Heute gibt es noch eine Übung zum Wahrnehmen von Akzenten, diesmal erstellt mit dem JQuiz-Modul und Audio-Daten von Forvo (Beschreibung hier), die man direkt in eine html-Seite einbinden kann.
Ich bin beim Surfen auf lernareal.ch gestossen. Man findet dort Übungen zu Mathematik, Naturwissenschaften und Deutsch für Lernende ab dem 7. Schuljahr. Die Seite richtet sich also nicht explizit an DaF- oder DaZ-Lernende. Trotzdem findet man einige auch für uns sehr interessante Übungsansätze.
Neujahr ist für Deutschkurse zwar etwas ungünstig gelegen, eignet sich aber trotzdem gut für Kurse mit internationalen Klassen, weil es Feste zu Neujahr praktisch überall gibt – auch wenn diese Feste nicht immer zeitlich mit unserem Neujahr zusammenfallen. Im Beitrag findet ihr einige Unterrichtsmaterialien und -ideen dazu.
Sicher habt ihr in eurem Unterricht auch schon Texte oder Dialoge ordnen lassen, sei es auf Zetteln zum Verschieben oder mit Bleistift und Papier. John Field schlägt in seinem sehr lesenswerten Buch „Listening in the Second Language Classroom“ auf Seite 72 vor, den Übungstyp audio- statt wie üblich textbasiert durchzuführen. Laut Field ist die Übung besonders gut dazu geeignet, die Aufmerksamkeit der Lernenden auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Sprechbeiträgen zu lenken. Mir gefällt überdies daran, dass die Lernenden die einzelnen Sätze ziemlich sicher mehrmals hören müssen.
Bei diesem Übungstyp bietet sich die Einzelarbeit am Computer besonderes an. Zwar geht es auch in der Klasse mit dem CD-Player, aber dann wird die Übung relativ schnell zu einem Gedächtnistest.
Ich habe die Übung mit dem Jmix-Modul von Hotpotatoes umgesetzt. Der Übungstyp existiert in zwei Versionen, in der älteren, linearen Form und als Drag & Drop. Falls euch in der Drag & Drop -Version der Mauszeiger an einem Audio-Baustein kleben bleiben sollte, drückt ihr am besten die rechte Maustaste und klickt dann irgendwo auf den weissen Hintergrund. Dann könnt ihr den Baustein wieder normal verschieben.
Die Audio-Datei findet ihr Webarchive (zusammen mit drei anderen kurzen Dialogen). Sie steht unter einer CC-By-Lizenz.
Ich habe es heute nach einigem Basteln geschafft, eine Hörverstehensübung mit Hotpotatoes zu erstellen. Es ist nicht eigentlich schwierig, zumindest nicht, wenn man mal weiss, wie es geht. Das erkläre ich in den nächsten Tagen, vorerst nur mal der Link zur Übung, falls ihr mal was zum Thema Stundenplan brauchen könnt: Stundenplan (die Audio Datei ist übrigens wiedermal von Audiolingua).
Ich habe einen Deutschkurs, der Anfang Januar startet. Thematisch eignet sich deshalb das Thema „gute Vorsätze“ sehr gut. Erstens ist es in D-A-CH typisch, sich etwas vorzunehmen (beziehungsweie sich dagegenzuentscheiden, gute Vorsätze zu fassen), zweitens kann man den Inhalt von guten Vorsätzen sehr gut als Anlass für interkulturelle Vergleiche nehmen und drittens eignet sich das Thema bestens, um das Futur I zu üben.
Über Guetzli habe ich schon vermehrt geschrieben, Weihnachten bietet aber natürlich noch mehr kulinarische Genüsse.
In einem Videothema kann man sich zum Beispiel über Marzipan informieren, oder in der kulinarischen Weihnachtsgeschichte (leider ohne Audio) nachlesen, woher die Tradition des Gänsebratens kommt, warum die Pfeffernüsse so heissen und warum an Weihnachten so viel gebacken wird. Wer will, kann in einem anderen Top-Thema auch erfahren, warum beim Export von Dresdner Christstollen Schwierigkeiten auftraten (mit Audio).
Agata erzählt bei Audio-Lingua vom Weihnachtsessen in Polen:
Essen an Weihnachten sind auch bei Larissa und Eva ein Thema:
In zwei Videos aus der Serie Printen, Punsch und Pfefferkuchen spielen weihnachtliche Spezialtäten die Hauptrolle. Auf dem Dresdner Striezelmarkt sind es die Christstollen, in Aachen die Printen und handgemachte Bonbons.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Neueste Kommentare