Nach dem Erfolgserlebnis bei den Durchsagen habe ich auch nach Wegbeschreibungen gesucht. Das Resultat war nicht ganz so überzeugend (viele Filme, wie man zu irgend einer Partyhütte kommt, aber meistens mehr Bild als Text), aber untenstehendes Video mit einer Beschreibung, wie man von der U-Bahn zum Alfred-Krupp-Schülerlabor an der Uni Bochum kommt, ist erstens gut gemacht und zweitens auch für den Sprachunterricht brauchbar.
Eigentlich wollte ich dazu auch eine Hotpotatoes-Übung veröffentlichen, aber als ich dann noch was kleines ändern wollte, ist plötzlich das Programm abgestürtzt und wirft nur noch Java-Exeptions. Ich muss mir das mal in einer ruhigen Stunde ansehen. Vorerst also nur das Video.
Die Seite esl-video bietet einen Service an, der auch für DaF nützlich ist: man kann ein Video (z.B. von Youtube) mit Mulitple-Choice-Fragen und evtl. einer Transkription und Notizen (zum Beispiel zu Wortschatz) ergänzen.
Seit Anfang September kann Hotpotatoes in der Version 6 ohne Lizenz ohne die bisherigen Beschränkungen genutzt werden. Man kann das Programm jetzt also kostenlos nutzen, ohne die Hotpot-Übungen zwingend für alle zugänglich online zu stellen. Letzteres fand ich zwar grundsätzlich gut, aber es ist halt doch nicht jedermanns Sache und auch nicht in jedem Fall möglich. Opensource ist das Programm allerdings nicht, man kann es also nicht weiterentwickeln. Der technische Support für Hotpot wurde eingestellt, die Yahoo-Support-Gruppe bleibt aber weiterbestehen. Die Details zur Freigabe findet ihr hier.
Nachdem ich ein paar Mal darauf angesprochen wurde, habe ich mir jetzt endlich mal Livemocha angesehen. Dieses Sprachlernportal wirbt mit kostenlosen interaktive Sprachkursen und einer grossen Lernendencommunity (mehr als 2 Millionenn nach eigenen Angaben), die das Lernen mit Muttersprachlern erlaubt.
Ich muss sagen, dass ich von dem Angebot ziemlich entäuscht bin, obwohl es einzelne gute Ansätze gibt. Mehr dazu im Beitrag.
Für viele Lernende, die selbständig lernen, ist es ein Problem, dass sie niemanden haben, der ihnen ihre Texte korrigiert. Lang-8 springt in diese Bresche. Die Community konzentriert sich ganz auf das Schreiben und Korrigieren von Texten. Wer auch andere Fertikeiten üben will, ist hier eher fehl am Platz, man kann aber über die Seite auch einen Tandempartner (zum Beispiel für E-Mail- oder Skype-Tandems) suchen.
An der IDT habe ich zum ersten Mal interaktive Whiteboards im Zusammenhang mit DaF gesehen. Es wurde in einigen Vorträgen benutzt und der Cornelsen-Verlag präsentierte Whiteboardmaterialien für das Lehrwerk Studio D. Diese Verlagspräsentation war gut gemacht, aber ich muss sagen, dass mich die Möglichkeiten eines Whiteboards nicht gerade vom Hocker gerissen haben.
Ich bin mit Bloggen ziemlich in Rückstand, es gibt einfach zu viel zu sehen und zu tun. Deshalb sind die Eindrücke über die ich jetzt blogge auch nicht mehr ganz frisch. Vielleicht hat ein bisschen reflexive Distanz auch sein Gutes. Nun also ein paar summarische, selektive und subjektive Eindrücke zum Dienstag, das offizielle Blog zur Sektionwird da sicher sehr viel vollständiger sein.
So, gestern hat sie endlich angefangen, die IDT. Obwohl so viele Leute da sind, habe ich schon erstaunlich viele Leute getroffen, die ich kenne. Dass ich auch schon viele neue kennengelernt habe, hat mich da schon weniger überrascht. Die allgemeine Stimmung ist bisher übrigens sehr gut. Irgendwie wie ein grosses Deutschfest. Ich finde das Tagungsgelände bisher auch erstaunlich übersichtlich. Ich habe mir das alles viel verwirrender vorgestellt.
Im Beitrag findet ihr eingie Kommentare und Überlegung zum ersten Teil in der Sektion E4, die ich besucht habe.
CLEAR (Center for language education and research) von der Michigan State University hat verschiedene innovative Anwendungen für computergestützen Sprachunterricht entwickelt. Eine davon ist die Audio-Dropbox. Sie funktioniert wie ein Briefkasten für Audiodateien, den man auf einer Webseite (in einem Blog oder auch innerhalb eines LMS) einbinden kann.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Neueste Kommentare