Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'
Arna hat in ihrem Blog ein Landeskundequiz zu Österreich veröffentlicht. Es ist an die Fernsehshow Jeopardy angelehnt. Bei ihr im Blog findet ihr auch den Link zum runterladen.
Im Beitrag geht es um weitere Varianten und Einsatzmöglichkeiten dieses Spielprinzips.
Weiterlesen 1 Kommentar 19. Januar 2010
Das Wetter ist ein beliebtes Smalltalkthema. In diesem Beitrag findet ihr einige Materialvorschläge für den Deutschunterricht, zum Teil sind auch fertige Übungen dabei, die autonomen Lernenden nützlich sein können.
Weiterlesen 1 Kommentar 10. Januar 2010
Im Beitrag findet ihr die Beschreibung eines Übugstyps zum Wortakzent. Dieselbe Übungsform könnte man aber auch für Wortschatz- und Grammatikübungen einsetzen.
Weiterlesen 4 Kommentare 2. Januar 2010
Um zu verdeutlichen, was ich gestern beschrieben habe, habe ich zwei Übungen mit dem Jmatch-Modul erstellt:
Bei mir hat es nur geklappt, wenn das Audio links eingebettet wurde. Rechts hat es auch nach mehreren Versuchen nicht geklappt.
Die interaktive Form solcher Aufgaben ist relativ aufwändig, weil man Audioaufnahmen braucht und alles zusammenstellen muss. Für den Klassenutnerricht lassen sie sich aber ganz schnell und zu jedem beliebigen Thema erstellen, weil man nur die eigene Stimme und Hellraumprojektor oder Tafel braucht. Der Vorteil an der interaktiven Version ist allerdings, dass jeder so oft hören kann, wie es für ihn nötig und sinnvoll ist.
30. Dezember 2009
Im Beitrag werden zwei Methoden vorgestellt, wie man Wortakzent und Rhythmisierung des Deutschen besser fassbar machen kann.
Weiterlesen 1 Kommentar 29. Dezember 2009
Neujahr ist für Deutschkurse zwar etwas ungünstig gelegen, eignet sich aber trotzdem gut für Kurse mit internationalen Klassen, weil es Feste zu Neujahr praktisch überall gibt – auch wenn diese Feste nicht immer zeitlich mit unserem Neujahr zusammenfallen. Im Beitrag findet ihr einige Unterrichtsmaterialien und -ideen dazu.
Weiterlesen 2 Kommentare 27. Dezember 2009
Sicher habt ihr in eurem Unterricht auch schon Texte oder Dialoge ordnen lassen, sei es auf Zetteln zum Verschieben oder mit Bleistift und Papier. John Field schlägt in seinem sehr lesenswerten Buch „Listening in the Second Language Classroom“ auf Seite 72 vor, den Übungstyp audio- statt wie üblich textbasiert durchzuführen. Laut Field ist die Übung besonders gut dazu geeignet, die Aufmerksamkeit der Lernenden auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Sprechbeiträgen zu lenken. Mir gefällt überdies daran, dass die Lernenden die einzelnen Sätze ziemlich sicher mehrmals hören müssen.
Bei diesem Übungstyp bietet sich die Einzelarbeit am Computer besonderes an. Zwar geht es auch in der Klasse mit dem CD-Player, aber dann wird die Übung relativ schnell zu einem Gedächtnistest.
Ich habe die Übung mit dem Jmix-Modul von Hotpotatoes umgesetzt. Der Übungstyp existiert in zwei Versionen, in der älteren, linearen Form und als Drag & Drop. Falls euch in der Drag & Drop -Version der Mauszeiger an einem Audio-Baustein kleben bleiben sollte, drückt ihr am besten die rechte Maustaste und klickt dann irgendwo auf den weissen Hintergrund. Dann könnt ihr den Baustein wieder normal verschieben.
Die Audio-Datei findet ihr Webarchive (zusammen mit drei anderen kurzen Dialogen). Sie steht unter einer CC-By-Lizenz.
3 Kommentare 25. Dezember 2009
In diesem Beitrag geht es um den Aufbau von Silben und den Unterschied zwischen verschiedenen Sprachen im Bezug auf die Silbenstruktur.
Weiterlesen 20. Dezember 2009
Ich habe einen Deutschkurs, der Anfang Januar startet. Thematisch eignet sich deshalb das Thema „gute Vorsätze“ sehr gut. Erstens ist es in D-A-CH typisch, sich etwas vorzunehmen (beziehungsweie sich dagegenzuentscheiden, gute Vorsätze zu fassen), zweitens kann man den Inhalt von guten Vorsätzen sehr gut als Anlass für interkulturelle Vergleiche nehmen und drittens eignet sich das Thema bestens, um das Futur I zu üben.
Weiterlesen 12 Kommentare 19. Dezember 2009
Bei uns an der Uni endet das Semester diese Woche. In der Abschlussstunde in meinem A1-Kurs hatte ich unter anderem das Thema Weihnachten.
Weiterlesen 2 Kommentare 17. Dezember 2009
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare