der Niveaus leider nicht nach Schwierigkeit geordnet), einige Lesetexte, Hörtexte, Bilder und Spiele.
Weiterlesen 23. Mai 2009
Neueste Kommentare