Beiträge in 'E-Learning / neue Medien'

Sprechen als Hausaufgabe: Voki

Sprechen ist zu einem grossen Teil Interaktion und eignet sich deshalb meiner Meinung nach eher für den Klassenunterricht als für E-Learning-Phasen. Es gibt aber Sequenzen und Aufgaben, die die Lernenden sinnvollerweise auch mit Computer und Mikrophon Zuhause erledigen könnnen, zum Beispiel wenn es um monologische Sequenzen oder um Vorübungen für Sprechen im Unterricht geht.

Weiterlesen 6 Kommentare 21. Juni 2009

10 Jahre Lyrikline

Im Oktober 2009 wird Lyrikline 10 Jahre alt. Bei Lyrikline findet man zeitgenössische Gedichte in 49 Sprachen, die von ihren Autoren in der Originalsprache gesprochen werden. Neben der Audioaufnahme gibt es auch den Originaltext zum Mitlesen. Inzwischen sind es mehr als 5000 Gedichte von 565 Autoren. Zu vielen Gedichten gibt es Übersetzungen, zum Teil in mehrere Sprachen. Inzwischen sind es schon 6160.

Weiterlesen 6 Kommentare 17. Juni 2009

Bildergeschichte

Auf einer der zahlreichen Listen von Larry Ferlazzo habe ich die Webseite 5 card Flickr gefunden. Man erhält 5 mal 5 Bilder aus Flickr zur Auswahl, aus denen man je eins auswählen und eine Geschichte dazu schreiben soll. Ich habe ein kurzes Beispiel gemacht (ohne jeden Literarischen Anspruch und weiter Beispiele (allerdings auf Englisch) kann man auf der Webseite anschauen.

Man braucht kein Passwort, um Geschichten zu erstellen, kann die Geschichten anschliessend aber auch nicht mehr bearbeiten.Man kann aber auch nur die Bilder aussuschen, den Link zur Bildergeschichte speichern, und den Kommentar dazu auf einer anderen Webseite oder soagar in einem LMS schreiben.

Reizvoll ist auch, dass man zu einer Bildsequenz, die jemand anders gewählt hat, weitere Geschichten schreiben kann.Das ist auch eine Form, die den Lernenden „offline“ (also  mit ausgedrucketn Fotos oder Bildern Sprass macht, vor allem wenn der Zusammenhang der vorgewählten Bilder nicht offensichtlich ist und sie die Reihenfolge selber wählen dürfen.

Natürlich kan man das ganze auch ohne den Sequenzgenerator machen. Flickrbilder lassen sich einfach in verschiedene Blogs und Wikis einbinden. Man könnte zum Beispiel bestimmte Tags festlegen, die die Bilder haben müssen. Sie könnten die Bilder dann für sich selbst oder einen Partner auswählen. Natürlcih kann man auch die ganze Aktivität ins Klassenzimmer verlagern und die Bilder selber mitbringen oder mitbringen lassen. Damit dann alle die volle Wahlfreiheit haben, kann man die Bilder nummerieren und die Lernenden notieren in ihrer Bildergeschichte die Nummern.

Weniger aufwendig ist es natürlich, wenn man die Bilder durch Wörter ersetzt, aber ein visueller Input hat halt schon auch seinen eigenen Reiz.

Der Code für das Projekt wurde unter der GPL veröffentlicht, wer Interesse hat, findet ihn hier.

10 Kommentare 13. Juni 2009

Gesprächsvideos der MSU

Die Michigan State University bietet für verschiedene Sprachen – unter anderem für DeutschVideos von kurzen Dialogsequenzen an. Die Transkription kann man je nach Bedarf ein- und ausblenden. Die Videos kann man einbetten, wenn man will kann man sich auf die Audiospur beschränken.

Ein Beispiel nur mit Audio:

Die Videos sind mit Sprechakten/Situtaionen benannt zum Beispiel „eine Einladung ablehenen“ oder „Ungelduld ausdrücken“. Die Videos sind zwar offensichtlich gestellt, aber sie zeigen die Eigenschaften mündlicher Sprache (die Sprecher fallen sich mal ins Wort, sagen auch mal nur einen halben Satz oder benutzen Kürzungen.

Ich finde es toll, dass die Videos zur Verfügung stehen und das Einbetten explizit vorgesehen ist.

3 Kommentare 11. Juni 2009

Interaktive Wortwolke gesucht

Ich komme mir im Moment vor wie beim Kleiderkaufen. Ich weiss haargenau, was ich suche, aber ich finde es beim besten Willen nicht. Ich hätte gene ein Tool, bei dem die Leute Stichwörter oder  Aossoziationen zu einem vorgegeben Thema eingeben können. Die Eingaben sollten dann in einer Wortwolke dargestellt werden. Wenn jemand ein bereits vorhandenes Stichwort eingibt, sollte es grösser dargestellt werden. Was ich suche, ist also Wordle oder tagcrowd sehr ähnlich, man sollte die Wolke aber sequentiell erstellen können.

