Beiträge in 'Aussprache'
Ich wollte schon länger mal was zu Learningapps veröffentlichen. Da an der DaF-Webkon die Seite in verschiedenen Vorträgen vorgestellt wurde, unter anderem ausführlich von der anbietenden pädagogischen Hochschule selbst, beginne ich heute mal nicht mit einer Analyse der Seite (die kommt vielleicht später noch), sondern beschäftige mich mit einem Aufgabentyp, der bisher selten verfügbar war, nämlich „Markieren im Text“.
Weiterlesen 3 Kommentare 11. Mai 2012
In diesem Beitrag findet ihr alle Links zu meiner Keynote an der DaF-Webkon.
Weiterlesen 2 Kommentare 6. Mai 2012
Die DaF-Webkon (siehe diesen älteren Beitrag) hat inzwischen mehr als 200 Teilnehmer. Was alles läuft, seht ihr im Programm oder bei Vorträge. Wenn ihr euch in der Community anmeldet, könnt ihr dort auch angeben, welche Veranstaltungen euch interessieren würden (Kästchen rechts neben den Vorträgen), aber ihr könnt so weit ich weiss auch noch spontan vorbeischauen und auch der Besuch von einzelnen Veranstaltungen ist möglich.
Ich werde da sein – mit einem Beitrag zum Unterichten von Aussprache.
1 Kommentar 29. April 2012
Eigentlich ist der Wortakzent in Komposita ganz einfach, trotzdem bereitet er einigen Lernenden beim Produzieren Mühe. In diesem Beitrag stelle ich eine Übungsform vor, die die Aufmerksamkeit auf den Wortakzent in Komposita lenkt.
Weiterlesen 2 Kommentare 26. April 2012
Die in diesem Beitrag beschriebene Unterrichtsidee kombiniert Aussprache, Hören und Grammatik. Ziel ist das Einüben der Intonation beim Vorlesen (und allgemein eine deutliche Aussprache) einerseits und das Erkennen von Präteritumsformen im Kontext andererseits.
Weiterlesen 4 Kommentare 21. März 2012
Ich greife für den Unterricht immer wieder gerne auf Top-Thema-Texte der deutschen Welle zurück. Die Textlänge ist überschaubar, es existieren ein Glossar und einige einfache Fragen zur Verständnissicherung und zudem gibt es von allen Texten auch eine Audio-Version. In diesem Beitrag geht es um die Weiterverwendung solcher Texte für eine gelenkte Sprechübung.
Weiterlesen 14. Januar 2012
Meine erste Tandempartnerin hiess Emily, hatte rote Locken und eine Stupsnase und sprach ein völliges anderes Englisch als die BBC-Sprecher. Wir trafen uns einmal pro Woche für zwei Stunden und haben zusammen Texte gelesen und dann mündlich zusammengefasst, Mini-Vorträge geübt und gemeinsam herauszufinden versucht, wie irgendwelche obskuren Haushaltsgeräte in den jeweiligen Sprachen heissen. Das ist Jahre her und seitdem habe ich immer wieder Tandem gemacht. Im folgenden Beitrag stelle ich ein paar Tipps für all diejenigen zusammen, die das selber auch einmal ausprobieren möchten.
Weiterlesen 6 Kommentare 30. Oktober 2011
Der British Council bietet mit „Teaching English“ ein gut bestücktes Portal für Lehrer an. Natürlich geht es dabei um den Englischunterricht, aber die Rubrik „Articles“ kann auch für DaF-Lehrer interessant sein.
Weiterlesen 16. Mai 2011
Ich habe vor längerer Zeit ein paar Tools vorgestellt, mit denen man IPA tippen kann. Leider haben sich diese auf eine Auswahl von Zeichen beschränkt, die für Englisch benötigt werden. Bei typeit.org gibt es jetzt eine Tabelle mit allen IPA-Symbolen, inklusive Diakritika. Falls euch eins fehlt, findet ihr rechts unter der Tabelle noch ein kleines Aufklappmenü mit zusätzlichen Diakritika.
Das Schreiben damit ist ziemlich konfortabel. Zeichen, die ihr auf der Tastatur habt, könnt ihr ganz normal eingeben. Für die IPA-Symbole gibt es Shortcuts (normalerweise CTRL und der betreffende Buchstabe). Symbole, die ihr oft verwendet, werden auf der Online-Tastatur hervorgehoben.
Unterhalb der Tabelle findet ihr noch einige nützliche Links rund um andere Webseiten, Schriftarten (Fonts) etc.
Type-it für Deutsch empfehle ich übrigens meinen Schülern, die sich mit dem Schreiben von Umlauten schwer tun. Falls ihr mal in einem nichtlateinischen Alphabet tippen müsst und den Computer nicht entsprechend einrichten wollt, empfehle ich euch Inputking (Griechisch, Russisch, Hindi, Japanisch, Koreanisch ….).
13. Mai 2011
Eigentlich finde ich ja, dass sich Ausspracheunterricht immer noch zu oft beinahe ausschliesslich auf Zungenbrecher beschränkt, aber zwischendurch machen sie halt doch Spass. In diesem Beitrag findet ihr eine kleine Liste von Zungenbrecher-Ressourcen.
Weiterlesen 8 Kommentare 23. April 2011
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare