Beiträge in 'Wortschatz'

Silbensalat

Beim Silbensalat wird ein Wort in seine (Sprech-)Silben zerlegt. Aus Kartoffelsalat wird Kar-toff-el-sa-lat. Jede Silbe wird einer Person zugeteilt. Alle, die Silben desselben Wortes bekommen haben, sprechen diese auf ein Zeichen durcheinander. Jemand sagt also ständig kar, ein anderer sa etc. Alle die keine Silben bekommen haben, raten, welches Wort gemeint ist.

Weiterlesen 1 Kommentar 17. Januar 2007

Wortlisten mit Audiofiles

Eine gute Aussprache ist sehr wichtig. Trotzdem kommt die Aussprache in meinen Kursen oft kürzer als mir lieb ist. Wie so oft, lässt sich das Problem mit Zusatzangeboten entschärfen. Ein Angebot, dass dabei nützlich sein könnte, ist das Portal clip2go

Weiterlesen 14. Januar 2007

Wortschatzkarten für Fortgeschrittene

Der Wortschatz spielt eine sehr grosse Rolle beim Sprachenlernen und es lohnt sich, Zeit dafür zu investieren. Je besser man eine Sprache kann, desto weniger geht es darum, einzelne Wörter zu lernen und um so mehr darum, Wörter zu vernetzen und zu lernen, wie man Wörter braucht. Das macht beim Produzieren (Sprechen und Schreiben) flexibler und es gibt auch mehr Sicherheit.

Ein Weg, wie man das tun kann, sind Wortschatzkarten. Für Fortgeschrittene reichen die kleinen Karteikärtchen nicht mehr. Ich empfehle euch deshalb A6-Karten. Sie sind gross genug, um auch Wortfamilien, Komposita und grammatische Informationen aufzunehmen.

Weiterlesen 2 Kommentare 24. Dezember 2006

Wortschatz: Die Menge macht’s

Der Wortschatz spielt für die Sprachbeherrschung eine grosse Rolle. Wer viele Wörter kennt, versteht mehr und kann sich auch besser und genauer ausdrücken. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bietet eine Vielzahl von Informationen, die man in herkömmlichen Papierwörterbüchern so nicht findet.

Weiterlesen 23. Dezember 2006

Ein Wort pro Tag

Weniger ist oft mehr. Das gilt auch und besonders beim Wortschatzlernen. Mit „a word a day“ wird pro Tag ein deutsches Wort inklusive Beispielsatz direkt ins Mail-Programm geliefert.

Weiterlesen 4 Kommentare 22. Dezember 2006

Noch ein Adventskalender

In diesem Beitrag stelle ich noch einen Adventskalender vor, diesmal vom Goetheinstitut.

Weiterlesen 21. Dezember 2006

Nach Zahlen zeichnen

Diese Übung mache ich gern relativ bald nach der Einführung der Zahlen. Es ist eine kombinierte Hör-Sprech-Übung. Das schöne daran ist, dass alle Lernenden gleichzeitig beschäftigt sind und dass die Übung sich selbst korrigiert.

Weiterlesen 12 Kommentare 17. Dezember 2006

Unterrichtssprache II

Mir ist sehr wichtig, dass die Lernenden im Unterricht so viel wie möglich Deutsch sprechen und hören. Von alleine kommt das nicht. Deshalb arbeite ich so oft wie möglich mit Redemitteln. Wenn man Anfänger hat oder eine Gruppe, die man gut kennt, kann man neue Redemittel relativ einfach einführen. Aber was macht man, wenn man eine neu zusammengesetzte Gruppe mit sehr unterschiedlicher Deutsch-Vorbildung hat, damit es für die eine Hälfte nicht zu schnell geht und die andere sich langweilt?

Weiterlesen 2 Kommentare 15. Dezember 2006

Flecken im Web: Das Web beschriften I

Es wäre schon sehr praktisch, wenn man auf Webseiten wie auf Papier mit Marker und Bleistift herumfuhrwerken könnte. Inzwischen gibt es ein paar Tools, die das (oder zumindest etwas Ähnliches) ermöglichen. Eines davon ist fleck.com.

Weiterlesen 2 Kommentare 7. Dezember 2006

„Diese süssen Dinger“: von Guetzli und Plätzchen

Es gibt verschiedene Dinge, die für mich untrennbar mit der Adventszeit verbunden sind. Eindeutig dazu gehören für mich Zimtsterne, Spitzbuben, Kokosmakronen und Mailänderli. Wisst ihr, was ich meine? Es geht um diese kleinen, süssen, eher trocken Dinger, die zum Teil eine Glasur haben wie Zimtsterne und zum Teil auch eine Füllung wie Spitzbuben und die man vorzugsweise in der Zeit vor Weihnachten bäckt, verschenkt, kauft und natürlich isst. Wie nennt man diese süssen Dinger nun wieder gleich?

Weiterlesen 9 Kommentare 4. Dezember 2006

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031