Beiträge in 'Fachliteratur'

AADG – Atlas zur Aussprache des Deutschen Gebrauchsstandards

In diesem Beitrag stelle ich den Atalas zur Aussprache des Deutschen Gebrauchsstandards vor, zu verschiedenen Aussprachephänomenen detaillierte Karten enthält.

Weiterlesen 3. Dezember 2013

Sprachensteckbriefe

In den Sprachensteckbriefen (einem Teilprojekt von schule-mehrsprachig.at) findet man einen Überblick zu bisher mehr als 20 Sprachen, die man online lesen oder als pdf herunterladen kann

Weiterlesen 2 Kommentare 26. August 2013

Wie macht man guten Unterricht?

Gestern habe ich einen schon etwas ältern Artikel aus der Zeit gelesen, der die wichtigsten Ergebnisse der Metastudie von John Hattie, einem neuseeländischen Bildungsforscher vorstellt. Hattie hat 2008 über 800 Metaanalysen aus der (englischsprachigen Schulforschung) zu einer weiteren, gigantischen Metaanalyse zusammengefasst.

Auf der ersten Seite des Zeit-Artikels findet ihr einer Box einige der Ergebnisse zusammengefasst, zum Beispiel, dass man für webbasiertes Lehren und Lernen nicht per se positive Effekte nachweisen konnte und dass die Klassengrösse kein entscheidender Faktor ist, regelmässige Leistungskontrolle und Feedback von der Lehrperson hingegen schon. Eine grafische Darstellung wichtiger Ergebnisse findet ihr auf der deutschsprachigen Webseite zum Buch. Dort gibt es auch eine deutschsprachige Zusammenfassung des neuesten Buches von Hattie (Visible Learning for Teachers – Maximizing impact on learning), das bisher nur auf Englisch vorliegt. Dieter Höfer und Urlich Steffens fassen in ihrem Artikel  „Visible Learning for Teachers – Maximizing impact on learning“ – Zusammenfassung der praxisorientierten Konsequenzen aus der Forschungsbilanz von John Hattie „Visible Learning”  aus dem Jahr 2012 auf  20 Seiten die wichtigsten Punkte zusammen.

Um Missverständnisse vorzubeugen 🙂 : Die Ergebnisse von Hattie beziehen sich natürlich nicht direkt auf den DaF-Unterricht und es sind auch keine Rezepte, die man per Fingerschnipp einsetzen kann. Aber sie können definitiv zum Nachdenken über eigenen Unterricht und die eigenen Möglichkeiten, ihn zu verbessern anregen, und dass ist schon die halbe Miete.

 

2 Kommentare 15. Mai 2013

Wortbildung aus DaF-Perspektive

Kenntnisse über die Wortbildung sind ein mächtiges Werkzeug für Lernende. Es hilft einerseits beim Verstehen, kann andererseits aber auch produktiv ganz nützlich sein. In DaF-Lehrwerken kommt es meiner Einschätzung nach oft eher am Rande vor. Dass das nicht daran liegt, dass es nur wenige Möglichkeiten zur Wortbildung gibt, zeigt das (etwas gekürzte) Vorlesungsskript von Dr. Jana Valdrová (von der Universität in České Budějovice (Budweis)). Sie zeigt anhand von Beispielen und unter Berücksichtigung der DaF-Perspektive die verschiedenen Wortbildungsarten auf. Besonders wichtig finde ich den Hinweis auf die Ad-Hoc-Bildungen. Wenn man mit authentischen Texten arbeitet – und dass die Lernenden mit solchen Texten umgehen können sollte von Anfang an das Ziel sein (wer will denn schliesslich Deutsch lernen um nur adaptierte Lehrbuchtexte zu lesen? – stolpert man sehr schnell über Wörter (z.B. ad-hoc-gebildete Komposita), die man so nicht im Wörterbuch findet. Ein Beispiel, dass ich früher mal hier im Blog beschrieben habe ist durchschnupfsicher.  Auch die Lernenden selber mit solchen Bildungen experimentieren zu lassen und über die Bedeutungen reflektieren zu lassen (evtl. Verbunden mit einer Korpusrecherche oder unter Verwendundung von Google?) finde ich sehr reizvoll. Gerade im Bereich Komposita ist das durchaus machbar.

