Beiträge in 'Aussprache'

Filme untertiteln

Ich bin auf eine Seite gestossen, auf der man Aussschnitte aus Bollywoodfilmen untertiteln oder auch synchronsprechen kann. Mehr dazu im Beitrag.

Weiterlesen 3 Kommentare 10. Juni 2009

Dialektkarte

Im Blog Deut(sch)lich habe ich den Hinweis auf eine Dialektkarte gefunden. Jeder kann sich anmelden und Beispiele seines Dialektes aufnehmen. Die vorgeschlagenen Beispielsätze sind nicht sehr praxisnah und etwas antiquiert (es handelt sich um die Wenkersätze, die unter Berücksichtigung bestimmter phonologischer und grammatischer Phänomene zusammengestellt wurden), zeigen aber schön das Spektrum der heute noch gesprochenen Dialekte. Dass bei den meisten Beispielen sowohl die Hochdeutsche Übersetzung als auch eine ungefähre Transkription des Dialektes angegeben ist, hilft beim Verstehen sehr. Besonders freut mich, dass es nicht nur Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt, sondern auch aus dem Südtirol und dem Elsass. Liechtenstein, Luxembourg und Belgien fehlen aber zum Beispiel noch. Das Aufnehmen ist übrigens ganz einfach und geht sehr schnell.

7. Juni 2009

Praat – phonetisches Analyseprogramm

Praat ist ein Analyseprogramm für gesprochene Sprache, das unter anderem Tonhöhe und Lautstärke einer Äusserung visuell darstellt und unter anderem zur Visualisierung von Wort- und Satzakzent genutzt werden kann.

Weiterlesen 28. Februar 2009

Memory-Squid: Phonem-Grapehm-Beziehung festigen

Ich hatte dieses Semester wiedermal seit längerem einen A1.1-Kurs. Da habe ich von Neuem gemerkt, wie gar nicht trivial es für viele Lernende ist, ein gesprochenes Wort mit dem geschriebenen zu verbinden. Zwar ist die Graphem-Phonem-Beziehung im deutschen relativ einfach – vor allem wenn man sie mit Sprachen wie Französisch und Englisch vergleicht – aber geübt werden muss das halt doch. Ein Spiel, bei dem man Laut- und Schriftbild verknüpfen können muss, ist Memory-Squid von acapela.tv.

Weiterlesen 2 Kommentare 18. Dezember 2008

Töne in Tokyo

Wili Lange hat mit japanischen Studenten das Podcastprojekt „Töne in Tokyo“ durchgeführt. Die Nähere Beschreibung des Projektes findet man auf seiner Homepage (Links „Töne in Tokyo wählen“).

Die Audiobeiträge kann man sich unter http://tokyo.podspot.de/ anhören.

7. September 2008

Podcast-Projekt

Seit ich Podcasts kenne wollte ich sie im Unterricht einsetzen. Nicht so sehr als Hörverstehensmaterialien (das natürlich auch), aber vor allem als Betätigungsfeld für Lernende. Mit einem A2.2-Kurs konnte ich so ein Projekt jetzt endlich realisieren.

Weiterlesen 8 Kommentare 30. August 2008

Dialekt versus Standardsprache

Wenn ein Deutscher bei seinem ersten Kontakt mit Schweizern erleichtert feststellt, wie einfach er doch deren Dialekt versteht, hat er meistens Hochsprache/Standarddeutsch (schweizerischer Prägung) und Dialekt verwechselt.

Damit ihr euch eine Vorstellung vom Unterschied machen könnt, habe ich euch zwei kurze Texte aufgenommen.

Weiterlesen 3 Kommentare 15. August 2008

Deutschlernen mit Videos

Wenn man sich bei Youtube und ähnlichen Diensten umsieht, findet man viele Filme, die zum Englischlernen gedacht sind – von Wortschatzlektionen über untertitelte Dialoge bis Ausspracheerklärungen. Für Deutsch scheint die Ausbeute geringer. Das, was ich bisher gefunden habe, richtet sich eher an Anfänger und ist zweisprachig.

Weiterlesen 4 Kommentare 25. Juli 2008

Forvo – all the words in the world. Pronounced

Forvo ist ein Aussprachewörterbuch, dass von seinen Nutzern gemacht wird.

Weiterlesen 5 Kommentare 11. Juli 2008

Schweizerdeutschquiz

Bei Swissinfo kann man ein Schwyzerdütschquiz (mit leicht bernischem Einschlag) ablegen. Schön daran ist, dass die Wörter auch gesprochen werden, ebenso die Erklärungen (diese in Schweizer Hochdeutsch). Schade ist, dass nicht angezeigt wird, welche Wörter man nicht richtig geraten hat, sondern nur die Anzahl richtiger Antworten. Auch die Auswahl der Wörter und Ausdrücke ist relativ beliebig, aber schliesslich es es ja keine Schweizerdeutschlehrgang, sondern soll Lust machen auf die Sprache.

Falls jemand nicht rausfindet, was ein bestimmter Ausdruck bedeutet, darf er mich gerne Fragen.

4 Kommentare 1. Mai 2008

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930