Bildwörterbuch
In diesem Beitrag geht es um das Tool Bubblr, mit dem man eine Bildsequenz erstellen und mit Sprechblasen versehen kann.
Weiterlesen 5 Kommentare 20. Oktober 2008
In diesem Beitrag geht es um das Tool Bubblr, mit dem man eine Bildsequenz erstellen und mit Sprechblasen versehen kann.
Weiterlesen 5 Kommentare 20. Oktober 2008
Das es oft schwer ist, rauszufinden, was die Beziehung zwischen den Teilen eines Kompositums ist, habe ich schon mal erwähnt. Das Beispiel von heute ist diesmal nicht ein Missverständnis meinerseits, sondern eines von Deutsch perfekt. In einem Beitrag über das Kiental wird das Wort „Gletschermühle“ erklärt. Eine Gletschermühle sei ein Haus, in dem Energie mit Gletscherwasser gemacht werde. Das ist eine hübsche Erklärung, nur ist sie leider falsch.
Weiterlesen 1 Kommentar 18. Oktober 2008
Bei Youtube bin ich auf ein paar schön gemachte Videos gestossen. Sie kombinieren Laut, Text und Bild. Auf die entspannende Musik im Hintergrund könnte ich persönlich verzichten, aber das ist wohl Geschmacksache. Auch viele Lehrwerke unterlegen Audio-Wortschatzpräsentationen mit Musik.
Weiterlesen 2 Kommentare 11. Oktober 2008
Die Olympiade in Peking ist in vollem Gange. In diesem Beitrag sammle ich ein paar Materialien zum Thema. Zum Teil eignen sie sich auch allgemein für das Thema Sport.
Weiterlesen 18. August 2008
Ich werde hin- und wieder gefragt, warum man „Schweizer“ (wie in Schweizer Taschenmesser) gross schreibe und was eigentlich der Unterschied zum Adjektiv „schweizerisch“ sei. Weil kürzlich Dr. Bopp von Canoo das sehr nett erklärt hat spare ich mir die Mühe und gebe ihm das Wort.
13. August 2008
Letzen Monat habe ich Awsome Highlighter vorgestellt. Uli setzt das Tool in seinem Blog konkret ein. In einem Lesetext hat er die Wörter markiert, die ihm lernenswert erscheinen. Ebenfalls verlinkt hat er die automatisch generierte Liste all dieser verlinkten Wörter.
Die Links zum markierten Text und die Wortliste findet ihr ganz am Ende seines Beitrags.
Das Beispiel selbst find ich sehr nützlich. Man könnte es auch auch einer Klasse als Hausaufgabe aufgeben und zwar entweder mit einem Text für alle, so dass man nachher vergleichen kann, oder mit verschiedenen Texten.
1. August 2008
Am Ende eines meiner Kurse ist einer meiner Studenten zu mir gekommen und hat gesagt: „Ich möchte Sie zu meiner Partei einladen.“ Ich war erstmal baff. Das passiert einem ja nicht alle Tage. Wer von uns hat denn schon eine eigene Partei? 😉
Das Missverständnis hat sich dann schnell geklärt. Gemeint war nicht eine Partei, sondern eine Party. Der Wirtschaftsstudent hatte gelernt das party (politisch) auf Deutsch Partei heisst und diese Übersetzung dann auch für party (Fest) benutzt. Das englische „party“ mit seinen beiden deutschen Bedeutungen ist ein Homonym, das deutsche Partei hingegen nicht.
2. Juli 2008
Auch Muttersprachler kennen und verstehen nicht immer alle deutschen Wörter – und das nicht nur, wenn es sich um Fremdwörter handelt. Was mir meine Schüler nie glauben wollen, will ich an einem Beispiel illustrieren.
Weiterlesen 6 Kommentare 26. Juni 2008
Das Wort der Woche ist ein weiteres Angebot der deutschen Welle. Darin wird jede Woche ein ungewöhnliches Deutsches Wort wie Muskelkater oder Sitzfleisch erklärt.
17. Juni 2008
Ralf Kloetzke vom Landeskundeblog hat ein Experiment mit Wordle gemacht. Ich habe das auch gleich ausprobiert, und zwar mit einem Top-Thema Text der Deutschen Welle. Mehr dazu erfahrt ihr, wenn ihr auf weiterlesen klickt.
Weiterlesen 7 Kommentare 15. Juni 2008
Neueste Kommentare