Beiträge in 'Schreiben'

Bildergeschichte

Auf einer der zahlreichen Listen von Larry Ferlazzo habe ich die Webseite 5 card Flickr gefunden. Man erhält 5 mal 5 Bilder aus Flickr zur Auswahl, aus denen man je eins auswählen und eine Geschichte dazu schreiben soll. Ich habe ein kurzes Beispiel gemacht (ohne jeden Literarischen Anspruch und weiter Beispiele (allerdings auf Englisch) kann man auf der Webseite anschauen.

Man braucht kein Passwort, um Geschichten zu erstellen, kann die Geschichten anschliessend aber auch nicht mehr bearbeiten.Man kann aber auch nur die Bilder aussuschen, den Link zur Bildergeschichte speichern, und den Kommentar dazu auf einer anderen Webseite oder soagar in einem LMS schreiben.

Reizvoll ist auch, dass man zu einer Bildsequenz, die jemand anders gewählt hat, weitere Geschichten schreiben kann.Das ist auch eine Form, die den Lernenden „offline“ (also  mit ausgedrucketn Fotos oder Bildern Sprass macht, vor allem wenn der Zusammenhang der vorgewählten Bilder nicht offensichtlich ist und sie die Reihenfolge selber wählen dürfen.

Natürlich kan man das ganze auch ohne den Sequenzgenerator machen. Flickrbilder lassen sich einfach in verschiedene Blogs und Wikis einbinden. Man könnte zum Beispiel bestimmte Tags festlegen, die die Bilder haben müssen. Sie könnten die Bilder dann für sich selbst oder einen Partner auswählen. Natürlcih kann man auch die ganze Aktivität ins Klassenzimmer verlagern und die Bilder selber mitbringen oder mitbringen lassen. Damit dann alle die volle Wahlfreiheit haben, kann man die Bilder nummerieren und die Lernenden notieren in ihrer Bildergeschichte die Nummern.

Weniger aufwendig ist es natürlich, wenn man die Bilder durch Wörter ersetzt, aber ein visueller Input hat halt schon auch seinen eigenen Reiz.

Der Code für das Projekt wurde unter der GPL veröffentlicht, wer Interesse hat, findet ihn hier.

10 Kommentare 13. Juni 2009

Filme untertiteln

Ich bin auf eine Seite gestossen, auf der man Aussschnitte aus Bollywoodfilmen untertiteln oder auch synchronsprechen kann. Mehr dazu im Beitrag.

Weiterlesen 3 Kommentare 10. Juni 2009

Gemeinsam Drehbücher schreiben

Plotbot ist eine ziemlich ausgefeilte Anwendung, mit der man kollaborativ Drehbücher (oder auch einfachere Dialoge) schreiben kann. Mehr zur Anwendung im DaF- (oder jedem anderen (Fremd)-Sprachen-Unterricht im Beitrag.

Weiterlesen 5 Kommentare 1. Juni 2009

DiGS-Studie: Was nützt Grammatikunterricht?

Die DiGS studie untersuchte das Verhältnis zwischen Grammatikunterricht und Grammatikerwerb französischsprachiger Deutschlernender.

Weiterlesen 1 Kommentar 30. April 2009

Sprachbiographie

Um effektiv zu lernen, ist es sehr hilfreich zu wissen, wie man lernt, was man schon probiert hat, was funktioniert, und welche Beziehung man zu einer Sprache hat. Deshalb liess ich in einem Schreibkurs (B1), in den ich auch viele reflexive Elemente und Lernstrategien eingebaut habe zu Anfang eine Sprachbiographie schreiben.

Weiterlesen 19. Januar 2009

Malen nach Buchstaben

Bei Interdeutsch habe ich eine nette Übungsform gesehen: Malen nach Buchstaben. Sehr hübsch gemacht! Das Problem ist natürlich, dass man sehr bald merkt, wohin die Reise geht und das korrekte Hören nicht mehr so zentral ist (aber immerhin noch als Nachkontrolle wichtig ist).

Man kann die Übung ähnlich wie in meinem Beitrag nach Zahlen zeichnen beschrieben auch freier gestalten. Mit Umlauten und Eszett kommt man auf 30 Buchstaben, man kriegt also ein Raster mit 5 x 6 Punkten hin. Darin kann man zwar nicht wahnsinnig viele verschiedene Figuren zeichnen, aber immerhin etwas. Wenn man noch häufige Buchstabenkombinationen wie ch, sch, tz, au, äu und ei dazunähme, käme man sogar auf 36.

26. Dezember 2008

Memory-Squid: Phonem-Grapehm-Beziehung festigen

Ich hatte dieses Semester wiedermal seit längerem einen A1.1-Kurs. Da habe ich von Neuem gemerkt, wie gar nicht trivial es für viele Lernende ist, ein gesprochenes Wort mit dem geschriebenen zu verbinden. Zwar ist die Graphem-Phonem-Beziehung im deutschen relativ einfach – vor allem wenn man sie mit Sprachen wie Französisch und Englisch vergleicht – aber geübt werden muss das halt doch. Ein Spiel, bei dem man Laut- und Schriftbild verknüpfen können muss, ist Memory-Squid von acapela.tv.

Weiterlesen 2 Kommentare 18. Dezember 2008

Gesprochene Grusskarten

Als ich mich wiedermal mit Text-to-Speech-Systemen auseinandergesetzt habe, bin ich zufällig auf die Seite http://www.acapela.tv gestossen. Dort kann man einerseits sprechende Grusskarten und gesprochene Kurzcomics generieren lassen und andererseits ein auditives Merkspiel spielen. Von letzterem schreibe ich morgen.

Weiterlesen 3 Kommentare 17. Dezember 2008

Definitionenspiel

Hat jemand eine Ahnung, was die Dotter-Technik ist? Nicht? Na so was 🙂 Dann müsst ihr halt raten.

Was stimmt?

1. Die Dotter-Technik ist eine Methode, mit der man Eier trennen kann, ohne schmutzige Finger zu kriegen.
2. Das ist eine medizinische Methode zur Erweiterung der Arterien
3. Man versteht unter der Dottertechnik eine Art zu malen (Punkte nebeneinander setzen)
4. Von Dottertechnik spricht man, wenn man in der englischen Sprache zuerst einen ganzen Text schreibt und erst nachher die Punkte setzt.

Das ganze ist ein Beispiel für ein Spiel, dass man auch gut in den Deutschunterricht (oder jeden anderen modernsprachlichen Unterricht) integrieren kann. Mehr dazu im Beitrag.

Weiterlesen 2 Kommentare 13. Dezember 2008

Podcast-Projekt

Seit ich Podcasts kenne wollte ich sie im Unterricht einsetzen. Nicht so sehr als Hörverstehensmaterialien (das natürlich auch), aber vor allem als Betätigungsfeld für Lernende. Mit einem A2.2-Kurs konnte ich so ein Projekt jetzt endlich realisieren.

Weiterlesen 8 Kommentare 30. August 2008

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930