Deutsche Welle – Projekt Zukunft
Projekt Zukunft ist ein Wissenschaftsmagazin der deutschen Welle indem man insbesondere auch Video-Interviews zu wissenschaftlichen Themen mit Transkription findet.
Weiterlesen 12. März 2010
Projekt Zukunft ist ein Wissenschaftsmagazin der deutschen Welle indem man insbesondere auch Video-Interviews zu wissenschaftlichen Themen mit Transkription findet.
Weiterlesen 12. März 2010
Bei der deutschen Welle gibt es das Format Kontrovers (Archiv). In ca. fünfminutigen Beiträgen werden verschiedene Themen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, sei es der Bolognaprozess, der Streit um den Klimawandel, die Schweinegrippeimpfung oder Entwicklungshilfe.
Transkription gibt es keine, aber den Text der Anmoderation findet man jeweils im Beitrag. Den Link zum Audio findet man jeweils unter dem Beitrag. Man kann die Beiträge auch als Podcast abonnieren: http://rss.dw-world.de/xml/podcast_de_kontrovers.
Solche Beiträge kann man dazu verwenden um Dinge zu trainieren wie „Ich kann die Hauptpunkte von komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen wird; ich verstehe in meinem Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.“ (Deskriptior für das Niveau B2, Sprachenportfolio für den Hochschulbereich.)
24. Februar 2010
Schweiz Tourismus hat seit längerem eine Serie von Ausflugvideos. Mittlerweile sind es schon über 70. Man findet sie alle bei Youtube, kann sie also auch einbetten und verlinken.
Weiterlesen 19. Februar 2010
In der Schweiz gibt es einige Witze über Appenzeller (wie es überaupt verschiedenste Witze über Leute aus anderen Kantonen gibt). Die Witze, um die es in diesem Beitrag geht, stammen aber aus dem Kanton Appenzell.
Von Walzenhausen nach Heiden (Dort ist Henry Dunant, der Gründer des roten Kreuzes, gestorben) führt ein 8.5 Kilometer langer Witzwanderweg. Auf der Strecke findet man immer wieder Tafeln mit Witzen in Appenzeller Dialekt. Die MP3s dazu kann man hier herunterladen und hat so die Chance, einen etwas selteneren Dialekt zu hören.
Zu Witz 72 findet ihr hier die Übersetzung:
Eine Sekretärin von Bundeshaus in Bern oben ist Mutter geworden. Da meint der eine: Das ist auch der erste Fall, dass im Bundeshaus in neun Monaten etwas fertig worden ist (wurde), das Hand und Fuss (Hände und Füsse) hat.
2 Kommentare 16. Februar 2010
Falls ihr in eurem Unterricht zum Thema Reisen oder Ferien mal ein bisschen Schweizerdeutsch einbauen wollt, empfehle ich euch das Lied „Campari Soda“ von Taxi.
Weiterlesen 1 Kommentar 15. Februar 2010
Für die beiden Laute [f] und [v] existieren auf Deutsch 3 Buchstaben: f, v und w. (Die Kombination ph, die gelegentlich auch noch vorkommt und für [f] steht, lassen wir mal weg). Der Buchstabe f steht für den Lautwerft [f], w für [v] und v wird mal as [f] und mal als [v] gesprochen.
Weiterlesen 3 Kommentare 30. Januar 2010
Arna hat in ihrem Blog ein Landeskundequiz zu Österreich veröffentlicht. Es ist an die Fernsehshow Jeopardy angelehnt. Bei ihr im Blog findet ihr auch den Link zum runterladen.
Im Beitrag geht es um weitere Varianten und Einsatzmöglichkeiten dieses Spielprinzips.
Weiterlesen 1 Kommentar 19. Januar 2010
Wir brauchen viel Strom, aber nicht immer gleich viel. Zur Mittagszeit, wenn in vielen Haushalten gleichzeitig gekocht wird, ist die Nachfrage besonders hoch und der Strom dementsprechend teurer. In der Nacht hingegen wird viel weniger Strom gebraucht und es gibt ein Überangebot, weil die Atom- und Kohlekraftwerke immer gleich viel Strom liefern und man ihn nur schlecht speichern kann. Eine indirekte Möglichkeit besteht darin, mit billigem Nachtstrom Wasser wieder in die Stauseen zu pumpen. Wenn die Nachfrage besonders hoch ist, wird die Wasserkraft dann wieder in Strom umgewandelt.
In folgendem Video der deutschen Welle wird ein solches Speicherkraftwerk gezeigt:
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=JcO99mcxz5M
Hier seht ihr den ersten Ausschnitt mit Schweizer Hochdeutsch nochmal. Falls ihr den Ausschnitt allerdings zweimal sehen wollt, müsst ihr die Seite neuladen.
Falls ihr den unteren Ausschnitt überhaupt nicht ansehen könnt (das obere Video aber schon), wäre Joachim, für den ich das Tool ausprobiere, froh, wenn ihr das in einem Kommentar mitteilt.
Die anderen Ausschnitte mit Schweizer Hochdeutsch haben die Zeitcodes 1.12-1.42; 2.02-2:14; 3:33-3:45 und 3:59-4:21.
4 Kommentare 17. Januar 2010
Das Wetter ist ein beliebtes Smalltalkthema. In diesem Beitrag findet ihr einige Materialvorschläge für den Deutschunterricht, zum Teil sind auch fertige Übungen dabei, die autonomen Lernenden nützlich sein können.
Weiterlesen 1 Kommentar 10. Januar 2010
Vermutlich ist es für den Unterricht dieses Jahr zu spät, aber für den Fall, dass ihr irgendwann mal Material zum Dreikönigstag (6. Januar) braucht oder für fortgeschrittenere Deutschlernende, die alleine lernen, findet ihr im Beitrag ei paar Vorschläge.
Weiterlesen 6. Januar 2010
Neueste Kommentare