Beiträge in 'Wortschatz'
Dieses Spiel eignet sich sehr gut für zwischendurch. Man schreibt ein möglichst langes Wort an die Tafel, zum Beispiel Regenschirm. Die Lernenden haben nun die Aufgabe in Partnerarbeit aus den Buchstaben neue Wörter zu bilden. In jedem neuen Wort darf jeder Buchstabe maximal so oft verwendet werden, wie im Augsgangswort, also max. ein I, zwei e … Konjugierte und deklinierte Formen sind erlaubt (oder man muss sie ausdrücklich ausschliessen).
Ein paar Beispiele:
- Regen, Schirm, Segen, Schere, Scheren
Bei der Auswertung werden identische Wörter gestrichen, übrigbleibende korrekte deutschsprachige Wörter zählen einen Punkt pro Buchstabe. Lange Wörter werden also belohnt.
4. September 2007
Ich spiele gern und lasse gern im Unterricht spielen. Dazu gehört auch das entsprechende Vokabular. Natürlich sind Wörter wie würfeln, aussetzen und ablegen nicht wahnsinnig häufig und das Ziel von Spielen im Unterricht erschöpft sich nie im Lernen von Spielvokabular, aber da das Spiel ja häufig eine Situation schaffen soll, in der die Lernenden mit der Sprache handeln, ist es wichtig, wenn sie auch das Spielgeschehen auf Deutsch abwickeln können. Gerade Fortgeschrittene gebe ich deshalb gerne Blätter mit Spielwortschatz ab – und fordere das Vokabular bei passender Gelegenheit auch ein.
Eines dieser Blätter findet ihr hier als pdf-und Doc-Datei.
1 Kommentar 16. Juli 2007
Im Deutschen gibt es viele Wörter mit mehreren Bedeutungen wie Bank, Tor, Leiter, Feder, Hahn, Kiefer, Fingerhut. Genau solche Homonyme sind der Gegenstand des Spiels Teekesselchen.
Weiterlesen 2 Kommentare 26. Juni 2007
Eigentlich ist das nur ein Test, ob die Einbindung von diesem Wörterbuch funktioniert, aber vielleicht hat ja jemand von euch Interesse ein einem Deutsch-Italienischen Online-Wörterbuch.
5 Kommentare 11. Juni 2007
Elfchen findet man nicht im Wald, sondern im Klassenzimmer. Es handelt sich um Kürzestgedichte, die nach bestimmten Strukturvorgaben geschrieben werden können.
Weiterlesen 7 Kommentare 9. Mai 2007
Webreader ist ein nützliches Werkzeug für die Arbeit mit authentischen, online verfügbaren Texten.
Weiterlesen 1 Kommentar 10. März 2007
Unter Paralleltexten kann man zwei verschiedene Dinge verstehen
1. Texte, die man nach einem Mustertext schreibt. Man liest zum Beispiel ein Gedicht und schreibt dann ein „paralles“ Gedicht dazu, dass sich strukturell an die Vorlage anlehnt.
2. zweisprachige Texte. Oft sind sie so dargestellt, dass die korrespondierenden Abschnitte einander gegenüber stehen.
Mir geht es in diesem Beitrag um die zweite Bedeutung von Paralleltext und den Nutzen solcher Texte für das Sprachenlernen.
Weiterlesen 4 Kommentare 7. Februar 2007
Mit Spellmaster kann man Flash-Wortschatzübungen einfach selbst erstellen. Spellmaster stellt fünf verschiedene Übungsformen zur Verfügung (Memo, Wortsuche, Wortnetz, Drag & Drop und Tippen auf Zeit). Zählt man die Übungen mit Ton mit, sind es im ganzen acht.
Weiterlesen 4 Kommentare 4. Februar 2007
Wortketten sind ein guter Lückenfüller und gut geeignet, Wortschatz zu aktivieren.
Weiterlesen 3 Kommentare 31. Januar 2007
Freemind ist ein Mindmaptool. Es ist unter der GPL-lizenziert, weshalb keine Lizenzkosten anfallen und es läuft sowohl auch Mac OS X als auch auf Windows und Linux, vorausgesetzt, dass Java ab Version 1.4 installiert ist.Für Wortschatzarbeit, die über ausgangssprachliche Entsprechungen hinausgeht, eignen sich Mindmaps gut.
Weiterlesen 1 Kommentar 21. Januar 2007
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare