Beiträge in 'Sprechen'

Verkehrsregeln im Kreisel

Ich habe eigentlich einen Beitrag zu typischen Schweizer Verhaltensweisen gesucht und stattdessen folgendes gefunden:

Tagesschau vom 05.11.2010
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=f9d767fa-7134-4141-87f5-ba3298e3e74e

Ich habe dazu auch ein Arbeitsblatt gemacht, dass ihr euch herunterladen könnt.

4 Kommentare 16. März 2011

Mein B1 – dein B1: Sprechen

Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen hat inzwischen eine sehr hohe Verbreitung erreicht. Im deutschsprachigen Raum gibt es kaum noch Lehrwerke, die nicht darauf Bezug nehmen und auch Sprachkurse sind so gut wie immer mit einem entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet. Allerdings bedeutet das noch nicht, dass alle, die von B1 sprechen, auch dasselbe darunter verstehen. Das liegt in der Natur der Sache, denn jedes Kriterium lässt einen bestimmten Interpretationsspielraum zu. Deshalb sind kommentierte Beispiele zu den Niveaus extrem wichtig, den so kann man sich besser darüber verständigen, was B1 in einer bestimmten Fertigkeit eigentlich bedeutet .
Für die mündliche Produktion in Deutsch gibt es „Bolton, Sibylle; Glaboniat, Manuela; Lorenz, Helga et al.: Mündlich. Mündliche Produktion und Interaktion Deutsch. Illustration der Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Berlin 2008.“ Es besteht aus einer DVD mit Begleitheft, in dem die Einstufung erläutert wird. Zudem enthält das Heft differenziertere Deskriptoren für die mündliche Produktion.
Frei zugänglich im Netz kenne ich nur die Beispiele (A2-B2) aus dem Showcase des Web-Cef. Auch hier gibt es Kommentare zur Einstufung.

1 Kommentar 11. März 2011

Morgestraich

Der Morgestraich markiert den Beginn der Basler Fasnacht. Ich bin zwar keine grosse Fasnächtlerin – meistens ist es mir zu kalt und zu laut, aber da sich viele Lernende dafür interessieren kommt hier ein Unterrichtsvorschlag dazu.

Weiterlesen 29. Dezember 2010

So ticken die Deutschen

Innerhalb von Politik direkt produziert die deutsche Welle eine Serie mit dem Titel “ So ticken die Deutschen“. In den knapp zweiminütigen Beiträgen wird zuerst ein Thema eingeführt und dann wird die Meinung der Deutschen dazu mit Statistiken und Zitaten aus Strassenumfragen belegt.

Weiterlesen 1 Kommentar 13. Dezember 2010

Tagesabläufe von Lernenden

Beim youtuben (ein Verb, das es endlich mal in den Duden schaffen sollte 🙂 ) , habe ich mehrere von Lernenden erstellte Tagesabläufe gefunden. Es handelt sich um Bildsequenzen, zu denen die Lernenden dann einen schriftlichen Kommentar vorlesen. Hier sind ein paar Beipiele:

Ein bisschen Frage ich mich, ob sich der Aufwand des Bildersuchens im Verhältnis zum Text wirklich lohnt, aber vorenthalten möchte ich euch die Beispiel nicht. Die grosse Chance von Projekten wie diesem sehe ich darin, dass man die Lernenden dazu bringen kann, das Vorlesen und damit die Aussprache zu üben.

3 Kommentare 13. November 2010

Mitbewohner gesucht

Getreu meiner Maxime, dass man auf Youtube alles findet, wenn man nur lange danach sucht, habe ich mich diesmal nach Wohnungsannocen umgesehen und auch ein paar gefunden.

Weiterlesen 7 Kommentare 9. November 2010

Mitschreiben üben

Viele Deutschlernende, die ihr Studium an einer deutschsprachigen Hochschule aufnehmen sind von den Vorlesungen erstmals überfordert. Einerseits ist der Stoff neu, was viele unbekannte Konzepte und Wörter mit sich bringt und andererseits happert es auch oft bei denjenigen Wortschatzbereichen, die nicht bereichsspezifisch sind. Neben dem Wortschatz (der beim Hörverstehen wirklich sehr wichtig ist) gibt es aber noch viele andere Problembereiche. In diesem Beitrag geht es um das Bewusstmachen und Anwenden von Notiztechniken.

Weiterlesen 3. November 2010

Phantombildgenerator

Beim Durchblättern der neuesten Ausgabe von Praxis Deutsch (Nr. 223, Kriterien entwickeln – Schreiben fördern) bin ich auf den Link zu einem Online-Phantombildgenerator gestossen.

Weiterlesen 23. Oktober 2010

Idial

Idial ist der Kurzname für das Projekt „Interkultureller Dialog durch regionalisierte Lehrwerke“. Besonders interessant finde ich das DossierDeutsch für Schuldebatten„. Man findet darin vielfältige Übungsformen für Diskussionsaktivitäten und Redemittellisten zu verschiedenen sprachlichen Situationen.

Ausser für Deutsch wurden im Rahmen des Projektes übrigens auch Materialien für Bulgarisch, Polnisch, Slowakisch und Russisch entwickelt.

21. Oktober 2010

Animationsfilme ohne Worte

In diesem Beitrag stelle ich euch einige Kurzfilme vor, die ohne Sprache auskommen und deshalb für Nacherzählungs- und Beschreibungsübungen im Fremdsprachenunterricht in verschiedensten Sprachen geeignet sind.

Weiterlesen 2 Kommentare 10. Oktober 2010

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930