Beiträge in 'Sprechen'

Geräusch der Woche

WDR2 bietet in der Rubrik Geräusch der Woche Audio-Datein zum online Anhören oder herunterladen an, die eine Situation klanglich ins Bild setzen. Man hört also zum Beispiel die Geräusche beim Bau einer Burg, bei der Feldarbeit, in einer Opalmine etc. In jedem Beitrag kommen mehrere Geräusche vor. Der Zusammenhang zwischen ihnen und das allgemeine Setting wird in einem kuzren Text zu jedem Geräusch erklärt.

Im Sprachunterricht kann man die Geräusche gut als Sprech- und oder Schreibimpulse benutzen. Mögliche Vorschläge (zum Teil kombinierbar) sind:

  • Die Lernenden hören die Geräusche und notieren dazu Assoziazionen. Evtl. auch (teilweise) in der Muttersprache. Anschliessend wird der benötigte deutsche Wortschatz gesucht (Wörterbucharbeit).
  • Die Lernenden formulieren Hypothesen, in welchem Land, welcher Region, zu welcher Tages- oder Jahreszeit, in welchem sozialen Kontext die Geräusche stattfinden und wie sie zusammenhängen. Das ist sprachlich ziemlich anspruchsvoll, vor allem, wenn sie auch noch begründen sollen, wie sie zu diesen Aussagen kommen.
  • Die Lernenden schreiben aufgrund des Hörinputs eine Geschichte. Die fertigen Geschichten werden anschliessend aufgehängt. Wenn man will, kann man die verschiedenen Interpretationen anschliessend thematisieren bzw. diskutieren.

Weil die Hörinputs keinen Wortschatz liefern und Geräusche häufig auch abstraktere Erklärungen und Beschreibungen verlangen, eignen sie sich eher für Fortgesschrittene etwa ab B1, aber ganz sicher auch für die höheren Niveaus.

Falls ihr noch weitere Ideen zum Einsatz dieser Geräusche habt, nur immer her damit!

1 Kommentar 5. Oktober 2010

Rollenspiel Reisebüro

Rollenspiele haben im Sprachunterricht ihren festen Platz. Die Bandbreite reicht vom Lesen von Dialogen mit verteilten Rollen bis zu komplexeren Arrangements, in denen die Lernenden nach bestimmten Vorgaben frei formulieren.

Weiterlesen 6 Kommentare 17. September 2010

Kulturkonsum der Schweizer

Als Jubiläumsbeitrag (heute 5 Jahre DaF-Blog!) diesmal ein Beitrag zum Kulturverhalten der Schweizer. Er erhält interessante Daten zu den Unterschieden zwischen den Sprachregionen und dazu, wie viele Leute regelmässig ins Kino, ins Theater oder in die Oper gehen.
Im Blog Beitrag findet ihr ein paar Ideen für den Unterricht und weiterführendes Material für die Einbettung oder für Vergleiche.

Weiterlesen 2 Kommentare 12. Juni 2010

Interviews

Aufnahmen von authentischen Alltagsgesprächen zu finden, ist fast hoffnungslos. Bei Interviews sieht es da schon viel besser aus und sie sind in der Regel näher an der Alltagssprache als viele andere Beiträge im Radio oder Fernsehen. In diesem Beitrag stelle ich euch zwei Quellen für Interviews und mögliche Einsatzmöglichkeiten dazu vor.

Weiterlesen 8 Kommentare 3. April 2010

Jeopardy

Arna hat in ihrem Blog ein Landeskundequiz zu Österreich veröffentlicht. Es ist an die Fernsehshow Jeopardy angelehnt. Bei ihr im Blog findet ihr auch den Link zum runterladen.

Im Beitrag geht es um weitere Varianten und Einsatzmöglichkeiten dieses Spielprinzips.

Weiterlesen 1 Kommentar 19. Januar 2010

Silvester und Neujahr

Neujahr ist für Deutschkurse zwar etwas ungünstig gelegen, eignet sich aber trotzdem gut für Kurse mit internationalen Klassen, weil es Feste zu Neujahr praktisch überall gibt – auch wenn diese Feste nicht immer zeitlich mit unserem Neujahr zusammenfallen. Im Beitrag findet ihr einige Unterrichtsmaterialien und -ideen dazu.

Weiterlesen 2 Kommentare 27. Dezember 2009

Hörpuzzle

Sicher kennt ihr das Lesepuzzle (auch als Jigsaw-Methode bekannt). Man teilt die Klasse in Gruppen. Jede Gruppe liest einen Text und bereitet sich darauf vor, den Inhalt wiederzugeben. Anschliessend mischt man die Gruppen neu, so dass in jeder Gruppe mindestens eine Person pro Text sitzt. Dieselbe Methode eignet sich auch für Hörtexte.

Weiterlesen 1 Kommentar 14. Dezember 2009

Dialog-Karaoke

Der Beitrag beschreibt eine Einsatzmöglichkeit von Slideshare für Nachsprechübungen und Dialogtraining.

Weiterlesen 14 Kommentare 14. November 2009

(Bilder)rätsel

Rätsel sind etwas, was fast allen Menschen Spass macht. Im Sprachunterricht kann man sie vielfältig einsetzen. Als Wiederholung, um Neugier für ein Thema zu wecken oder als Sprechanlässe. Die Süddeutsche Zeitung und die dazugehörige Zeitschrift jetz.de haben immer wieder Rätsel, oft auch mit Bildern, die sich für den DaF-Unterricht eignen oder zu eigenen Aufgaben und Unterrichtsideen inspirieren.

Weiterlesen 22. Oktober 2009

Vocaroo: Audio im Netz aufnehmen

Nach Voki und Audiodropbox stelle ich in diesem Beitrag noch ein drittes Audio-Tool, nämllich Vocaroo, vor.

Weiterlesen 3 Kommentare 24. Juni 2009

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031