Das Skript gibt zwar keine direkt im DaF-Unterricht einsetzbaren Ideen (das ist auch nicht sein Ziel), aber ruft in Erinnerung, was wortbildungstechnisch alles möglich ist und regt vielleicht zur einen oder anderen Unterrichtseinheit zur oder unter Einbezug von Wortbildung an. Ideen und Vorschläge sind wie immer willkommen. 🙂

1 Kommentar 12. September 2012

Deutsch nach Englisch (DaFnE)

In der neuesten Ausgabe der ZiF (17. Jahrgang, Nummer 1 (April 2012)) schreibt Kai Rohs im Artikel „Tertärsprachenforschung im Kontext des DaF-Unterrichts in Korea“ (pdf) über Unterrichtsansätze, die Lernerfahrungen aus dem Erwerb der ersten Fremdsprache Englisch in den DaF-Unterricht einbeziehen, beziehungsweise Englisch für Sprachvergleiche nutzen.

Weiterlesen 31. August 2012

Beiträge der IDT 2009

Im IDV-Magazin sind in den Jahren 2009-2011 eine grosse Zahl von Beiträgen von der IDT 2009 erschienen (Hefte 81-84). Man kann die Hefte als Pdf herunterladen.

http://www.idvnetz.org/publikationen/idv_magazin.htm

2 Kommentare 11. Januar 2012

Sprachen lernen mit dem Handy

Bisher lag mein Handy meistens unbenutzt rum, oft hatte es keinen Akku und ich wusste auch häufig nicht, wo es war. Das scheint sich jetzt zu ändern, denn ich habe jetzt ein neues Smartphone, das ich auch tatsächlich benutze, allerdings nicht primär zum Telefonieren, sondern als Sprachlernwerkzeug.

Für Japanisch, das ich seit Anfang Jahr lerne, gibt es offline-Wörterbücher, die auch für Nicht-Japaner navigierbar sind, nämlich nur für Handys und auch (moderne) Papierwörterbücher sind gar nicht so einfach zu bekommen. Da ich das Handy nun mal schon hatte, habe ich natürlich auch nach weiteren Möglichkeiten gesucht, es zum Sprachenlernen einzusetzen. Davon, und ein bisschen auch von möglichen Einsatzszenarien für Deutsch, handelt dieser Beitrag.

Weiterlesen 7 Kommentare 9. Juni 2011

Didaktik über den Zaun

Der British Council bietet mit „Teaching English“ ein gut bestücktes Portal für Lehrer an. Natürlich geht es dabei um den Englischunterricht, aber die Rubrik „Articles“ kann auch für DaF-Lehrer interessant sein.

Weiterlesen 16. Mai 2011

Schweizer Dialektwörterbuch im Internet

Das Idiotikon, das Wörterbuch der Schweizer Dialekte, ist jetzt auch online zugänglich. Mehr dazu im Beitrag.

Weiterlesen 17. April 2011

Sprechen planen

Eigentlich wollte ich heute aufräumen. Dabei ist mir der Tagungsband der ersten gesamtschweizerischen Tagung derDeutschlehrerinnen und Deutschlehrer im Jahr 2006 in die Hände geraten. Sie hatte das Thema Sprechen als Fokus – und zwar sowohl das Sprechen im Unterricht als auch das Sprechen über DaZ und DaF. Da das Thema Sprechen im Blog eher etwas untervertreten ist und ich schon lange mal wieder einen Fachartikel zitieren wollte, gebe ich im Folgenden die (für mich) wichtigsten Aussagen und Thesen des Beitrags „Sprachproduktion als Planung: Ein Beitrag zur Psychologie und Didaktik des Sprechens von Diester Wolff wieder.

Weiterlesen 3 Kommentare 13. April 2011

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930