Beiträge in 'Wortschatz'
Die Reise nach Keinikeinu eignet sich gut als Plenumsspiel. Der Lehrer übernimmt die Rolle des Zollamtes und gibt Auskunft darüber, welche Gegenstände nach Keinikeinu eingeführt werden dürfen.
Weiterlesen 21. Januar 2006
Weihnachten feiert man in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Vieles ist gleich, aber natürlich gibt es auch regionale Unterschiede. In diesem Beitrag möchte ich nicht über unterschiedliche Traditonen und Bräuche schreiben, sondern über sprachliche Unterschiede.
Weiterlesen 25. Dezember 2005
Bei einer Wortsuche werden Wörter in einem Buchstabenquadrat versteckt. Beim Suchen müssen die Lernenden deutsche Buchstabenverbindungen wiedererkennen und so Wörter finden.
Weiterlesen 8 Kommentare 6. Dezember 2005
Was haben Nichtraucher, Himbeeren und Falschgeld gemeinsam? Sie sind alle Nomen, oder genauer: Nominalkomposita.
Weiterlesen 2 Kommentare 5. Dezember 2005
Die deutsche Sprache lebt. Immer wieder kommen neue Wörter dazu. Ich spreche hier nicht von Anglizismen oder Fremdwörtern sondern von sehr deutsch daherkommenden Wörtern wie „durchschnupfsicher“. Aber was um alles in der Welt heisst denn das?
Weiterlesen 10 Kommentare 28. November 2005
In German, every noun has a gender. The gender determines which articles have to be used. There are several ways to indicate this information in a dictionary.
Weiterlesen 17. November 2005
Jedes Nomen hat ein Genus. Das Genus bestimmt, welche Artikel man verwenden muss. In Wörterbüchern wird diese Information unterschiedlich angegeben.
Weiterlesen 4 Kommentare 17. November 2005
Hangman ist eine gute Übungsform zum Wortschatzlernen. Mit dem Script von Jan Mulder kann man leicht eigene Hangmanübungen anbieten.
Weiterlesen 2 Kommentare 10. August 2005
Dank Joachims Deutschlernblog habe ich das Spiel bookworm (zu Deutsch Bücherwurm) kennengelernt und es inzwischen schon öfter gespielt als gut für mich ist. Das Spiel bietet eine gute Gelegenheit, sich an den Wortschatz zu erinnern, den man bereits gelernt hat. Ein Tipp von mir: flektierte Formen nicht vergessen! Wenn ein geht, geht vielleicht auch eine oder einem und sangen (präteritum von singen) gibt mehr Punkte als sang.
6 Kommentare 3. August 2005
Feste Redewendungen und ideomatische Ausdrücke sind für Deutschlernende häufig schwierig zu verstehen. Viele von ihnen lassen sich online im Redensartenindexnachschlagen.
Weiterlesen 31. Juli 2005
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Neueste Kommentare