Bibliothèque mulitmédia
Bei Inoflangue findet man verschiedene Kurzfilme in den Sprachen Englisch, Deutsch und Spanisch. Jeder Film ist einem Niveau des europäischen Referenzrahmens zugeordnet (A2-B2).
Weiterlesen 2 Kommentare 29. März 2008
Bei Inoflangue findet man verschiedene Kurzfilme in den Sprachen Englisch, Deutsch und Spanisch. Jeder Film ist einem Niveau des europäischen Referenzrahmens zugeordnet (A2-B2).
Weiterlesen 2 Kommentare 29. März 2008
Beim Hörverstehen versucht man heute in der Regel authentische Materialien vorzuentlasten und den Lernenden durch geeignete Aufgabenstellungen zu helfen, Hörstrategien einzusetzen. Ohne diese Stützmassnahmen sind die Texte für die Lernenden aber zu schwer. Wenn also kein Lehrbuch oder kein Lehrer einen Text entsprechend aufbereitet hat, sind die Texte für die Lernenden nicht zugänglich.
Im Artikel Learner-based Listening and Technological Authenticity stellt Richard Robin einige (nicht alle ganz neue) Möglichkeiten vor, wie Lernende (und Lehrende) existierende Technologie und Hilfsmittel gezielt zum Training des Hörverstehens einsetzen können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einigen der vorgestellten Möglichkeiten.
Weiterlesen 2 Kommentare 9. Januar 2008
Eine neue Sprache zu lernen ist oft verwirrend, aber auch sehr interessant. Es gibt eine Reihe von Angeboten im Netz, in denen verschiedene Fragen rund um die deutsche Sprache auf unterhaltsame Weise beantwortet werden. Mit ihnen schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits lernt man etwas über das deutsche Sprachsystem und andererseits schult man das Hör- und/oder das Leseverstehen. Im folgenden Beitrag stelle ich einige von ihnen vor.
Weiterlesen 6 Kommentare 30. Oktober 2007
Lerntagebuch.ch ist ein Online-Lernjournal, das öffentliche Schulen und Bildungsinstitutionen in der Schweiz kostenlos nutzen können.
Weiterlesen 1 Kommentar 4. Juli 2007
Webreader ist ein nützliches Werkzeug für die Arbeit mit authentischen, online verfügbaren Texten.
Weiterlesen 1 Kommentar 10. März 2007
Das deutsche Konjugationssystem ist relativ komplex, vor allem für Lernende, die sich konjugierte Verben aus ihren Muttersprachen oder den bisher gelernten Sprachen nicht so gewohnt sind. Deshalb treten solche Fehler manchmal auch auf hören Stufen auf, wo eigentlich schon erwartet wird, dass man die Konjugation im Griff hat.
Glücklicherweise gibt es im Netz einige brauchbare Ressourcen, die bei solchen Problemen helfen können.
Weiterlesen 6 Kommentare 25. Februar 2007
Mit Spellmaster kann man Flash-Wortschatzübungen einfach selbst erstellen. Spellmaster stellt fünf verschiedene Übungsformen zur Verfügung (Memo, Wortsuche, Wortnetz, Drag & Drop und Tippen auf Zeit). Zählt man die Übungen mit Ton mit, sind es im ganzen acht.
Weiterlesen 4 Kommentare 4. Februar 2007
Ich habe bisher noch nie Landeskunde von Österreich gemacht. Landeskunde von Deutschland auch nur ganz, ganz selten. Ich konzentriere mich meistens auf die Schweiz, weil die Lernenden nun mal hier leben. Trotzdem möchte ich heute mal ein österreichisches Landeskundeangebot vorstellen, schliesslich hat bei der Umfrage, die ich vor einiger Zeit gestartet habe, jemand explizit nach österreichischer Landeskunde gefragt. Da ich mich immer sehr freue, wenn ich ernst gemeinte Kommentare oder Vorschläge bekomme hier also der Hinweis:
Im Österreichportal findet man Module zur österreichischen Landeskunde. Der Service ist (inzwischen?) kostenlos, man muss sich aber registrieren. Beim Registrieren legt man auch gleich ein Schülerpasswort fest.
Die Module bestehen ihrerseits aus Untermodulen, die man miteinander kombinieren kann. Zum Teil sind Angaben zum Schwierigkeitsgrad vorhanden, leider aber kein Bezug zum Referenzrahmen. Die Module enthalten viele Leseaufgaben, bei denen man Informationen im Web recherchiert, aber auch ein paar Offline-Aktivitäten mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken.
24. Januar 2007
Freemind ist ein Mindmaptool. Es ist unter der GPL-lizenziert, weshalb keine Lizenzkosten anfallen und es läuft sowohl auch Mac OS X als auch auf Windows und Linux, vorausgesetzt, dass Java ab Version 1.4 installiert ist.Für Wortschatzarbeit, die über ausgangssprachliche Entsprechungen hinausgeht, eignen sich Mindmaps gut.
Weiterlesen 1 Kommentar 21. Januar 2007
Eine gute Aussprache ist sehr wichtig. Trotzdem kommt die Aussprache in meinen Kursen oft kürzer als mir lieb ist. Wie so oft, lässt sich das Problem mit Zusatzangeboten entschärfen. Ein Angebot, dass dabei nützlich sein könnte, ist das Portal clip2go
Weiterlesen 14. Januar 2007
Neueste Kommentare