Beiträge in 'Wortschatz'

Quizlet

Quizlet ist ein Wortschatzlernprogramm, mit verschiedenen Übungsfunktionen, prototypisch für zweisprachige Wortschatzlisten.

Weiterlesen 1 Kommentar 14. Juni 2008

sprachliche Missverständnisse

Arthur hat mir den Faz-Artikel „Was meinen Sie eigentlich mit Verkehr“ empfohlen, indem Mainat Kourbanova auf unterhaltsame Weise ihre Erfahrungen beim Deutschlernen schildert. Ich weiss nicht, wie lange der Artikel online zugänglich sein wird, also am besten schnell lesen. Der Artikel lohnt sich auf jeden Fall.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass nicht nur meine Deutschlernenden als erstes das Wort „genau“ lernen. Ich dachte schon, das läge an mir. Die Frage, wie man erkennen kann, dass Veben mit ver- nicht trennbar sind, solche mit vor aber schon, kann ich übrigens beantworten. Es liegt an der Betonung der Vorsilbe. Ist sie betont, kann man das Verb trennen, ist sie es nicht, bleiben Vorsilbe und Stamm zusammen. Warum wir aber überhaupt Verben trennen, weiss ich leider auch nicht.

6 Kommentare 28. Mai 2008

Lückentexte selbermachen

Bei einer Weiterbildung zum Thema neue Medien, E-learning und Computer im DaF-Unterricht, die ich kürzlich gehalten habe, war ich erstaunt, wie begeistert die Lehrer über das Angebot des Goetheinstitutes Übungen selbstgemacht war. Deshalb möchte ich dieses Angebot hier nochmals kurz vorstellen.

Weiterlesen 2. Mai 2008

Schweizerdeutschquiz

Bei Swissinfo kann man ein Schwyzerdütschquiz (mit leicht bernischem Einschlag) ablegen. Schön daran ist, dass die Wörter auch gesprochen werden, ebenso die Erklärungen (diese in Schweizer Hochdeutsch). Schade ist, dass nicht angezeigt wird, welche Wörter man nicht richtig geraten hat, sondern nur die Anzahl richtiger Antworten. Auch die Auswahl der Wörter und Ausdrücke ist relativ beliebig, aber schliesslich es es ja keine Schweizerdeutschlehrgang, sondern soll Lust machen auf die Sprache.

Falls jemand nicht rausfindet, was ein bestimmter Ausdruck bedeutet, darf er mich gerne Fragen.

4 Kommentare 1. Mai 2008

Wortschatzübungen von Languages Online

Bei languages online findet man Online-Spiele und Arbeitsblätter zum Ausdrucken zu verschiedenen Wortschatzthemen.

Weiterlesen 30. März 2008

Verben mit Präpositionen lernen

Viele grammatische Phänomene sind eigentlich lexikalisch, will heissen, sie hängen von einem konkreten Wort ab und müssen eigentlich (auswendig) gelernt werden. Das wohl berühmteste Beispiel der deutschen Sprache sind die Artikel, aber auch Verben mit Präpositionalergänzung gehören dazu. Zwar gibt es auch dafür Systematisierungsversuche und einige Faustregeln, aber schlussendlich muss man einfach lernen, welche Präposition zu welchem Verb gehört, sei dass nun explizit oder mit den Jahren durch häufigen Gebrauch. In diesem Beitrag geht es um eine Merktechnik, mit der man Verben mit Präpositionen leichter im Kopf behalten kann.

Weiterlesen 4 Kommentare 2. März 2008

Textpräsentation

Die in diesem Beitrag beschriebne Übungsform ist eine Alternative zu normalen Vorträgen und bezieht auch das Lesen und den Wortschatzerwerb mit ein.

Weiterlesen 3 Kommentare 21. Dezember 2007

Sprachfragen zum Hören und Lesen

Eine neue Sprache zu lernen ist oft verwirrend, aber auch sehr interessant. Es gibt eine Reihe von Angeboten im Netz, in denen verschiedene Fragen rund um die deutsche Sprache auf unterhaltsame Weise beantwortet werden. Mit ihnen schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits lernt man etwas über das deutsche Sprachsystem und andererseits schult man das Hör- und/oder das Leseverstehen. Im folgenden Beitrag stelle ich einige von ihnen vor.

Weiterlesen 6 Kommentare 30. Oktober 2007

Fremdwörterbuch (Deutsch)

Fremdwörter sind oft diejenigen Wörter, die Deutschlernende gut verstehen, weil es oft internationale Wörter sind, aber manchmal wäre es halt doch praktisch, sie nachzuschlagen. Vor langer Zeit hatte ich mal den Link zu einem Fremdwörterbuch von Langenscheidt, aber plötzlich war er nicht mehr da und jahrelang habe ich nichts dergleichen gefunden.

Im Civilizáció-Wiki habe ich dieses Angebot schliesslich (wieder)entdeckt: http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html

Gut ist die Suchfunktion. Man kann sowohl nach dem genauen Wort, als auch dem Anfgang eines Wortes oder auch einem Wortteil suchen.

2 Kommentare 28. Oktober 2007

Kimspiel

Sprachenlernen ist zu einem grossen Teil Wortschatzarbeit. Zwar müssen die Lernenden einen grossen Teil dieser Arbeit selbst erledigen, aber im Unterricht sollte man ja trotzdem oder gerade deswegen immer wieder Wert auf die Wortschatzarbeit legen. Eine vergnügliche Variante davon, die auch noch viel zum Gedächtnistraining beiträgt, ist das Kimspiel.

Weiterlesen 6 Kommentare 26. Oktober 2007

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031