Ich meine mich zu erinnern, dass Joachim mal genau so was für deutschlern.net programmiert hat. Da ich mit meinen Deutschkursen an ein LMS gebunden bin, und meine Lernenden trotz Studium schon Mühe genug haben, ein Passwort zu behalten, suche ich etwas, was ich in das LMS integrieren kann (einbinden in eine html-Seite oder in einem Frame anzeigen) und entweder überhaupt kein Passwort oder aber dann  für alle dasselbe Passwort erfordert (das könnte ich dann im LMS notieren) . Falls ich selbst zum Erstellen der Aufgabe irgendwo einen Account eröffnen müsste, wäre das aber kein Problem.

Kennt jemand von euch etwas, dass meinen Bedürfnissen entspricht? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

1. Juni 2009

Gemeinsam Drehbücher schreiben

Plotbot ist eine ziemlich ausgefeilte Anwendung, mit der man kollaborativ Drehbücher (oder auch einfachere Dialoge) schreiben kann. Mehr zur Anwendung im DaF- (oder jedem anderen (Fremd)-Sprachen-Unterricht im Beitrag.

Weiterlesen 5 Kommentare 1. Juni 2009

Die Schweizer und die Deutschen

Die Schweizer und die Deutschen sprechen dieselbe Sprache, wohnen relativ nahe beieinander und sind sind sich im Allgemeinen recht ähnlich – so könnte man zumindest meinen. Die Schweizer tun sich mit den Deutschen aber oft schwer – und zwar nicht erst seit dem Steuerstreit. Die Bewohner des „grossen Kantons „, die seit den Billateralenverträgen noch zahlreicher in die Schweiz strömen, werden von vielen Schweizern eher als fremd und befremdlich empfunden.

Weiterlesen 5 Kommentare 30. Mai 2009

Swissquiz

Swissworld.org veranstaltet im Moment ein Quiz zur Schweiz. Aus den einzelnen Fragen ergibt sich ein Lösungswort. Die Antworten zu den Fragen findet man auf den Seiten von Swissworld. Man kann das Quiz also als Übung für die Anwendung von Lesestrategien verwenden.

Die Fragen finde ich relativ einfach und mit der richtigen Strategie müsste sich das Quiz auch schon für A2-er schon gut  lösen lassen, da die Lösungswörter eine zusätzliche Hilfe geben.

Das Quiz läuft bis am 30. Juni. Danach werden insgesamt 15 Gewinner gezogen. Da man was gewinnen kann, muss man sich mit Namen und Adresse registrieren. Falls man das als Leher nicht will, könnte man sich die Fragen auch rausschreiben und mit den Schülern ohne das Wettbewerbdrumrum machen.

Den Wettbewerb gibt es übrigens in verschiedenen Sprachen, mit jeweils anderen Fragen.

3 Kommentare 28. Mai 2009

Oral History für DaF

Oral History als Methode der Geschichtswissenschaft bezeichnet das Befragen von Zeitzeugen zur Alltagsgeschichte. Genau diese Alltagsgeschichte eignet sich auch für den DaF-Unterricht, vor allem, wenn die Befragungen nicht transkribiert, sondern als Videos aufgezeichnet wurden. Ein Portal, dass solche Videos anbietet, ist Memoro.

Weiterlesen 6 Kommentare 19. Mai 2009

3-Sat-Mediathek

Wie viele Fernsehsender hat auch 3 Sat inzwischen eine Mediathek, in denen man ausgestrahlte Sendungen nachsehen kann.

Leider fehlt die Sendung Schweizweit (Hochdeutsch synchronisierte Sendungen aus der Schweiz), aber dafür gibt es Nano, eine der besten deutschsprachigen Wissenschaftssendungen (finde zumindest ich). Mann findet sowohl ganze Sendungen wie auch Teile von Sendungen, kann die Suche nach Datum eingrenzen und mit Stichworten suchen. Mit dem Stichwort „Schweiz“ habe ich unter anderem diesen Beitrag über den Gletschergarten in Luzern gefunden:

Zusätzlich existiert auch eine praktische Suche nach Rubriken. Wenn man dort die Rubrik Sprache wählt und die Suche auf die Sendung nano eingrenzt findet man diesen Beitrag zur Dialektförderung an Kölner Grundschulen.

Schade ist nur, dass man die Artikel nicht auch gleich mit embed-Codes anbietet. Dafür kann man die Filme aber unkompliziert herunterladen, und das ist auch nicht zu verachten.

5 Kommentare 13. Mai 2009

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031