Beiträge in 'Wortschatz'

Advent

Heute ist der erste Adventssonntag. Der Advent ist die Zeit vor Weihnachten. Er beginnt 4 Sonntage vor dem 25. Dezember, also frühestens am 27. November und spätestens – wie dieses Jahr – am 3. Dezember.

Heute interessieren mich nicht Adventsbräuche, sondern das Wort Advent. Es kommt vom lateinischen adventus, was so viel wie Ankunft bedeutet. Der Advent ist also die Zeit, in der man auf Weihnachten und damit auf die Geburt Christi wartet.

Das Wort Advent kennt man im gesamten deutschsprachigen Raum, aber es gibt interessante Unterschiede. In Deutschland und in der Schweiz bildet man Zusammensetzungen mit Fugen-s. Es heisst also Adventskranz, Adventskalender, Adventssingen, Adventssonntag und Adventszeit. In Österreich fehlt das s, es heisst also Adventkranz, Adventkalender, Adventsingen, Adventsonntag und Adventzeit. Auch die Aussprache ist nicht überall gleich. Das v in Advent spricht man wie ein deutsches w (also [v]), aber in der Schweiz und in Österreich hört man auch oft ein f, und das gilt auch als korrekt.

Mehr zum Thema Advent könnt ihr zum Beispiel im Heiligenlexikon nachlesen.

Die Informationen zur Wortbildung und zur Ausprache stammen aus dem Variantenwörterbuch, Informationen zur Herkunft des Wortes findet ihr im Kluge.

3. Dezember 2006

Fussballspielen im Unterricht

Die Welt ist im Moment im Fussballfieber. Auch Leute, denen Fussball herzlich egal ist, so wie mir, kommen nicht umhin, die Euphorie zu spüren. In diesem Beitrag geht es aber nicht um die WM, sondern um eine Spielform, die sich gut zum spielerischen Abfragen von Wissen eignet.

Weiterlesen 1 Kommentar 23. Juni 2006

Unterrichtssprache

Grammatikerklärungen, Spielanweisungen und ähnliche Sprachhandlungen sind im wirklichen Leben eher selten. Trotzdem versuche ich so oft wie möglich, solche Sequenzen auf Deutsch zu erledigen, damit die Lernenden so viel Deutsch hören wie möglich.

Weiterlesen 2. Juni 2006

Ja, nein, doch üben

Die Logik hinter ja, nein und doch bereitet Lernenden meistens wenig Mühe. Zwischen verstehen und anwenden besteht aber ein grosser Unterschied. Das Übungsangebot in den Lehrwerken ist so weit ich es überblicke eher spärlich. In diesem Beitrag werden zwei mögliche Übungsformen zu ja, nein und doch vorgestellt.

Weiterlesen 1 Kommentar 27. April 2006

Ja – Nein – Doch

In vielen Sprachen hat man zwei Möglichkeiten auf Fragen zu antworten, auf Englisch zum Beispiel mit yes or no. Auf Deutsch sind es drei: ja, nein und doch.

In a lot of languages there are two possibilities to answer questions. In English you can choose between yes and no, in German you choose between ja, nein und doch.

Weiterlesen 22. April 2006

Tierisches

Tieren bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben, scheint ziemlich universell zu sein. Welche Eigenschaft mit welchen Tieren verknüpft wird, kann sich aber von Sprache zu Sprache stark unterscheiden. Bei uns sind zum Beispiel die Maulwürfe blind, im Englischen sind es die Fledermäuse.

Weiterlesen 2 Kommentare 31. März 2006

So und Also

Deutsch und Englisch sind eng mit einander verwandt. Deshalb kann man viele Deutsche Wörter leichter verstehen, wenn man schon Englisch spricht. Leider klappt das nicht ganz immer. Es gibt auch ein paar deutsch-englische Stolpersteine. Zu diesen Wörtern gehören so und also.

Weiterlesen 1 Kommentar 29. März 2006

Karteikärtchen mit Spreadsheetprogrammen erstellen

Es gibt Leute, die schwören auf Karteikärtchen zum Wörterlernen, andere sind unter keinen Umständen dazu zu kriegen. Ein grosses Hindernis ist das Schreiben der Karten. Ein bisschen einfacher geht es mit der Excelvorlage von Lernen mit Spass.

Weiterlesen 2 Kommentare 28. März 2006

Stadt, Land, Fluss

Stadt, Land, Fluss (oft auch Geographiespiel genannt) ist ein Wortschatzspiel, das bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt ist und einfach für den Deutschunterricht angepasst werden kann.

Weiterlesen 3 Kommentare 24. Februar 2006

Die Reise nach Keinikeinu

Keinikeinu (ausgesprochen [kai’ni:kainu]) ist eine kleine Insel irgendwo im Pazifik. Es ist streng geregelt, was auf die Insel mitgenommen werden darf. Das Zollamt gibt gerne Auskunft darüber, welche Gegenstände erlaubt sind. Schuhe zum Beispiel sind verboten, aber Sandalen sind ok. Stiefel hingegen sind nicht erlaubt. Ist das alles nur bürokratische Willkür oder gibt es eine Regel?

Weiterlesen 1 Kommentar 21. Januar 2006

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031